26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Ein aufrüttelndes Meisterwerk über Identität, Familie und den Wunsch nach Zugehörigkeit - Jonathan Safran Foer enthüllt in »Hier bin ich« die essentielle Suche nach dem eigenen Platz in einer immer komplexeren Welt.
Wie können wir all die Rollen, die wir zu spielen haben, glaubhaft unter einen Hut bekommen? Wie gleichzeitig Sohn, Vater und Ehemann sein? Oder Mutter, Ehefrau und Geliebte? Erwachsener und Kind? Oder gar Amerikaner und Jude? Wie können wir wir selbst sein, wenn unser Leben doch so eng mit allen anderen verbunden ist? Diese Fragen stehen im Zentrum von Jonathan Safran Foers…mehr

Produktbeschreibung
Ein aufrüttelndes Meisterwerk über Identität, Familie und den Wunsch nach Zugehörigkeit - Jonathan Safran Foer enthüllt in »Hier bin ich« die essentielle Suche nach dem eigenen Platz in einer immer komplexeren Welt.

Wie können wir all die Rollen, die wir zu spielen haben, glaubhaft unter einen Hut bekommen? Wie gleichzeitig Sohn, Vater und Ehemann sein? Oder Mutter, Ehefrau und Geliebte? Erwachsener und Kind? Oder gar Amerikaner und Jude? Wie können wir wir selbst sein, wenn unser Leben doch so eng mit allen anderen verbunden ist? Diese Fragen stehen im Zentrum von Jonathan Safran Foers erstem Roman seit elf Jahren.

»Hier bin ich« erzählt von vier turbulenten Wochen im Leben einer Familie in tiefer Krise. Julia und Jacob haben sich auseinandergelebt, doch wie könnten sie sich trennen, ohne dass ihre drei Söhne darunter leiden oder gar sie selbst? Immer wieder diskutieren sie alle Szenarien durch, kümmern sich aufopferungsvoll um den inkontinenten Hund und die bevorstehende Bar Mitzwa des ältesten Sohns. Gerade als die israelische Verwandtschaft zur Familienfeier in Washington, D.C. eintrifft, ereignet sich ein katastrophales Erdbeben im Nahen Osten, das die Invasion Israels zur Folge hat. Die Fragen »Was ist Heimat? Was bedeutet Zuhause?« stellen sich noch einmal ganz neu, auch für Jacob.

Jonathan Safran Foer schreibt sich mit seinem dritten Roman endgültig in den Olymp der amerikanischen Literatur.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Empfehlung der bücher.de Redaktion

Hier bin ich, Jonathan Safran Foer



Nach seinem großen Erfolgsroman „Extrem laut und unglaublich nah“ und seinem ebenso erfolgreichen Sachbuch „Tiere essen“ erscheint endlich das neueste Werk des 1977 geborenen, US-amerikanischen Schriftstellers Jonathan Safran Foer: Hier bin ich, in dem wir die Mitglieder der Familie Bloch durch eine krisengeplagte Zeit, sowohl persönlicher, als auch gesellschaftlicher Natur, begleiten.

Hier bin ich von Jonathan Safran Foer – Inhalt



Julia und Jacob Bloch sind sechzehn Jahre miteinander verheiratet, als ihre Ehe vor dem Aus steht. Zwar haben sich die beiden schon seit längerem auseinandergelebt, doch als Julia ein Telefon findet, mit dem ihr Mann einer Arbeitskollegin intime Nachrichten zukommen lässt, scheint das Ende gekommen.
Diese Entwicklung geht natürlich auch an ihren drei gemeinsamen Kindern nicht spurlos vorüber. Der älteste ihrer drei Söhne, Sam, steht kurz vor seiner Bar Mitzwa, an der er eigentlich gar nicht teilnehmen will und von der er, aufgrund seines Verhaltens im Unterricht, auch tatsächlich Gefahr läuft ausgeschlossen zu werden. Und als wäre dies nicht schon genug für Jacob, treten auch die Probleme mit seinem eigenen Vater, einem Holocaust-Überlebenden, zu Tage.
Als dann auch noch ein Erdbeben Israel erschüttert und einen Krieg zur Folge hat, muss Jacob plötzlich entscheiden, ob er für seine Familie in Amerika oder für seine Heimat kämpft…

Hier bin ich von Jonathan Safran Foer – Mehr als nur eine Familiengeschichte



Elf Jahre nach seinem letzten Roman kann sich die Fangemeinde des großen Literaten Jonathan Safran Foer endlich auf seinen neuen Roman Hier bin ich stürzen. Dabei schafft der Autor es gekonnt, die Identitätsfragen, die ein jeder von uns kennt, anhand der Familie Bloch, im speziellen Jacobs - des Vaters, des Ehemanns, des Sohnes, des Gläubigen – aufzuzeigen und gleichzeitig mit einem, sich im Hintergrund abspielenden, globalen Konflikts, zu verbinden.
Hier bin ich ist ein weiterer, überaus intelligenter und fesselnder Roman von Jonathan Safran Foer, den man gelesen haben sollte.

Autorenporträt
Jonathan Safran Foer gehört zu den profiliertesten amerikanischen Autoren der Gegenwart. Seine Romane 'Alles ist erleuchtet', 'Extrem laut und unglaublich nah' und 'Hier bin ich' wurden mehrfach ausgezeichnet und in 36 Sprachen übersetzt. Sein Sachbuch 'Tiere essen' war ebenfalls ein internationaler Bestseller. Foer lebt in Brooklyn, New York. Henning Ahrens, geb. 1964 in Peine. Aufgewachsen als Sohn eines Landwirts in Niedersachsen. Studium von Anglistik, mittlerer und neuerer Geschichte sowie Kunstgeschichte in Göttingen, London und Kiel; Abschluss mit einer Doktorarbeit über die lebensphilosophischen Schriften des englischen Schriftstellers John Cowper Powys. Nach insgesamt 13 Jahren in Kiel lebte er 12 Jahre auf dem niedersächsischen Land, in einem Dorf in der Nähe Braunschweigs, seit 2013 in Frankfurt/M. Er hat zwei Söhne. Übersetzungen (Auswahl) - Walter Kirn, Mr. Bingham sammelt Meilen [Up in the Air] (Kiepenheuer & Witsch 2003) - Jonathan Safran Foer, Extrem laut und unglaublich nah (Kiepenheuer & Witsch 2005) - Robert Edric, Die Tote im Meer (Goldmann 2006) - Noel Langley, Prinz Abu Ali und das verwunschene Land (DTV Reihe Hanser 2005) - Peter Dickinson, Die Tränen des Salamanders (Carlsen 2006) - Jonathan Coe, Klassentreffen (Piper 2006) - Don Paterson, Weiß wie der Mond. Gedichte (Luchterhand 2006) - Don Paterson, Kerzenvogel. Gedichte (Luchterhand 2006) - Paul Fattaruso, Isabellas Liebe zum Flügelhorn (Luchterhand 2006) - Lian Hearn, Der Clan der Otori. Der Ruf des Reihers (Carlsen 2007) - DBC Pierre, Bunny und Blair (Aufbau 2007) - Hugo Hamilton, Die redselige Insel (Luchterhand 2007) - Sarah Shun-Lien Bynum, Madeleine schläft (S. Fischer 2007) - Sarah Shun-Lien Bynum, Komplize. Erzählung. In: Neue Rundschau (2/2007) - Hanif Kureishi, Das sag ich dir (S. Fischer 2008) - Saul Bellow, Die Abenteuer des Augie March (Kiepenheuer & Witsch 2008) - Chris Killen, Das Vogelzimmer (Kiepenheuer & Witsch 2009) - John Griesamer, Herzschlag (Arche 2009) - Thomas Mann, Essays VI, 1945-1950 (S. Fischer 2009) (Übersetzung nur auf Englisch vorhandener Reden und Briefe) - Ellen Hopkins, Crank. Versroman (Carlsen 2010) - Adam Thirlwell, Flüchtig (S. Fischer 2010) - Adam Thirlwell, Samuel Fischer in der Zukunft. Erzählung. In: Neue Rundschau (3/2011) - Hanif Kureishi, Mein Ohr an deinem Herzen (S. Fischer 2011) - Helen Cross, Ohne mich (dtv 2011) - Trent Reedy, Inshallah: Worte im Sand (Aufbau 2011) - Katherine Rundell, Zu Hause redet das Gras (Carlsen 2012) - Margaret Wild & Ron Brooks, Der Traum des Tasmanischen Tigers (Bilderbuch, Carlsen 2012) - Nick Hayes, Die Ballade von Seemann und Albatros. Graphic Novel (marebuchverlag 2012) - Agatha Christie, Nikotin (Fischer Taschenbuch Verlag 2012) - Leigh Bardugo, Grischa: Goldene Flammen (Carlsen 2012) - Leigh Bardugo, Die Hexe von Duwa (Carlsen 2012) - Patrick McGuinness, Die Abschaffung des Zufalls (Zsolnay 2012) - Peter Dickinson, Abschied von Opa (Carlsen 2012) - Chris van Allsburg, Die Geheimnisse von Harris Burdick (Bilderbuch, Carlsen 2012) - Khaled Hosseini, Traumsammler (S. Fischer 2013) - Der beste Tag aller Zeiten. Weitgereiste Gedichte (mit anderen Übersetzern; Carlsen 2013) - Alexia Casale, Die Nacht gehört dem Drachen (Carlsen 2013) - Nicola Davies, Mein erstes großes Buch von der Natur (Aladin 2013) - George MacDonald, Der goldene Schlüssel (Aladin 2014) - Katja Eichinger, Amerikanisches Solo (Metrolit 2014) - Jonathan Safran Foer, Hier bin ich (Kiepenheuer & Witsch 2016) Werke und Literaturprojekte ¿ Lieblied was kommt. Gedichte (DVA 1998) ¿ Stoppelbrand. Gedichte (DVA 2000) ¿ Lauf Jäger Lauf. Roman (S. Fischer 2002) ¿ Langsamer Walzer. Roman (S. Fischer 2004) ¿ Tiertage. Roman (S. Fischer 2007) ¿ Kein Schlaf in Sicht. Gedichte (S. Fischer 2008) ¿ Provinzlexikon. (Knaus 2009) ¿ Der Eiserne König. Roman (Fischer Jugendbuch 2011; unter dem Pseudonym 'John Henry Eagle') ¿ Robin Hood: Der Überraschungsangriff. Jugendbuch (Fischer KJB 2013) ¿ Zorro: Der Rächer der Armen. Jugendbuch (Fischer KJB 2013) Auszeichnungen 1997 Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2001 Friedrich-Hebbel-Preis 2002 Förderpreis des Landes Niedersachsen 2004 Jahresstipendium des Landes Niedersachsen 2009 Nicolas-Born-Preis
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Jonathan Safran Foer, das einstige Wunderkind der amerikanischen Literatur, legt mit seinem neuen Buch einen großen Krisenroman hin. Jacob und Julia, ein Paar in den Vierzigern, haben drei Söhne in die Welt gesetzt, verfügen über ein schönes Haus, einen Hund und kreative Jobs. Doch all das soll nicht von Dauer sein. Wie eine romanlange Riesenmetapher lässt der Autor eine Krise nach der anderen über Jacob hereinbrechen: Sein ältester Sohn droht kurz vor der Bar Mizwa von der Thora-Schule verwiesen zu werden, weil er schmutzige Wörter benutzt haben soll. Sein Großvater soll ins jüdische Altersheim ziehen, bringt sich aber vorher um. Derweil findet Julia ein geheimes Handy von Jacob und SMS mit explizitem sexuellem Inhalt, die an eine andere Frau gerichtet sind. Währenddessen beginnt in Israel ein großer, existenzieller Krieg, in dessen Verlauf die Klagemauer einstürzt und der Felsendom in Flammen aufgeht. Und Julia und Jacob lassen sich scheiden. Klassische Midlife-Crisis und die identitären Selbstzweifel eines intellektuellen amerikanischen Juden angesichts der kämpferischen Existenz Israels gehen in diesem Roman eine Verbindung ein. Er ist von Anfang bis Ende durchzogen von einer hemmungslosen krisenhaften Penetranz, die oft nervt, aber in genial komischen Dialogen gespiegelt wird.

© BÜCHERmagazin, Katharina Granzin (kgr)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.11.2016

Tempo, Tempo, immer weiter

Extrem ambitioniert und unglaublich brav? Vergessen Sie alles, was Sie über Jonathan Safran Foer zu wissen glauben: Sein Roman "Hier bin ich" fegt alle Vorbehalte weg

Die E-Mails von Natalie Portman und Jonathan Safran Foer", so hieß Mitte Juli ein großer Artikel im "Style Magazine" der "New York Times". Die Schauspielerin und der Schriftsteller hatten am Vorabend der Veröffentlichung "zweier Meilensteine" - wie ihr Regiedebüt und sein erster Roman nach zehn Jahren Pause pathetisch genannt wurden - ihre Postfächer geöffnet und ihre E-Mail-Korrespondenz zum Abdruck freigegeben. "Wie denkst du über Freiheit? Wann wünschst du dir am sehnlichsten, du hättest mehr davon? Wann wünschst du dir am sehnlichsten, du hättest weniger?", fragte Foer darin Natalie Portman. Er schrieb ihr: "Es ist fast 6 Uhr morgens. Die Jungs schlafen noch. Ich kann die Meerschweinchen rumoren hören. Die Leute meinen oft, dass Einsamkeit und Schreibblockaden die zwei größten Herausforderungen des Schriftstellerdaseins sind. Tatsächlich aber ist das Schwerste, sich um Meerschweinchen kümmern zu müssen." Und sie, die in Jerusalem geboren wurde, dachte über ihre Herkunft nach: "Ich habe gelernt, dass, wenn man etwas in Israel spielen lässt, selbst wenn es nur die Geschichte der Liebe zwischen einem Jungen und seiner Mutter ist, es als ,mutig' gilt. Oft wünsche ich mir, ich käme aus einem Land, das für alle Menschen harmlos erscheint, ein neutrales, unproblematisches Land. So etwas wie - ,Hi, ich bin Finnin.' Aber ich weiß, dass Israel - der Ort und seine Geschichten - mich beschäftigen wie nichts anderes."

Dazu waren wunderschöne Modefotos mit wenig Mode und viel Natalie Portman zu sehen, die neue Spekulationen darüber entfachten (und natürlich entfachen sollten), ob der E-Mail-Austausch zwischen den beiden vor zwei Jahren Grund für die Trennung von Foer und seiner damaligen Frau, der Schriftstellerin Nicole Krauss, gewesen war. Krauss und Foer waren über Jahre das Vorzeigepaar der New Yorker Literaturszene gewesen und hatten sich auch einigen Spott darüber anhören müssen, wie "wohlerzogen, gescheit, hübsch, stockkonservativ und artig" sie angeblich waren. Foer schrieb in sein Buch: "Für Nicole, meinen Inbegriff von Schönheit". Krauss schrieb in ihres: "Für Jonathan, mein Leben". Aber es hielt nicht ein Leben lang.

Was das mit dem neuen Buch zu tun hat? Jonathan Safran Foers Roman "Hier bin ich", der in dieser Woche in der Übersetzung von Henning Ahrens erscheint, ist ein Trennungsroman. Ein Paar Anfang vierzig hat drei Söhne und genauso viele Gründe, zusammen zu bleiben, wie Gründe, sich zu trennen. So wie Foer und Krauss sich als Paar öffentlich zelebriert haben, kann man da erst mal nicht anders, als an diese beiden zu denken, und fühlt sich nicht gerade wohl dabei. Denn als 2003 "Alles ist erleuchtet" erschien, Foers erster Roman, der von der Reise eines amerikanischen Juden namens Jonathan Safran Foer in die Ukraine erzählte, wo er sich auf die Suche nach dem von den Nazis ausgelöschten Schtetl seines Großvaters machte, waren so gut wie alle hingerissen. Man selbst aber nicht. Es war alles so ambitioniert und richtig und gut erzählt, ein Buch, gegen das man eigentlich gar nichts sagen konnte, das einem in seiner Ambitioniertheit und in der Art und Weise, wie hier jemand alles so furchtbar richtig machte, irgendwie auf die Nerven ging. Beim zweiten Roman, "Extrem laut und unglaublich nah", ging es einem genauso. Nicole-Krauss-Fan wurde man bei der Lektüre ihrer Bücher auch nicht. So ist das manchmal. Da türmen sich Berge von Vorbehalten auf, bevor man die erste Seite eines neuen Romans überhaupt aufgeschlagen hat.

Und dann - peng! - sind sie alle weg. Ist alles, was war, egal, das wirkliche Leben des Autors oder das, was darüber bekannt ist, als Erstes. Es spielt überhaupt keine Rolle mehr, weil nur noch die allernächste Seite zählt und wieder die nächste. Warum muss das jetzt so lange dauern, fragt man sich in der Redaktionskonferenz, weil man viel lieber weiterlesen würde. Man lässt das Fahrrad stehen, um das Buch in der S-Bahn wieder aufzuschlagen, schleppt "Hier bin ich" überall mit hin. Es ist 700 Seiten dick, man fliegt hindurch wie im Rausch.

Der Grund dafür sind die Dialoge und Gespräche. Oder besser: Es ist das Tempo dieser Gespräche, der Witz und die Schlagfertigkeit derer, die hier zu Wort kommen, lauter Helden der Ironie, die nie um eine Pointe verlegen sind, die alle das letzte Wort haben wollen und mit so eigenartigen Phantasien ausgestattet sind, dass jede ihrer Unterhaltungen sich vom Ausgangspunkt radikal entfernt und man sich immer nur wundert, wo man jetzt wieder gelandet ist.

Julia und Jacob Bloch heißen im Roman diejenigen, deren Ehe auf dem Spiel steht, nachdem Julia ein Zweithandy ihres Mannes im Badezimmer findet, dessen Passwort sie mit Hilfe ihres großen Sohns knackt, und auf dem sie dann Sexnachrichten findet, die eindeutig nicht an sie gerichtet sind. Das ist der Auslöser für ein Auseinanderbrechen, das längst begonnen hat. Julia, eine Architektin, und Jacob, Schriftsteller und Script-Schreiber für eine Fernsehshow, haben nie zu den Menschen gezählt, die sich aus Prinzip gegen Konventionen wenden. Sie hätten aber auch nicht erwartet, jemals so konventionell zu werden: Sie kaufen ein zweites Auto (und eine zweite Autoversicherung); machen die Steuererklärung nicht mehr selbst; lassen hin und wieder eine Flasche Wein zurückgehen. Sie bekommen ein Kind; kaufen ein Haus mit Doppelwaschbecken; lassen für ihre Mülltonnen eine Umfassung aus Teakholz bauen; bestellen Vitamine aus Kalifornien und Matratzen aus Schweden; bekommen noch ein Kind; arbeiten noch härter, um die Besten der Gegend bezahlen zu können, die sich um ihre Kinder kümmern, während sie arbeiten. Sie bekommen ein weiteres Kind - und widmen sich ihrem Innenleben getrennt voneinander. Häusliche Nähe wird zu vertrautem Abstand, vertrauter Abstand zu Scham, Scham zu Resignation, Resignation zu Angst, Angst zu Groll, Groll zum Drang, sich selbst zu schützen.

Das mag nach einer Geschichte klingen, die man schon gehört zu haben glaubt. Aber das hat man nicht. Auf keinen Fall so, wie sie hier erzählt wird. Was auch immer Jonathan Safran Foer vorher für Bücher geschrieben hat oder überhaupt gemacht hat im Leben - hier läuft er zur Höchstform auf, weil er das, was diese Familie erschüttert (und den Leser gleich mit), so schnell, schön und bitter erzählt, ohne es auch nur an einer Stelle zu verharmlosen. Es gelingt ihm, weil in dieser Familie, die im Begriff ist, auseinanderzubrechen, ununterbrochen geredet wird und in dieser dokumentierten Rede, die sie alle verbindet, Abneigungen, Stimmungen und Ängste offen daliegen. Das gilt vor allem auch dort, wo die Jungs zu Wort kommen: Benjy, der noch im Kindergarten ist, Max, der zehn ist, und Sam, dessen Bar Mizwa bald gefeiert werden soll, wozu er selbst aber keine Lust hat:

"Da wurde an der Tür geklopft. Nicht an der Tür seines digitalen Heiligtums, sondern an der Zimmertür.

,Verpiss dich, du Arsch.'

,Wie bitte?', sagte seine Mom, öffnete und trat ein.

,Entschuldige', sagte Sam und drehte schnell das iPad um. ,Ich dachte, es wäre Max.'

,Und du findest es richtig, so mit deinem Bruder zu reden?'

,Nein.'

,Oder mit wem auch immer?'

,Nein.'

,Warum tust du es dann?'

,Keine Ahnung.'

,Du solltest kurz darüber nachdenken.'

,Ist heute nicht dein freier Tag?'

,Nein, heute ist nicht mein freier Tag. Heute ist der Tag, an dem ich Dinge erledige, die ich vor mir hergeschoben habe. Zum Beispiel Atmen und Denken. Im Auto kam mir dann der Gedanke, dass wir weiter so tun sollten, als würde die Bar Mizwa stattfinden, obwohl du sie wahrscheinlich torpediert hast. Und zu den vielen, vielen Dingen, die nur ich bedenke, weil ich die Einzige bin, die sich daran erinnert, gehört dein Anzug.'

,Welcher Anzug?'

,Da hast du's.'

,Stimmt, ich habe keinen Anzug.'

,Also müssen wir dir einen Anzug kaufen.'

,Heute?'

,Ja.'

,Muss ich dort sein?'

,Wo?'

,Im Anzug-Laden.'

,Nein, nein, natürlich nicht. Wenn du es einfacher haben willst, kannst du dir aus Makkaroni und Eisstielen einen 3-D-Drucker basteln und dein anatomisches Ebenbild anfertigen, das ich dann an meinem freien Tag zum Anzug-Laden schleppe.'

,Würde es auch die Haftarot für mich sprechen?'"

So geht das die ganze Zeit. "It isn't what it's talking about that makes a book Jewish - it's that the book won't shut up", hat Philip Roth einmal gesagt. Man erkenne ein jüdisches Buch nicht an dem, wovon die Rede ist. Man erkenne es daran, dass es seinen Mund nicht halten kann. Es redet immer weiter. Und genauso kommt es einem hier vor. Jonathan Safran Foer macht keinen Punkt, sondern findet immer noch einen neuen. Man kann lesend gar nicht genug davon bekommen.

Bis etwas passiert, dass größer ist als sie alle: Die Verwandtschaft aus Israel wird erwartet. Sie kommen am Flughafen an, sind erst ein paar Tage zu Besuch in Washington D. C., als ein Erdbeben im Nahen Osten zu einem gewaltigen internationalen Konflikt führt und die Frage, wohin sie gehören und sich zugehörig fühlen wollen, noch einmal ganz anders aufwirft.

Am Ende der Kämpfe steht zwischen Julia und Jacob ein Schweigen, das ihnen neu ist. Es ist nicht das Schweigen des Verbergens und Ablenkens, sondern ein Schweigen, das einen Raum erschafft, der gefüllt werden will. Ob zusammen oder nicht zusammen, wieder zusammen oder mit jemand anderem zusammen, ist bei Jonathan Safran Foer deshalb gar nicht so sehr die Frage. Die Hauptsache ist, dass immer weiter geredet wird.

JULIA ENCKE.

Jonathan Safran Foer: "Hier bin ich". Übersetzt von Henning Ahrens. Verlag Kiepenheuer & Witsch, 683 Seiten, 26 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Eine lange Kritik, die Eva Behrendt da verfasst hat. Viel Licht wirft sie aber nicht auf diesen Roman. Vordergründig geht es um einen jüdisch-amerikanischen Schriftsteller, der mit Frau und zwei Kindern in Washington DC lebt und dessen Ehe auseinanderbricht. Und dann gehts um die Weltlage, ein Erdbeben im Nahen Osten. Beide Erzählstränge dienen, wenn man Behrendt richtig liest, vor allem dazu, die Identität des Autors zu schärfen, der ewig unentschlossen, abschweifend, kreisend eine Selbstbestimmung anstrebt. Inwiefern das gelingt, bleibt offen. Aber die totale Konzentration auf das eigene Ich, die Behrendt da beschreibt, klingt in ihrer Rezension doch sehr abtörnend.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Zauberhafte Dialoge, die extrem klug und unglaublich absurd sind. Ein todkomisches Buch.« myself