Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,50 €
  • Broschiertes Buch

1938 errichtete die Deutsche Arbeitsfront in der Nähe des Dorfes Hinzert im Hunsrück ein Barackenlager für Arbeiter des "Westwalls". Es trug zunächst die offizielle Bezeichnung SS-Sonderlager. 1940 wurde es in das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager übernommen. Ab November 1944 bis zur Evakuierung der letzten Häftlinge im März 1945 war Hinzert dem KZ Buchenwald unterstellt. Neben Arbeitserziehungs-Häftlingen wurden hier politische "Schutzhäftlinge" eingeliefert, vor allem Widerstandskämpfer aus Luxemburg und Frankreich, aber auch Italiener, Polen, deutsche Fremdenlegionäre…mehr

Produktbeschreibung
1938 errichtete die Deutsche Arbeitsfront in der Nähe des Dorfes Hinzert im Hunsrück ein Barackenlager für Arbeiter des "Westwalls". Es trug zunächst die offizielle Bezeichnung SS-Sonderlager. 1940 wurde es in das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager übernommen. Ab November 1944 bis zur Evakuierung der letzten Häftlinge im März 1945 war Hinzert dem KZ Buchenwald unterstellt. Neben Arbeitserziehungs-Häftlingen wurden hier politische "Schutzhäftlinge" eingeliefert, vor allem Widerstandskämpfer aus Luxemburg und Frankreich, aber auch Italiener, Polen, deutsche Fremdenlegionäre und andere Personengruppen. Für die meisten der insgesamt etwa 14000 Häftlinge war Hinzert Durchgangsstation auf dem Weg in andere Lager. Zum Lager Hinzert gehörten insgesamt 29 Außenlager im Rhein-Main-Gebiet, in der Eifel und im Saarland. Die Häftlinge wurden dort vorwiegend in der militärischen Produktion oder zur Beseitigung von Luftkriegsschäden eingesetzt.
Autorenporträt
Wolfgang Benz, geboren 1941, ist Mitgründer und Mitherausgeber der Dachauer Hefte und war von 1969 bis 1990 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München. Er ist Prof. em. der Technischen Universität Berlin; Wolfgang Benz leitete bis März 2011 das Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis.