In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr als 1.500 Weltmarktführer. Vielfach sind sie der Öffentlichkeit kaum bekannt. Diese Hidden Champions sind bestens gerüstet für Globalia, die veränderte Welt der Zukunft, die auch durch den Aufstieg Chinas und weiterer Schwellenländer geprägt wird. Die unbekannten Weltmarktführer trotzen der Konkurrenz und viele sind aus der Wirtschaftskrise gestärkt hervorgegangen. Ausdauer, Orientierung und Weitblick zeichnen sie aus.
Anhand vieler faszinierender und aktueller Fallbeispiele zeigt Hermann Simon, wie die Hidden Champions zu Weltmarktführern wurden, wie sie auch die Herausforderungen der neuen, globalisierten Welt meistern - und wie Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen können.
»Die hohe Glaubwürdigkeit und Akzeptanz von Hermann Simon rührt weltweit daher, dass er hieb- und stichfeste Belege in Form einer soliden Datenbasis inklusive fundierter Praxiserfahrung mitbringt.« absatzwirtschaft
»Hermann Simon - ganz vorn in der Liga der Vordenker!« Financial Times Deutschland
»Wichtigster lebender Branchen-Guru« Managementdenker.de
Anhand vieler faszinierender und aktueller Fallbeispiele zeigt Hermann Simon, wie die Hidden Champions zu Weltmarktführern wurden, wie sie auch die Herausforderungen der neuen, globalisierten Welt meistern - und wie Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen können.
»Die hohe Glaubwürdigkeit und Akzeptanz von Hermann Simon rührt weltweit daher, dass er hieb- und stichfeste Belege in Form einer soliden Datenbasis inklusive fundierter Praxiserfahrung mitbringt.« absatzwirtschaft
»Hermann Simon - ganz vorn in der Liga der Vordenker!« Financial Times Deutschland
»Wichtigster lebender Branchen-Guru« Managementdenker.de
Eine Fundgrube "Die Lektüre des mit zahlreichen Beispielen gespickten Buches stimmt optimistisch - gerade in Zeiten, in denen sich der Pessimismus über die wirtschaftliche Zukunft hierzulande mal wieder breitmacht." -- Die Zeit, 16.08.2012
"Deutschlands geheime Champions "Simon ist seit Jahrzehnten den Geheimnissen von den Firmen auf der Spur, die im Schatten der Öffentlichkeit zu Weltmarktführern aufgestiegen sind. Seit 1996 schreibt er Bestseller. In dem heute erscheinenden Buch beschreibt Simon zugleich anschaulich und detailgetreu, was diese Unternehmen ausmacht, wie sie so erfolgreich wurden und was das für den Standort Deutschland bedeutet." -- Handelsblatt Online, 16.08.2012
"Die heimlichen unheimlich Erfolgreichen "Wenn es denn einen Finderlohn für denjenigen auszuloben gälte, der all diese 'heimlichen Gewinner' dingfest und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht hat, Hermann Simon hätte ihn sich redlich verdient." -- Süddeutsche Zeitung, 08.09.2012
"Deutschlands geheime Champions "Simon ist seit Jahrzehnten den Geheimnissen von den Firmen auf der Spur, die im Schatten der Öffentlichkeit zu Weltmarktführern aufgestiegen sind. Seit 1996 schreibt er Bestseller. In dem heute erscheinenden Buch beschreibt Simon zugleich anschaulich und detailgetreu, was diese Unternehmen ausmacht, wie sie so erfolgreich wurden und was das für den Standort Deutschland bedeutet." -- Handelsblatt Online, 16.08.2012
"Die heimlichen unheimlich Erfolgreichen "Wenn es denn einen Finderlohn für denjenigen auszuloben gälte, der all diese 'heimlichen Gewinner' dingfest und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht hat, Hermann Simon hätte ihn sich redlich verdient." -- Süddeutsche Zeitung, 08.09.2012
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.11.2012Made by Germany
Die Erfolgsgeheimnisse deutscher Mittelständler
Was haben mittelständische Unternehmen wie Flexi, Utsch, Invers, Baader, Brainlab und Omicron gemein? Sie sind in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt und sind in ihren jeweiligen Marktsegmenten Weltmarktführer. Der renommierte Bonner Unternehmensberater und Managementwissenschaftler Hermann Simon bezeichnet sie daher treffend als "Hidden Champions". Nach seinen fundierten empirischen Recherchen gibt es davon in Deutschland 1307 - so viele wie sonst nirgendwo. Mehr als zwei Drittel dieser höchst innovativen, exportstarken und profitablen Mittelständler produzieren Industriegüter, die in der ganzen Welt Abnehmer finden. Sie sind in den vergangenen Jahren dynamisch gewachsen, haben sehr viele Arbeitsplätze geschaffen und konnten in ganz erheblichem Maße dazu beitragen, dass die Wirtschaftskrise Deutschland bisher nur touchierte, aber nicht mitriss.
Die Entschlüsselung der langfristigen Erfolgsstrategien dieser Top-Unternehmen lässt Hermann Simon seit vielen Jahren nicht mehr los. So legte er bereits 1996 und 2007 zwei vielbeachtete Titel zu diesem Thema vor. Man könnte also vermuten, dass hierzu inzwischen schon alles gesagt ist und dass der Autor mit der vorliegenden Schrift - auf der Popularitätswelle surfend - ein aufpoliertes Déjà-vu präsentiert. Dies ist nicht der Fall. Simon erkundet deskriptiv-analytisch, warum die Hidden Champions trotz der Wirtschaftskrise seit 2007 und der rasch fortschreitenden Globalisierung mit Wachstum vor allem in den Schwellenländern erfolgreich sind.
Seine Erkenntnis: Die Hidden Champions werfen auch in Zeiten allgemeiner Verunsicherung ihre erprobten Geschäftsprinzipien nicht über Bord und behalten beharrlich ihren Kurs "Markt- und Qualitätsführerschaft" bei. Sie betrachten die Globalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Chance und setzen ihre in Europa über Jahre bewährten Erfolgsstrategien konsequent für die Penetration der neuen Wachstumsmärkte um. Offenbar haben sie die Devise des legendären Hapag-Generaldirektors Albert Ballin "Mein Feld ist die Welt" verinnerlicht. Hidden Champions setzen Simon zufolge vor allem auf die Karte überzeugender Marktauftritt und fokussieren sich dabei auf Produkte und Services (auch in intelligenter, kopier-resistenter Kombination), die einzigartig und gleichwohl oftmals unauffällig sind. So behalten sie die Preissetzungsmacht und entziehen sich einem ruinösen Preiswettbewerb.
Statt den Leser mit langweiligen statistischen Analysen zu traktieren, zeigt Simon anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis auf, wie die Top-Mittelständler ihre Märkte eng definieren und führen, wie es ihnen gelingt, dass die Kunden jeden Tag aufs Neue im Mittelpunkt stehen, wie sie ihre Einzigartigkeit über eine große Wertschöpfungstiefe absichern, wie sie ihre Präsenz in den Märkten der Zukunft ausbauen und wie sie ihre außergewöhnliche Innnovationskraft zumeist nach dem Motto "Jeden Tag ein bisschen besser" aufrechterhalten. Er weist darauf hin, dass sie sich auch in Zeiten niedriger Zinsen nicht auf das Schuldenmachen einlassen und sich vorwiegend aus dem eigenen Cashflow solide finanzieren. Es kann nicht überraschen, dass sie ein ähnliches Profil aufweisen wie die methodisch ganz ähnlich recherchierten sogenannten "10Xer" der Managementforscher Jim Collins und Morten T. Hansen (F.A.Z. vom 30. Juli 2012).
Simons Ausführungen zur Orchestrierung eines nachhaltig erfolgreichen Auftritts in den vernetzten Märkten von "Globalia" sind spannend, lehrreich und für Unternehmer inspirierend. Dennoch mögen Unternehmer, die sich von der gut lesbaren Schrift die ultimativen Tipps für die Entwicklung ihrer Erfolgsstrategien versprechen, nach der Lektüre etwas ernüchtert sein. Der Autor konstatiert mit erfrischender Ehrlichkeit, dass es kein Geheimrezept für den anhaltenden Erfolg von Hidden Champions gibt, es sei denn, dass sie den gesunden unternehmerischen Menschenverstand konsequenter anwenden als andere. Das Buch macht Unternehmern Mut, den unverzichtbaren Aufbruch in die globale Welt beherzt anzugehen und/oder fortzusetzen. Der zentrale Erfolgstreiber ist dabei für den Marketingexper-ten Simon die Marktführerschaft.
Dies ist wichtig, dennoch etwas zu kurz gesprungen, geht es doch heute auch darum, den Marktauftritt in den Wachstumsmärkten dadurch zu unterstützen, dass das traditionelle "Made in Germany" zu einem "Made by Germany" mutiert. Es dürfte entscheidend darauf ankommen, deutsche Qualität zu Kosten der Schwellenländer zu produzieren und einen intelligenten internationalen Wertschöpfungsverbund zu kreieren. Auf diese Herausforderung sollte Simon in der nächsten Auflage stärker eingehen. So könnte er wiederum offensiv das latente Déjà-vu-Risiko vermeiden.
ROBERT FIETEN.
Hermann Simon: Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia.
Campus Verlag, Frankfurt - New York 2012, 447 Seiten, 42 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Erfolgsgeheimnisse deutscher Mittelständler
Was haben mittelständische Unternehmen wie Flexi, Utsch, Invers, Baader, Brainlab und Omicron gemein? Sie sind in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt und sind in ihren jeweiligen Marktsegmenten Weltmarktführer. Der renommierte Bonner Unternehmensberater und Managementwissenschaftler Hermann Simon bezeichnet sie daher treffend als "Hidden Champions". Nach seinen fundierten empirischen Recherchen gibt es davon in Deutschland 1307 - so viele wie sonst nirgendwo. Mehr als zwei Drittel dieser höchst innovativen, exportstarken und profitablen Mittelständler produzieren Industriegüter, die in der ganzen Welt Abnehmer finden. Sie sind in den vergangenen Jahren dynamisch gewachsen, haben sehr viele Arbeitsplätze geschaffen und konnten in ganz erheblichem Maße dazu beitragen, dass die Wirtschaftskrise Deutschland bisher nur touchierte, aber nicht mitriss.
Die Entschlüsselung der langfristigen Erfolgsstrategien dieser Top-Unternehmen lässt Hermann Simon seit vielen Jahren nicht mehr los. So legte er bereits 1996 und 2007 zwei vielbeachtete Titel zu diesem Thema vor. Man könnte also vermuten, dass hierzu inzwischen schon alles gesagt ist und dass der Autor mit der vorliegenden Schrift - auf der Popularitätswelle surfend - ein aufpoliertes Déjà-vu präsentiert. Dies ist nicht der Fall. Simon erkundet deskriptiv-analytisch, warum die Hidden Champions trotz der Wirtschaftskrise seit 2007 und der rasch fortschreitenden Globalisierung mit Wachstum vor allem in den Schwellenländern erfolgreich sind.
Seine Erkenntnis: Die Hidden Champions werfen auch in Zeiten allgemeiner Verunsicherung ihre erprobten Geschäftsprinzipien nicht über Bord und behalten beharrlich ihren Kurs "Markt- und Qualitätsführerschaft" bei. Sie betrachten die Globalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Chance und setzen ihre in Europa über Jahre bewährten Erfolgsstrategien konsequent für die Penetration der neuen Wachstumsmärkte um. Offenbar haben sie die Devise des legendären Hapag-Generaldirektors Albert Ballin "Mein Feld ist die Welt" verinnerlicht. Hidden Champions setzen Simon zufolge vor allem auf die Karte überzeugender Marktauftritt und fokussieren sich dabei auf Produkte und Services (auch in intelligenter, kopier-resistenter Kombination), die einzigartig und gleichwohl oftmals unauffällig sind. So behalten sie die Preissetzungsmacht und entziehen sich einem ruinösen Preiswettbewerb.
Statt den Leser mit langweiligen statistischen Analysen zu traktieren, zeigt Simon anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis auf, wie die Top-Mittelständler ihre Märkte eng definieren und führen, wie es ihnen gelingt, dass die Kunden jeden Tag aufs Neue im Mittelpunkt stehen, wie sie ihre Einzigartigkeit über eine große Wertschöpfungstiefe absichern, wie sie ihre Präsenz in den Märkten der Zukunft ausbauen und wie sie ihre außergewöhnliche Innnovationskraft zumeist nach dem Motto "Jeden Tag ein bisschen besser" aufrechterhalten. Er weist darauf hin, dass sie sich auch in Zeiten niedriger Zinsen nicht auf das Schuldenmachen einlassen und sich vorwiegend aus dem eigenen Cashflow solide finanzieren. Es kann nicht überraschen, dass sie ein ähnliches Profil aufweisen wie die methodisch ganz ähnlich recherchierten sogenannten "10Xer" der Managementforscher Jim Collins und Morten T. Hansen (F.A.Z. vom 30. Juli 2012).
Simons Ausführungen zur Orchestrierung eines nachhaltig erfolgreichen Auftritts in den vernetzten Märkten von "Globalia" sind spannend, lehrreich und für Unternehmer inspirierend. Dennoch mögen Unternehmer, die sich von der gut lesbaren Schrift die ultimativen Tipps für die Entwicklung ihrer Erfolgsstrategien versprechen, nach der Lektüre etwas ernüchtert sein. Der Autor konstatiert mit erfrischender Ehrlichkeit, dass es kein Geheimrezept für den anhaltenden Erfolg von Hidden Champions gibt, es sei denn, dass sie den gesunden unternehmerischen Menschenverstand konsequenter anwenden als andere. Das Buch macht Unternehmern Mut, den unverzichtbaren Aufbruch in die globale Welt beherzt anzugehen und/oder fortzusetzen. Der zentrale Erfolgstreiber ist dabei für den Marketingexper-ten Simon die Marktführerschaft.
Dies ist wichtig, dennoch etwas zu kurz gesprungen, geht es doch heute auch darum, den Marktauftritt in den Wachstumsmärkten dadurch zu unterstützen, dass das traditionelle "Made in Germany" zu einem "Made by Germany" mutiert. Es dürfte entscheidend darauf ankommen, deutsche Qualität zu Kosten der Schwellenländer zu produzieren und einen intelligenten internationalen Wertschöpfungsverbund zu kreieren. Auf diese Herausforderung sollte Simon in der nächsten Auflage stärker eingehen. So könnte er wiederum offensiv das latente Déjà-vu-Risiko vermeiden.
ROBERT FIETEN.
Hermann Simon: Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia.
Campus Verlag, Frankfurt - New York 2012, 447 Seiten, 42 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Simons Buch liefert keine Zauberformeln, sondern langfristige Erfahrungswerte, deren Essenz nach jedem Kapitel leserfreundlich zusammengefasst wird.", Deutschlandradio Kultur, 24.01.2013