Abracadabra! Diese Formel kennen wir alle. Sie ist jedoch kein Produkt der Neuzeit, sondern war bereits in der Antike geläufig. Will man die Entwicklung des Hexenglaubens verstehen, lohnt es sich, den Wurzeln der Hexerei, Magie und Zauberei in den frühen Hochkulturen nachzuspüren und eine umfassende Zusammenschau über die antiken Zauberpraktiken sowie die Ausführenden der magischen Kunst zu geben.Antike Quellen, die zeigen, auf welche Weise und aus welchen Gründen Menschen versucht haben, durch Magie Einfluss auf die Welt zu nehmen, werden ausführlich zitiert und in die deutsche Sprache…mehr
Abracadabra! Diese Formel kennen wir alle. Sie ist jedoch kein Produkt der Neuzeit, sondern war bereits in der Antike geläufig. Will man die Entwicklung des Hexenglaubens verstehen, lohnt es sich, den Wurzeln der Hexerei, Magie und Zauberei in den frühen Hochkulturen nachzuspüren und eine umfassende Zusammenschau über die antiken Zauberpraktiken sowie die Ausführenden der magischen Kunst zu geben.Antike Quellen, die zeigen, auf welche Weise und aus welchen Gründen Menschen versucht haben, durch Magie Einfluss auf die Welt zu nehmen, werden ausführlich zitiert und in die deutsche Sprache übertragen. Von den Kulturen in Mesopotamien und Ägypten über das Judentum, Griechenland und Rom bis in die christliche Antike nimmt das Buch die Schauplätze magischen Geschehens in den Fokus. Ein kurzer Ausblick auf das Mittelalter und die frühe Neuzeit mit ihren Hexenverfolgungen rundet das Thema ab.Magie ist nicht nur ein Phänomen der frühen Gesellschaften, die noch nicht über unser wissenschaftliches Denken verfügten: in unseren hoch entwickelten Kulturen ist magisches Denken ebenfalls weit verbreitet. Auch darum faszinieren Gestalten wie die Zauberin Medea oder der mesopotamische Dämon Pazuzu bis heute und finden noch immer Anklang in der (Pop-)Kultur.
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg GmbH
Römerweg 10
65187 Wiesbaden
info@marixverlag.de
www.marixverlag.de
Autorenporträt
Gabriele Gierlich promovierte in Latein, Geschichte und Griechisch, es folgte eine Weiterbildung in Ägyptologie und hebräischer Sprache. Als freie wissenschaftliche Autorin hält sie Vorträge zu historischen Themen und arbeitet regelmäßig im Rahmen schul- und museumspädagogischer Projekte. Zuletzt erschien von ihr das Buch Miteinander und Gegeneinander - Die Religion der Juden und Christen im Römischen Reich (2022).
Inhaltsangabe
1 Hexen - Versuch einer Definition2 Begriffsdeutung: Magie und Zauberei3 Zauberei in Mesopotamien3.1 Götter, Dämonen, Zauberer und Hexen3.2 Magische Praktiken in der Medizin3.3 Beschwörungen gegen Dämonen und Hexen3.4 Zukunftsdeutung und Magische Schutzobjekte3.5 Weise und Magier im Zweistromland3.5.1 Gilgamesch3.5.2 Enmerkar3.5.3 Adapa4 Ägypten als Land der Magie4.1 Heka als Begriff für den Zauber im alten Ägypten4.2 Ägyptische Medizin und Magie4.2.1 Götter und Dämonen Als Krankheitsverursacher und -heiler4.2.2 Der Mythos als Vorbild für den Heilzauber4.3 Dämonen und Totengeister4.4 Traumorakel4.5 Grosse Zauberer im Land am Nil4.5.1 Papyrus Westcar4.5.2 Der Königssohn und Zauberer Setna Chaemwese4.5.3 Die äthiopischen Magier4.5.4 Der Magier Petese4.5.5 Der König als Zauberer4.6. Keine Hexen im Land am Nil?4.7 »Magisches« Ägypten im Alten Testament5 Hexen und Dämonen in der Bibel5.1 Die Hexe von En-Dor im Alten Testament5.2 Verdikte über Zauberer und Zauberinnen in der Bibel5.3 Der Umgang mit Hexerei und Magie im Judentum späterer Zeit5.4 Judith und die Assyrer - Heilige oder Dämonin?6 »Magisches« Griechenland6.1 Die Beziehung der Griechen zur Magie6.2 Medizin und Magie in Griechenland6.3 Von Kalypso betört6.4 Von Kirke bezirzt6.5 Medeas Liebe und Rache7 Magie im römischen Reich7.1 Die römische Medea7.1.2 Ovids Medea7.1.3 Senecas Medea7.2 Vergils Liebeszauber7.3 Horaz' Hexensatire und 5. Epode7.4 Properz' Haltung zur Magie7. TIBULLs »bezaubernde« Delia7.6 Lucans Hexe Erichtho7.7 Magie und Medizin in Rom7.8 Abracadbra und andere Zauberformeln7.9 Omina und Prodigien7.10 Anti-Magie-Gesetze in Rom7.11 Apuleius von Madaura7.11.1 Magieprozess gegen Apuleius7.11.2 Der Goldene Esel7.12 Philosophen als Wundertäter7.12.1 Apollonios von Tyana7.12.2 Proklos7.13 Amulette als Lebenshilfe8 Der Umgang der Christen mit Magie8.1 Magier in den Evangelien und in der Apostelgeschichte8.2 Die Apostel im Kampf mit den Magiern8.3 Ambivalente Einstellung der Christen gegenüber der Zauberei8.4 Der rätselhafte Hermes Trismegistos9 Fazit10 Ausblick: Vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis heuteDankLiteraturBildnachweis
1 Hexen - Versuch einer Definition2 Begriffsdeutung: Magie und Zauberei3 Zauberei in Mesopotamien3.1 Götter, Dämonen, Zauberer und Hexen3.2 Magische Praktiken in der Medizin3.3 Beschwörungen gegen Dämonen und Hexen3.4 Zukunftsdeutung und Magische Schutzobjekte3.5 Weise und Magier im Zweistromland3.5.1 Gilgamesch3.5.2 Enmerkar3.5.3 Adapa4 Ägypten als Land der Magie4.1 Heka als Begriff für den Zauber im alten Ägypten4.2 Ägyptische Medizin und Magie4.2.1 Götter und Dämonen Als Krankheitsverursacher und -heiler4.2.2 Der Mythos als Vorbild für den Heilzauber4.3 Dämonen und Totengeister4.4 Traumorakel4.5 Grosse Zauberer im Land am Nil4.5.1 Papyrus Westcar4.5.2 Der Königssohn und Zauberer Setna Chaemwese4.5.3 Die äthiopischen Magier4.5.4 Der Magier Petese4.5.5 Der König als Zauberer4.6. Keine Hexen im Land am Nil?4.7 »Magisches« Ägypten im Alten Testament5 Hexen und Dämonen in der Bibel5.1 Die Hexe von En-Dor im Alten Testament5.2 Verdikte über Zauberer und Zauberinnen in der Bibel5.3 Der Umgang mit Hexerei und Magie im Judentum späterer Zeit5.4 Judith und die Assyrer - Heilige oder Dämonin?6 »Magisches« Griechenland6.1 Die Beziehung der Griechen zur Magie6.2 Medizin und Magie in Griechenland6.3 Von Kalypso betört6.4 Von Kirke bezirzt6.5 Medeas Liebe und Rache7 Magie im römischen Reich7.1 Die römische Medea7.1.2 Ovids Medea7.1.3 Senecas Medea7.2 Vergils Liebeszauber7.3 Horaz' Hexensatire und 5. Epode7.4 Properz' Haltung zur Magie7. TIBULLs »bezaubernde« Delia7.6 Lucans Hexe Erichtho7.7 Magie und Medizin in Rom7.8 Abracadbra und andere Zauberformeln7.9 Omina und Prodigien7.10 Anti-Magie-Gesetze in Rom7.11 Apuleius von Madaura7.11.1 Magieprozess gegen Apuleius7.11.2 Der Goldene Esel7.12 Philosophen als Wundertäter7.12.1 Apollonios von Tyana7.12.2 Proklos7.13 Amulette als Lebenshilfe8 Der Umgang der Christen mit Magie8.1 Magier in den Evangelien und in der Apostelgeschichte8.2 Die Apostel im Kampf mit den Magiern8.3 Ambivalente Einstellung der Christen gegenüber der Zauberei8.4 Der rätselhafte Hermes Trismegistos9 Fazit10 Ausblick: Vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis heuteDankLiteraturBildnachweis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826