Gegenstand der Untersuchung sind historische amerikanische und deutsche Alltagsbriefe. Die Arbeit steht neben Beiträgen der jüngeren Briefforschung und gründet sich in methodischer Hinsicht auf Konzepte der prozessorientierten Übersetzungswissenschaft.Die analysierte Briefgattung der Privatbriefe ist aufgrund des persönlichen und zeitgeschichtlichen Charakters mit besonderen Herausforderungen an den Übersetzer verbunden. Anhand dreier amerikanischer Briefserien (1909-1942) und einer deutschen Briefsammlung (1913-1978) wird ein methodischer Standard für den Umgang mit Alltagstexten wie den fragmentarisch vorliegenden Briefkorpora entwickelt. Das übliche Maß eines Übersetzungsauftrages wird dabei erkennbar überschritten: Mit der Translation verbunden sind die übersetzungsvorbereitenden Methoden der Archivierung, der Transkription und der Edition von annotierten Briefen sowie die übersetzerische Wissensrecherche und die Text-, Stil- und Inhaltsanalyse der Briefmitteilungen. Die Untersuchung leistet zugleich einen Beitrag zur Translationsdidaktik anhand einer Textsorte, die besondere Herausforderungen der Textrezeption und der Übersetzung bereithält und mit umfassenden Arbeitsschritten verbunden ist. Im Sinne einer Qualitätssicherung der Übersetzung hat sich für die Textsorte der Alltagsbriefe ein Arbeiten im Kooperativen Handeln im Kontext des Problem-Based Learning bewährt. Analog zur Methode des Übersetzens in Kleingruppen wurden im Rahmen dieser Arbeit die Methoden der Kooperativen Textanalyse und der Kooperativen Wissensrecherche entwickelt und für die Belange der Übersetzungswissenschaft evaluiert.Auf der beiliegenden DVD findet sich das Briefe-Archiv, das alle vier Briefsammlungen als Scans der Originale sowie in Transkription enthält. Zwei Briefsammlungen liegen in deutscher bzw. englischer Übersetzung vor.