Die Geschichte vom Doktor Faust, sein Erkenntnis- und Machtstreben, das in den berühmten Teufelspakt mündet, ist der wohl wirkungsmächtigste Mythos der Neuzeit. 1587 druckte der Verleger Johann Spieß in Frankfurt am Main die »Historia von D. Johann Fausten«. Von ihr nahm das Fortleben dieses Mythos in der Weltliteratur wie in den anderen Künsten seinen Ausgang. Christopher Marlowes Tragödie, Lessing, Goethe und Thomas Mann sind die literarischen Hauptzeugen.Die Ausgabe bietet den Text des Erstdrucks von 1587 sowie Zusatztexte aus der älteren sogenannten Wolfenbütteler Handschrift und weiterer früher Drucke (1587-89), die auf die Existenz einer längeren erzählerischen Tradition verweisen. Im Anhang ist neben editorischem Bericht, Stellenkommentar, Nachwort und Literaturhinweisen auch ein umfangreicher Teil mit Quellen zur »Historia« sowie Zeugnissen zur zeitgenössischen Wirkung enthalten.
"Der Text dieser Edition präsentiert sich in moderner Antiqua; aber die Herausgeber haben die Virgel, den Schrägstrich, beibehalten, um die alten syntaktischen Sinneinheiten nicht aufzuheben. (...) Dass außer dem Volksbuch von Spieß weitere Texte abgedruckt wurden, war richtig, lässt sich doch daran die Breite der erzählerischen Tradition neben und außerhalb des Volksbuchs demonstrieren. Daneben sind 'Quellentexte' wiedergegeben: Sie sollen den literarischen Kontext veranschaulichen. (...) Die Erläuterungen sind knapp, aber zureichend; die 'Zeugnisse zur zeitgenössischen Wirkung' erstrecken sich auf nur zwei (allerdings gut kommentierte) literarische Reflexe. Über den Streit der modernen Gelehrten unterrichtet das Literaturverzeichnis. Diese kritische Ausgabe des Volksbuches ist eine profunde Leistung; ein guter Platz in 'Philipp Reclams Pantheon', wie Thomas Mann die Universal-Bibliothek nannte, ist ihr sicher." -- Frankfurter Allgemeine Zeitung