The volume assembles 25 papers delivered at (and additional contributions to) the conference on »Historical Word Formation in German« held 10-14 October 2000 in Erlangen. The main headings are: I. General aspects of historical word formation, II. Word formation in various epochs of the history of German, III. Word formation and language contact. Der Band versammelt 25 Referate und zusätzliche Beiträge der Fachtagung »Historische Wortbildung des Deutschen« (10.-14. Oktober 2000 in Erlangen) mit den folgenden Schwerpunkten: I. Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung, II. Wortbildung in…mehr
The volume assembles 25 papers delivered at (and additional contributions to) the conference on »Historical Word Formation in German« held 10-14 October 2000 in Erlangen. The main headings are: I. General aspects of historical word formation, II. Word formation in various epochs of the history of German, III. Word formation and language contact.Der Band versammelt 25 Referate und zusätzliche Beiträge der Fachtagung »Historische Wortbildung des Deutschen« (10.-14. Oktober 2000 in Erlangen) mit den folgenden Schwerpunkten: I. Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung, II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen, III. Wortbildung im Sprachkontakt, IV. Rückblicke. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhalt:I: Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung: Peter O. Müller, Historische Wortbildung im Wandel. - Elmar Seebold, Was ist synchronische Wortbildungslehre? Was ist diachronische Wortbildungslehre? - Horst Haider Munske, Wortbildungswandel. - Mechthild Habermann, Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung. - Oswald Panagl, Verbalabstrakta. Onomasiologische Vielfalt und semantischer Wandel. - Franz Simmler, Pseudomorpheme. Ermittlungsmethoden, Typologie und Sprachgeschichte. - Elke Ronneberger-Sibold, Volksetymologie und Paronomasie als lautnachahmende Wortschöpfung. - II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen: Alfred Bammesberger, Zur Vorgeschichte der althochdeutschen lîh-Bildungen. - Natalia Pimenova, Die semantische Stellung von deverbalen î(n)-Nomina im althochdeutschen Wortbildungssystem. - Klaus-Peter Wegera/Hans-Joachim Solms, Wortbildung des Mittelhochdeutschen. Zur Methode und zum Stand ihrer Erforschung, dargestellt am Beispiel der Diminutive. - Thomas Klein/Heinz Sieburg, Basensuche und Bestimmung der Motivationsdichte in historischen Textkorpora. Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung. - Kerstin Kronenberger, Die Substantivableitung mit -e, -ede und -heit in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. - Heinz Sieburg, Zur Substantivableitung des Ripuarischen aus historischer Sicht. - Vladimir Pavlov, Deverbale Nominalisierung im Frühneuhochdeutschen im Vergleich mit dem Neuhochdeutschen. - Oskar Reichmann, Wortbildungsfelder des Frühneuhochdeutschen. Aufbau, Probleme ihrer lexikographischen Behandlung, sprachgeschichtliche Perspektiven. - Matthias Schulz, Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts. - Markus Hundt, Die Instrumentalisierung der >Wortforschung< im Sprachpatriotismus des 17. Jahrhunderts. - Stefanie Stricker, Konkurrenzen im Wortbildungssystem um 1800. Aufgezeigt an der Wortbildung Goethes. - Ludwig M. Eichinger, Nominale Wortbildung in Sachtexten des 18. Jahrhunderts. - Rolf Bergmann, Wortbildung in einem historischen Neuhochdeutschen Wörterbuch. - III. Wortbildung im Sprachkontakt: Klaus Dietz, Lexikalischer Transfer und Wortbildung am Beispiel des französischen Lehngutes im Mittelenglischen. - Angelika Lutz, Sprachmischung in der deutschen und englischen Wortbildung. - Dieter Kastovsky, Einheimische und entlehnte Morphophonemik in der deutschen Wortbildung - synchron/diachron. - IV. Rückblick: Irmhild Barz, Phraseologisch gebundene Wortbildungen. - Peter von Polenz, Historische Wortbildung und Sprachbewußtseinsgeschichte.
Inhalt:I: Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung: Peter O. Müller, Historische Wortbildung im Wandel. - Elmar Seebold, Was ist synchronische Wortbildungslehre? Was ist diachronische Wortbildungslehre? - Horst Haider Munske, Wortbildungswandel. - Mechthild Habermann, Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung. - Oswald Panagl, Verbalabstrakta. Onomasiologische Vielfalt und semantischer Wandel. - Franz Simmler, Pseudomorpheme. Ermittlungsmethoden, Typologie und Sprachgeschichte. - Elke Ronneberger-Sibold, Volksetymologie und Paronomasie als lautnachahmende Wortschöpfung. - II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen: Alfred Bammesberger, Zur Vorgeschichte der althochdeutschen lîh-Bildungen. - Natalia Pimenova, Die semantische Stellung von deverbalen î(n)-Nomina im althochdeutschen Wortbildungssystem. - Klaus-Peter Wegera/Hans-Joachim Solms, Wortbildung des Mittelhochdeutschen. Zur Methode und zum Stand ihrer Erforschung, dargestellt am Beispiel der Diminutive. - Thomas Klein/Heinz Sieburg, Basensuche und Bestimmung der Motivationsdichte in historischen Textkorpora. Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung. - Kerstin Kronenberger, Die Substantivableitung mit -e, -ede und -heit in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. - Heinz Sieburg, Zur Substantivableitung des Ripuarischen aus historischer Sicht. - Vladimir Pavlov, Deverbale Nominalisierung im Frühneuhochdeutschen im Vergleich mit dem Neuhochdeutschen. - Oskar Reichmann, Wortbildungsfelder des Frühneuhochdeutschen. Aufbau, Probleme ihrer lexikographischen Behandlung, sprachgeschichtliche Perspektiven. - Matthias Schulz, Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts. - Markus Hundt, Die Instrumentalisierung der >Wortforschung< im Sprachpatriotismus des 17. Jahrhunderts. - Stefanie Stricker, Konkurrenzen im Wortbildungssystem um 1800. Aufgezeigt an der Wortbildung Goethes. - Ludwig M. Eichinger, Nominale Wortbildung in Sachtexten des 18. Jahrhunderts. - Rolf Bergmann, Wortbildung in einem historischen Neuhochdeutschen Wörterbuch. - III. Wortbildung im Sprachkontakt: Klaus Dietz, Lexikalischer Transfer und Wortbildung am Beispiel des französischen Lehngutes im Mittelenglischen. - Angelika Lutz, Sprachmischung in der deutschen und englischen Wortbildung. - Dieter Kastovsky, Einheimische und entlehnte Morphophonemik in der deutschen Wortbildung - synchron/diachron. - IV. Rückblick: Irmhild Barz, Phraseologisch gebundene Wortbildungen. - Peter von Polenz, Historische Wortbildung und Sprachbewußtseinsgeschichte.
Rezensionen
"A very important work [...] which gives a state-of-the-art account of historical word formation and its application to German." In: The Year's Work in Modern Language Studies 2003
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826