Das Buch begründet ein geschichtstheoretisch fundiertes, praxisorientiertes Planungsmodell für Geschichtsunterricht, durch den die komplexe Fähigkeit historische Urteilskompetenz von Lernenden wirksam und nachhaltig auf- und ausgebaut werden kann. Das Modell fußt auf einer praxistauglichen und geschichtstheoretisch konsistenten Kategorisierung nach Gattungen historischer Urteile. Sie soll Klarheit darüber herstellen, welche Art von historischem Urteil konstruiert oder evaluiert wird, welche historischen Denkprozesse und Argumentationsformen sowie Plausibilitätskriterien dabei von Bedeutung…mehr
Das Buch begründet ein geschichtstheoretisch fundiertes, praxisorientiertes Planungsmodell für Geschichtsunterricht, durch den die komplexe Fähigkeit historische Urteilskompetenz von Lernenden wirksam und nachhaltig auf- und ausgebaut werden kann. Das Modell fußt auf einer praxistauglichen und geschichtstheoretisch konsistenten Kategorisierung nach Gattungen historischer Urteile. Sie soll Klarheit darüber herstellen, welche Art von historischem Urteil konstruiert oder evaluiert wird, welche historischen Denkprozesse und Argumentationsformen sowie Plausibilitätskriterien dabei von Bedeutung sind und welche Teilkompetenzen historischer Urteilsfähigkeit jeweils weiterentwickelt werden können.
Das Fhurko-Modell im Überblick1.1 Eine Kurzübersicht über Motive, Intentionen und Aufbau des Fhurko-Modells1.2 Fachdidaktische Grundlagen und Terminologie des Fhurko-Modells1.3 Fachdidaktische Einordnung des Fhurko-ModellsErläuterungen und Begründungen zum Fhurko-Modell2.1 Der Prozess der Unterrichtsplanung im Fhurko-Modell2.1.1 Die Generierung historischer Fragen nach dem Fhurko-Modell2.1.2 Die fachliche und fachdidaktische Akzentuierung und Profilierung des Prozesses historischen Denkens, Urteilens und Lernens nach dem Fhurko-Modell2.1.3 Die Konstruktion von historischen Lernaufgaben nach dem Fhurko-Modell2.2 Der Prozess reflektierten historischen Denkens, Urteilens und Lernens und der damit intendierte Auf- und Ausbaus historischer (Urteils-) Kompetenzen im Geschichtsunterricht nach dem Fhurko-Modell2.2.1 Die Bildung historischer Sachaussagen2.2.2 Die Konstruktion von historischen Sachurteilen2.2.3 Die Konstruktion von historischen Werturteilen2.2.4 Diskurse über historische Urteile2.2.5 Die Reflexion der Urteilsprozesse und der historischen Urteile2.2.6 Die Planung eines progressiven und nachhaltigen Auf- und Ausbaus der historischen Urteilskompetenz der LernendenZusammenfassung und Hinweise zur Umsetzung in die Unterrichtspraxis3.1 Aufbau und wesentliche Kennzeichen des Planungsprozesses von Geschichtsunterricht mit dem Fhurko-Modell3.2 Hinweise zum Umgang mit dem Fhurko-Modell und den damit entwickelten exemplarischen Unterrichtsplanungen in der Praxis des Geschichtsunterrichts
Das Fhurko-Modell im Überblick1.1 Eine Kurzübersicht über Motive, Intentionen und Aufbau des Fhurko-Modells1.2 Fachdidaktische Grundlagen und Terminologie des Fhurko-Modells1.3 Fachdidaktische Einordnung des Fhurko-ModellsErläuterungen und Begründungen zum Fhurko-Modell2.1 Der Prozess der Unterrichtsplanung im Fhurko-Modell2.1.1 Die Generierung historischer Fragen nach dem Fhurko-Modell2.1.2 Die fachliche und fachdidaktische Akzentuierung und Profilierung des Prozesses historischen Denkens, Urteilens und Lernens nach dem Fhurko-Modell2.1.3 Die Konstruktion von historischen Lernaufgaben nach dem Fhurko-Modell2.2 Der Prozess reflektierten historischen Denkens, Urteilens und Lernens und der damit intendierte Auf- und Ausbaus historischer (Urteils-) Kompetenzen im Geschichtsunterricht nach dem Fhurko-Modell2.2.1 Die Bildung historischer Sachaussagen2.2.2 Die Konstruktion von historischen Sachurteilen2.2.3 Die Konstruktion von historischen Werturteilen2.2.4 Diskurse über historische Urteile2.2.5 Die Reflexion der Urteilsprozesse und der historischen Urteile2.2.6 Die Planung eines progressiven und nachhaltigen Auf- und Ausbaus der historischen Urteilskompetenz der LernendenZusammenfassung und Hinweise zur Umsetzung in die Unterrichtspraxis3.1 Aufbau und wesentliche Kennzeichen des Planungsprozesses von Geschichtsunterricht mit dem Fhurko-Modell3.2 Hinweise zum Umgang mit dem Fhurko-Modell und den damit entwickelten exemplarischen Unterrichtsplanungen in der Praxis des Geschichtsunterrichts
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826