Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 3,24 €
  • Gebundenes Buch

Dr. Eduard Bloch (1872-1945) war in Linz Hausarzt von Hitlers Mutter Klara. Aufopfernd begleitete er 1907 ihr Sterben. Damals entwickelte sich eine herzliche Beziehung zwischen dem frommen Juden und dem 18-jährigen Adolf Hitler. Als der »Führer« 1938 in Linz einzog, erwähnte er mehrfach lobend den »Edeljuden Dr. Bloch«. Er sorgte dafür, dass Bloch von der Linzer Gestapo »geschützt« wurde und 1940 mit seiner Frau in die USA emigrieren konnte. Doch Amerika wurde ihnen nicht mehr zur Heimat. Brigitte Hamann erzählt aus vielen privaten Quellen von Bloch und dessen großer Familie, von einem Leben…mehr

Produktbeschreibung
Dr. Eduard Bloch (1872-1945) war in Linz Hausarzt von Hitlers Mutter Klara. Aufopfernd begleitete er 1907 ihr Sterben. Damals entwickelte sich eine herzliche Beziehung zwischen dem frommen Juden und dem 18-jährigen Adolf Hitler. Als der »Führer« 1938 in Linz einzog, erwähnte er mehrfach lobend den »Edeljuden Dr. Bloch«. Er sorgte dafür, dass Bloch von der Linzer Gestapo »geschützt« wurde und 1940 mit seiner Frau in die USA emigrieren konnte. Doch Amerika wurde ihnen nicht mehr zur Heimat. Brigitte Hamann erzählt aus vielen privaten Quellen von Bloch und dessen großer Familie, von einem Leben in politisch wirren Zeiten. In »Hitlers Wien« hat sie die Ursprünge von Hitlers Antisemitismus erklärt. Hier widerlegt sie auch die absurde These, der jüdische Arzt Dr. Bloch sei einer der Auslöser dafür gewesen.
Autorenporträt
Brigitte Hamann wurde in Westfalen geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Wien. Als Historikerin arbeitet sie hauptsächlich über die Habsburger. 2012 wurde sie mit dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Lesenswert findet Rezensent Volker Ullrich die Biografie des jüdischen Arztes der Familie Hitler, wenngleich er es als unverzeihliche Nachlässigkeit empfindet, dass der antisemitische Begriff im Titel nicht wenigstens in Versalien gesetzt wurde. Brigitte Hamann bringe den Lesern auf anrührende Weise die Geschichte des Linzer Arztes Eduard Bloch und seiner Familie näher, der 1907 den damals 17-jährigen Adolf Hitler kennengelernt habe, dessen Mutter tödlich an Brustkrebs erkrankt gewesen sei. Die Autorin arbeite mit vielen, bisher unbekannten Quellen, wie den im New Yorker Exil verfassten Erinnerungen Blochs. Der Rezensent bescheinigt Hamann viel Empathie, aber auch einen gewissen Hang, auf Nebenpfaden den Hauptstrang aus den Augen zu verlieren. Manchmal vermisst er auch einen analytischeren Blick. Insgesamt aber betrachet er das Buch doch als lohnende Lektüre.

© Perlentaucher Medien GmbH