189,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

The »Historia septem sapientum«, the most widespread version of a much-treated subject in world literature (the "seven sages"), has hitherto not been accorded appropriate research attention with regard to the history of its transmission. In addition, the sole existing edition of the Latin text provides only an incomplete version of the oldest manuscript. This study is the first to attempt a thorough discussion of the history of the transmission of the »Historia« in terms of manuscripts and printed versions. On the basis of this discussion, the volume also provides a text-historical edition…mehr

Produktbeschreibung
The »Historia septem sapientum«, the most widespread version of a much-treated subject in world literature (the "seven sages"), has hitherto not been accorded appropriate research attention with regard to the history of its transmission. In addition, the sole existing edition of the Latin text provides only an incomplete version of the oldest manuscript. This study is the first to attempt a thorough discussion of the history of the transmission of the »Historia« in terms of manuscripts and printed versions. On the basis of this discussion, the volume also provides a text-historical edition of the four main versions of the text.
Die »Historia septem sapientum« ist die verbreiteste Version der Rahmenerzählung der "Sieben weisen Meister", die zu den erfolgreichsten Stoffen der Weltliteratur gehört. Die »Historia« selbst ist im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts in lateinischer Sprache entstanden und Anfang des 15. Jahrhunderts ins Deutsche und mit dem Buchdruck in beinahe alle europäischen Volkssprachen übersetzt worden. Die bisher einzige Untersuchung zur Überlieferung der allen diesen Übersetzungen zugrundeliegenden lateinischen »Historia« stammt aus dem Jahr 1904 und kennt 33 Handschriften; die bisher einzige Edition dieses Textes stammt aus dem Jahr 1889 und gibt lediglich den Text der ältesten Handschrift unvollständig wieder. Die vorliegenden Bände bieten nun in einem ersten Teil grundlegende Informationen zur Lokalisierung und Datierung der »Historia«, zu 72 Handschriften und 11 Drucken und zu deren überlieferungsgeschichtlichen Zusammenhängen. Der zweite Teil bietet textgeschichtliche Editionen der drei Hauptfassungen nach dem Leithandschriftenprinzip und mit den Varianten der meisten zugehörigen Handschriften. In einem Anmerkungsteil werden schließlich die Texteingriffe erläutert sowie die für das Textverständnis wichtigen Nachweise von Similien aus der Bibel und der Erzählsammlung der »Gesta Romanorum«, die meist zusammen mit der »Historia« überliefert werden, erbracht. Mit dieser Ausgabe ist die Grundlage für weiterführende literarhistorische Fragestellungen zum Text und seinen zahlreichen Übersetzungen geschaffen.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen
"Roth hat sich mit seiner Arbeit große Verdienste erworben. Seine Darstellung der Überlieferung und die vorgelegte Edition stellen die Interpretation der "Histora septem sapientum" und die Erforschung der volkssprachlichen Fassungen auf eine ganz neue, solide Grundlage."
Udo Gerdes in: ZfdPh - ZS. für dt. Philologie 1/2009

"Das von Roth angestrebte Ziel, weiteren Forschungen eine verlässlich Textgrundlage für die Historia zur Verfügung zu stellen, ist mit dieser sorgfältigen und umfassenden Arbeit erreicht."
Bettina Wagner in: Arbitrium 2/2008

"ROTHS Ausgabe, die von einer umfassenden Bibliographie und detaillierten Registern abgerundet wird, bietet nicht nur eine neue und zuverlässige Grundlage für die Beschäftigung mit einem überaus wirkungsreichen Text, sondern durch die Erfassung der Textgeschichte auch erstmals die Möglichkeit, die volkssprachlichen Bearbeitungen des Stoffes vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen lateinischen Vorlage zu beurteilen."
Bernhard Pabst in: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 2007

"R.s Edition stellt [...] jede weitere Forschung zur Historia septem sapientum und verwandten Texten [...] auf eine völlig neue Basis, zumal seine Arbeit durch zahlreiche Indices (Namen und Begriffe, Bibelstellen, zitierte Autoren und Werke und weiteres) gründlich erschlossen ist."
V.L. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 2/2007

"Detlef Roths opulente Arbeit hat zweifellos [...] der Forschung zu den 'Sieben Weisen' eine länst fällige Wiederbelebung verschafft. Mit seiner durch und durch vorbildlichen Ausgabe hat er eine Basis geschaffen, auf der sich nicht nur deutsche Übersetzungen künftig besser werden einordnen lassen."
Ulrike Bodemann in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 2/2007

"Für die internationale Forschung zu den 'Sieben weisen Meistern' ist diese Edition ein Meilenstein."
Ralf-Henning Steinmetz in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Nr. 159, 2007

…mehr