Ein ungezähltes Heer von Hobbyjournalisten füllt mehr als die Hälfte der lokalen Zeitungseiten. Trotzdem werden nebenberufliche freie Mitarbeiter in Forschung und Praxis vernachlässigt. Streß ist die gängige Ausrede in den Redaktionen - doch wer seine freien Mitarbeiter schult, verbessert nicht nur sein Blatt, sondern erspart sich selbst viel Mühe beim Redigieren und Nachrecherchieren. Die Autorin hat "Feierabend- Journalisten" interviewt und ihre Artikel einem Qualitätstest unterzogen. Aus den Ergebnissen entstandt ein dreistündiger Workshop für freie Mitarbeiter, der zum Nachmachen geeignet ist.…mehr
Ein ungezähltes Heer von Hobbyjournalisten füllt mehr als die Hälfte der lokalen Zeitungseiten. Trotzdem werden nebenberufliche freie Mitarbeiter in Forschung und Praxis vernachlässigt. Streß ist die gängige Ausrede in den Redaktionen - doch wer seine freien Mitarbeiter schult, verbessert nicht nur sein Blatt, sondern erspart sich selbst viel Mühe beim Redigieren und Nachrecherchieren. Die Autorin hat "Feierabend- Journalisten" interviewt und ihre Artikel einem Qualitätstest unterzogen. Aus den Ergebnissen entstandt ein dreistündiger Workshop für freie Mitarbeiter, der zum Nachmachen geeignet ist.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Manuela Moenikes ist Journalistin und Germanistin. Derzeit leitet sie das Außenstudio von Radio Hochstift in Höxter.
Inhaltsangabe
1 Einleitung: Nachlässigkeit im Umgang mit den "Freien".- 2 Die Bedeutung der freien Mitarbeiter für die Lokalredaktion.- 3 Stand der Forschung.- 4 Die Untersuchung.- 4.1 Hypothesen.- 4.2 Die Instrumente.- 5 Ergebnisse der Befragung.- 5.1 Soziodemographische Struktur der Befragten.- 5.2 Der Start in die nebenberufliche freie Mitarbeit.- 5.3 Die Zusammenarbeit mit der Redaktion.- 5.4 Die Berichterstattung der freien Mitarbeiter.- 5.5 Freie Mitarbeiter und soziale Kontrolle.- 5.6 Einstellungen der Befragten zur eigenen fachlichen Kompetenz.- 5.7 Selbstverständnis der freien Mitarbeiter.- 5.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Ergebnisse der Inhaltsanalyse.- 6.1 Gesamtbeurteilung der untersuchten Artikel.- 6.2 Auswirkungen des Redigierens.- 6.3 Die vier Dimensionen im Vergleich.- 6.4 Varianz der Darstellungsformen.- 6.5 Beitragsqualität bei "Journalisten" und "Öffentlichkeitsarbeitern".- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Der Workshop.- 7.1 Konzeption.- 7.2 Ankündigung und Ablauf des Workshops.- 7.3 Der Workshop aus Sicht der Teilnehmer.- 8 Ergebnisse im Überblick.- Kodierbogen.- Namensregister.
1 Einleitung: Nachlässigkeit im Umgang mit den "Freien".- 2 Die Bedeutung der freien Mitarbeiter für die Lokalredaktion.- 3 Stand der Forschung.- 4 Die Untersuchung.- 4.1 Hypothesen.- 4.2 Die Instrumente.- 5 Ergebnisse der Befragung.- 5.1 Soziodemographische Struktur der Befragten.- 5.2 Der Start in die nebenberufliche freie Mitarbeit.- 5.3 Die Zusammenarbeit mit der Redaktion.- 5.4 Die Berichterstattung der freien Mitarbeiter.- 5.5 Freie Mitarbeiter und soziale Kontrolle.- 5.6 Einstellungen der Befragten zur eigenen fachlichen Kompetenz.- 5.7 Selbstverständnis der freien Mitarbeiter.- 5.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Ergebnisse der Inhaltsanalyse.- 6.1 Gesamtbeurteilung der untersuchten Artikel.- 6.2 Auswirkungen des Redigierens.- 6.3 Die vier Dimensionen im Vergleich.- 6.4 Varianz der Darstellungsformen.- 6.5 Beitragsqualität bei "Journalisten" und "Öffentlichkeitsarbeitern".- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Der Workshop.- 7.1 Konzeption.- 7.2 Ankündigung und Ablauf des Workshops.- 7.3 Der Workshop aus Sicht der Teilnehmer.- 8 Ergebnisse im Überblick.- Kodierbogen.- Namensregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497