Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 3,18 €
  • Gebundenes Buch

Ungeahnte Höhenrekorde auf der ganzen Welt zeigen: Der Hochhausbau ist virulenter denn je, stellt immer neue Anforderungen an technische und ästhetische Innovationen und facht kontroverse Diskussionen an. Der Internationale Hochhaus Preis 2006 prämierte kürzlich realisierte Gebäude mit einer Mindesthöhe von 100 Metern, die sich erfolgreich den Herausforderungen an Ästhetik, Technik, Städtebau und Wirtschaftlichkeit gestellt haben. Dieses Buch stellt die Gewinner des Wettbewerbs umfassend vor. Es präsentiert außerdem im doppelten Wortsinn herausragende Hochhäuser realisierte, noch im Bau…mehr

Produktbeschreibung
Ungeahnte Höhenrekorde auf der ganzen Welt zeigen: Der Hochhausbau ist virulenter denn je, stellt immer neue Anforderungen an technische und ästhetische Innovationen und facht kontroverse Diskussionen an. Der Internationale Hochhaus Preis 2006 prämierte kürzlich realisierte Gebäude mit einer Mindesthöhe von 100 Metern, die sich erfolgreich den Herausforderungen an Ästhetik, Technik, Städtebau und Wirtschaftlichkeit gestellt haben. Dieses Buch stellt die Gewinner des Wettbewerbs umfassend vor. Es präsentiert außerdem im doppelten Wortsinn herausragende Hochhäuser realisierte, noch im Bau befindliche und auch visionäre Fantasien -, die durch Rekordhöhen aber auch ihre äußere Erscheinung, ihren Standort und ihre Nutzung auffallen. Ergänzt werden die faszinierenden Ansichten der internationalen 'High Society' von Essays, in denen politische, ökonomische, ökologische und ästhetische Hintergründe des Hochhausbaus näher beleuchtet werden.
Autorenporträt
Christina Gräwe ist freie Kuratorin und Autorin in Berlin sowie Partnerin der Kuratorenwerkstatt Förster Gräwe Winkelmann.

Peter Cachola Schmal, Dipl. Ing., geboren 1960 in Altötting. Studium der Architektur an der TU Darmstadt. Mitarbeit bei Behnisch+Partner, Stuttgart, und Eisenbach+Partner, Zeppelinheim. 1997 2000 Lehrauftrag für Entwerfen an der Fachhochschule Frankfurt. Seit 2006 Direktor des Deutschen Architekturmuseums.