Besonders im Zeitalter der Moderne handelt Literatur nicht nur von Helden und ihrem Schicksal, sondern ebenso von der Macht der Medien, die auf die Beziehung des Menschen zu anderen sowie zu sich selbst einwirken. Am Beispiel der russisch-sowjetischen Literatur wird in diesem Band ein Medium in den Blick genommen, das in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die private und die politische Kommunikation gleichermaßen neu geprägt hat - das Telefon. Anhand von Texten Majakovskijs, Bulgakovs, Èukovskijs, Mandelstams, Zosèenkos, Kataevs u. a. verfolgt die Autorin, wie sich die mit dem Telefon…mehr
Besonders im Zeitalter der Moderne handelt Literatur nicht nur von Helden und ihrem Schicksal, sondern ebenso von der Macht der Medien, die auf die Beziehung des Menschen zu anderen sowie zu sich selbst einwirken. Am Beispiel der russisch-sowjetischen Literatur wird in diesem Band ein Medium in den Blick genommen, das in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die private und die politische Kommunikation gleichermaßen neu geprägt hat - das Telefon. Anhand von Texten Majakovskijs, Bulgakovs, Èukovskijs, Mandelstams, Zosèenkos, Kataevs u. a. verfolgt die Autorin, wie sich die mit dem Telefon verbundenen Sujets und die poetischen Funktionen des Motivs im Übergang von der experimentellen Avantgarde der frühen Sowjetzeit zum sozialistischen Realismus der totalitären Stalinkultur wandelten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Osteuropa medial: Künste - Sprachen - Techniken Band 002
Irina Lazarova wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Konstanz promoviert.
Inhaltsangabe
1. Einleitung 1.1. Vorbemerkung 1.2. Forschungsstand 1.3. Zielsetzung und Erläuterung zum Gegenstand und zur Methode 2. Medientheoretische Problematik .. 2.1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit 2.2. McLuhans Medientheorie 2.2.1. Medien als Erweiterung der Menschen .. 2.2.2. Das Telefon bei McLuhan .. 2.2.3. McLuhans Rezeption in der Sowjetunion und in Russland 2.3. Spezifik der telefonischen Kommunikation .. 2.4. Das Telefon im literarischen Text als intermediale Korrelation .. 3. Kultursozialer Aspekt 3.1. Geschichte des Telefons in Russland 3.1.1. Von den ersten Telefonaten bis zur Oktober-Revolution 3.1.2. Vertrieb des sowjetischen Telefons in den 20er und 30er Jahren 3.2. Das Telefon im Dienst des Sozialismus. Besonderheiten. Mythen. 3.2.1. Mängel und Privilegien 3.2.2. Vertuska - die staatliche Telefonverbindung 3.2.3. Abhören. Die euphemistische Telefonsprache .. 3.2.4. Das Telefonbuch .. 3.2.5. Telefonnoe pravo - das Telefonrecht .. 3.2.6. Mythologisierung von Stalins Telefonaten .. 3.2.7. Die Telefonistin in der Sowjetunion 4. Zum Verhältnis von Avantgarde und Telefon 4.1. Klangvolle Unruhe - Das Telefon bei Majakovskij 4.1.1. Darüber - Ein telefonisches Duell 4.1.2. Symbiose der Medien - Rod?enkos Illustrationen 4.1.3. Nach Darüber - das Telefon zwischen Zukunftsutopie und Gegenwartsbürokratie 4.2. Telefon und Kindlichkeit 4.2.1. Verbindung mit der Märchenwelt - Kornej ?ukovskijs Telefon 4.2.2. Einsames Telefon - Osip Mandel'stams Primus 4.2.3. Riese am Telefon - Charms Professor Trubo?kin 4.3. Mandel'stams Telefon-Motivik .. 4.4. Das Telefon in der Prosa der 20er Jahre 5. Das Telefon im Sozialistischen Realismus 5.1. Das Schaffen der Post- und Kommunikationsarbeiter .. 5.2. Das Telefon in den Produktionsromanen 5.2.1. Die Telefonistin 5.2.2. Das Liebesgefühl .. 5.2.3. "Transition" - Die Havarie 5.2.4. Die Bürokratie 5.2.5. Raum und Zeit 5.3. Revolutionäre Romantik, historisch-revolutionäre Romane und das Telefon.. 5.4. Kinder und Pioniere am Telefon 6. Satirische Telefonate in Zeiten des Terrors .. 6.1. Kleinbürgerliche Telefon-Träume und -Traumen: Zos?enkos Erzählungen 6.2. Jenseits des Telefons - Bulgakovs Leben und Schriften 7. Zusammenfassung 8. Bibliographie 8.1. Primärtexte .. 8.2. Sekundärliteratur
1. Einleitung 1.1. Vorbemerkung 1.2. Forschungsstand 1.3. Zielsetzung und Erläuterung zum Gegenstand und zur Methode 2. Medientheoretische Problematik .. 2.1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit 2.2. McLuhans Medientheorie 2.2.1. Medien als Erweiterung der Menschen .. 2.2.2. Das Telefon bei McLuhan .. 2.2.3. McLuhans Rezeption in der Sowjetunion und in Russland 2.3. Spezifik der telefonischen Kommunikation .. 2.4. Das Telefon im literarischen Text als intermediale Korrelation .. 3. Kultursozialer Aspekt 3.1. Geschichte des Telefons in Russland 3.1.1. Von den ersten Telefonaten bis zur Oktober-Revolution 3.1.2. Vertrieb des sowjetischen Telefons in den 20er und 30er Jahren 3.2. Das Telefon im Dienst des Sozialismus. Besonderheiten. Mythen. 3.2.1. Mängel und Privilegien 3.2.2. Vertuska - die staatliche Telefonverbindung 3.2.3. Abhören. Die euphemistische Telefonsprache .. 3.2.4. Das Telefonbuch .. 3.2.5. Telefonnoe pravo - das Telefonrecht .. 3.2.6. Mythologisierung von Stalins Telefonaten .. 3.2.7. Die Telefonistin in der Sowjetunion 4. Zum Verhältnis von Avantgarde und Telefon 4.1. Klangvolle Unruhe - Das Telefon bei Majakovskij 4.1.1. Darüber - Ein telefonisches Duell 4.1.2. Symbiose der Medien - Rod?enkos Illustrationen 4.1.3. Nach Darüber - das Telefon zwischen Zukunftsutopie und Gegenwartsbürokratie 4.2. Telefon und Kindlichkeit 4.2.1. Verbindung mit der Märchenwelt - Kornej ?ukovskijs Telefon 4.2.2. Einsames Telefon - Osip Mandel'stams Primus 4.2.3. Riese am Telefon - Charms Professor Trubo?kin 4.3. Mandel'stams Telefon-Motivik .. 4.4. Das Telefon in der Prosa der 20er Jahre 5. Das Telefon im Sozialistischen Realismus 5.1. Das Schaffen der Post- und Kommunikationsarbeiter .. 5.2. Das Telefon in den Produktionsromanen 5.2.1. Die Telefonistin 5.2.2. Das Liebesgefühl .. 5.2.3. "Transition" - Die Havarie 5.2.4. Die Bürokratie 5.2.5. Raum und Zeit 5.3. Revolutionäre Romantik, historisch-revolutionäre Romane und das Telefon.. 5.4. Kinder und Pioniere am Telefon 6. Satirische Telefonate in Zeiten des Terrors .. 6.1. Kleinbürgerliche Telefon-Träume und -Traumen: Zos?enkos Erzählungen 6.2. Jenseits des Telefons - Bulgakovs Leben und Schriften 7. Zusammenfassung 8. Bibliographie 8.1. Primärtexte .. 8.2. Sekundärliteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497