Seit der deutschen Vereinigung ist ein Jahrzehnt vergangen. Leben und Selbstverständnis der Ostdeutschen haben seit den achtziger Jahren gewaltige Umwälzungen erfahren. Was bleibt, was ist verschwunden, was verbirgt sich hinter der Ost-Identität? Mit seinen "Zeit"-Reportagen ist Christoph Dieckmann zum Chronisten Ostdeutschlands geworden. Er erzählt von Honeckers Abgang, vom Mord an einem Döner-Verkäufer, von Ost-Bands wie Monokel. Er spricht mit Jens Weißflog und dem störrischen Karl-Eduard von Schnitzler. Er besucht die Bischofferöder Kalikumpel, die Lausitzer Geisterdörfer und natürlich "seinen" Fußballclub Carl Zeiss Jena. Dieckmann begreift Geschichte von unten. Die "kleinen Welten" der Menschen, von denen er schreibt, fügen sich zu einem Heimatbuch fernab von neokonservativer Volkstümelei und
nationalem Eifer. "Dieckmann erkennt, wo er kalauert, durchpflügt das östliche
Gelände mit seiner präzise pointierten Sprache, gibt mit vollen Händen Anschauungen und Begriff zugleich.Ande rs gesagt: Er schreibt vorzüglich." (Hermann Rudolph im Tagesspiegel über "Das wahre Leben im falschen")
nationalem Eifer. "Dieckmann erkennt, wo er kalauert, durchpflügt das östliche
Gelände mit seiner präzise pointierten Sprache, gibt mit vollen Händen Anschauungen und Begriff zugleich.Ande rs gesagt: Er schreibt vorzüglich." (Hermann Rudolph im Tagesspiegel über "Das wahre Leben im falschen")
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Der Band mit sieben Erzählungen Ernst Halters hat Beatrice Eichmann-Leutenegger in seinen Bann geschlagen. Halters besondere Fähigkeit, präzise analysierend, aber eben auch mit dem "dritten Auge" zu schauen und Poesie zu entfalten, Landschaften zu erwecken und Außenseiter ins Zentrum seiner Texte zu stellen, macht die Texte für die Rezensentin zum Ereignis. Aargauer Mundart, Spott und Horror lässt sie sich gefallen und gelangt schließlich zur Preziose der frühesten Erzählung im Band, in der ein Junge in einem verwunschenen Wald die Initiation der Empfindsamkeit erfährt. Magisch, findet die Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH