In diesem Buch wird an Hand zahlreicher, sorgfaltig ausgewahlter Beispicle gezeigt, wie die verschiedensten Banaufgaben praktisch gelost werden kiinnen. Die 'Materie ist so gestaltet, daB das Buch gleichzeitig dem Studierenden als Lernbehelf und dem im Beruf stehenden Bau fachmann als Naehsehlagewerk dienen kann. Dt'l crste Teil behandelt den Balkentrager auf zwei und mehreren Stiitzen mit versehiedenen Belastungen. Darin sind auch die Grundlagen fUr die Bereehnungen des zweiten Teiles enthalten. Viele Aufgaben sind sowohl reehneriseh als aueh zeiehneriseh gelOst, da die zeiehnerische Losung…mehr
In diesem Buch wird an Hand zahlreicher, sorgfaltig ausgewahlter Beispicle gezeigt, wie die verschiedensten Banaufgaben praktisch gelost werden kiinnen. Die 'Materie ist so gestaltet, daB das Buch gleichzeitig dem Studierenden als Lernbehelf und dem im Beruf stehenden Bau fachmann als Naehsehlagewerk dienen kann. Dt'l crste Teil behandelt den Balkentrager auf zwei und mehreren Stiitzen mit versehiedenen Belastungen. Darin sind auch die Grundlagen fUr die Bereehnungen des zweiten Teiles enthalten. Viele Aufgaben sind sowohl reehneriseh als aueh zeiehneriseh gelOst, da die zeiehnerische Losung eine bequeme Uberprufung der Bereehnung ermoglieht. 1m zweiten Teil werden verschiedene Konstruktionsaufgaben aus der Hochbaupraxis gelOst, wobei die im ersten Teil angegebenen Verfahren zur Anwendung kommen. In fast allen Beispielen werden auf Grund der auftretenden Belastungen die maximalen Momente erreehnet, worauf die Bemessung der Baukonstruktionen folgt. Die Beispiele im zweiten Teil behandeln Aufgaben aus dem Hoeh-, Stahl- und Eisenbetonbau. Dabei wurdc hesonders beim durehlaufenden Balkcn auf die Bestimmung cler Schnittpunkte der Momentenparabcln mit cler Tragerachse Wert gelegt, damit im Eisenbetonbau die Stell en der Stabaufhiegungen ermittelt werden konnen. Ebenso wurden die zulassigen Durchbiegungen und die Ermittlung der auftretenden Spannungen behandelt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Erster Teil. Lösungen von Grundaufgaben zur Bestimmung von Stützendrücken und Momenten am freiaufliegen den und durchlaufenden Träger.- A. Allgemeines.- B. Allgemeine Berechnungsbeispiele.- Zweiter Teil. Praktische Beispiele aus dem Hochbau.- Praktische Beispiele aus dem Hochbau.- Dritter Teil. Anhang.- Auszug aus den Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Stahlbeton (DIN 1045).- Tafel 1. Stein (Baustoffbedarf).- Tafel 2. Belastungsannahmen im Hochbau (Bau- und Lagerstoffe).- Tafel 3. Bodenarten.- Tafel 4. Eigengewichte von Bauteilen.- Tafel 5. Eigengewichte von Dachbindern.- Tafel 6. Zementbedarf für 1 m3 Fertigbeton.- Tafel 7. Baugrundbelastungen und zulässige Belastung von Pfahlgründungen.- Tafel 8. Zulässige Spannungen und Durchbiegungen für Holz.- Tafel 9. Zulässige Spannungen für Stahl im Hochbau.- Tafel 10. Zulässige Spannungen für Beton und Betonstahl.- Tafel 11. Zulässige Druckspannungen für Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- Tafel 12. Zulässige Druckspannungen für Pfeiler aus künstlichen Steinen.- Tafel 13. Gewichts-und Querschnittswerte von Kegelkanthölzern.- Tafel 14. Gewichts-und Querschnittswerte von ungenormten Kanthölzern, sowie Knickzahlen ? für Holz.- Tafel 15. Gewichts-und Querschnittswerte von Rundhölzern.- Tafel 16. Knickzahlen ? für Stähle St 00,12, St 37,12 und Handelsbaustahl, sowie Durchbiegungen für Stähle.- Tafel 17. Knickzahlen ? für Baustahl, Gußeisen und Stampfbeton.- Tafel 18. Knickzahlen ? für Stahlbeton.- Tafel 19. Knickzahlen ? für Stahlbetonsäulen beliebigen Querschnittes.- Tafel 20. Knickzahlen ? für umschnürte Stahlbetonsäulen.- Tafel 21. Mischungsverhältnisse von Zement mit Naturkiessand, Sand und Kies, Sand und Steinschlag und Zementmörtel.- Tafel 22. Normale Baustahlgewebe.-Tafel 23. Torstahl.- Tafel 24. Betonrundstähle.- Tafel 25. Deutsche I-Träger.- Tafel 26. Breit-und parallelflanschige IP-Träger.- Tafel 27. Deutscher Bau-L-Stahl.- Tafel 28. Gleichschenkliger Stahl.- Tafel 29. Schrauben.- Tafel 30. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 31. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e= 1400 kg/cm2.- Tafel 32. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e= 1500 kg/cm2.- Tafel 33. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e = 1800 kg/cm2.- Tafel 34. Doppelt bewehrte Rechteckquerschnitte, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 35. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, Dresden, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 36. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = = 1400 kg/cm2.- Tafel 37. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = = 1800 kg/cm2.- Tafel 38. Plattenbalkenquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 39. Plattenbalkenquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = 1400 kg/cm2.- Tafel 40. Plattenbalkenquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = 1800 kg/cm2.- Tafel 41. 42 und 43. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER.- Tafel 44. Kreuzweise bewehrte Platten.- Tafel 45. Kreuzweise bewehrte Platten.- Tafel 46. WINKLERsche Zahlen für durchlaufende Träger mit gleichweiten Öffnungen und Gleichlast.- Tafel 47. WINKLERsche Zahlen für durchlaufende Träger mit Einzellasten in gleichen Abständen.- Tafel 48. Das griechische Alphabet.
Erster Teil. Lösungen von Grundaufgaben zur Bestimmung von Stützendrücken und Momenten am freiaufliegen den und durchlaufenden Träger.- A. Allgemeines.- B. Allgemeine Berechnungsbeispiele.- Zweiter Teil. Praktische Beispiele aus dem Hochbau.- Praktische Beispiele aus dem Hochbau.- Dritter Teil. Anhang.- Auszug aus den Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Stahlbeton (DIN 1045).- Tafel 1. Stein (Baustoffbedarf).- Tafel 2. Belastungsannahmen im Hochbau (Bau- und Lagerstoffe).- Tafel 3. Bodenarten.- Tafel 4. Eigengewichte von Bauteilen.- Tafel 5. Eigengewichte von Dachbindern.- Tafel 6. Zementbedarf für 1 m3 Fertigbeton.- Tafel 7. Baugrundbelastungen und zulässige Belastung von Pfahlgründungen.- Tafel 8. Zulässige Spannungen und Durchbiegungen für Holz.- Tafel 9. Zulässige Spannungen für Stahl im Hochbau.- Tafel 10. Zulässige Spannungen für Beton und Betonstahl.- Tafel 11. Zulässige Druckspannungen für Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- Tafel 12. Zulässige Druckspannungen für Pfeiler aus künstlichen Steinen.- Tafel 13. Gewichts-und Querschnittswerte von Kegelkanthölzern.- Tafel 14. Gewichts-und Querschnittswerte von ungenormten Kanthölzern, sowie Knickzahlen ? für Holz.- Tafel 15. Gewichts-und Querschnittswerte von Rundhölzern.- Tafel 16. Knickzahlen ? für Stähle St 00,12, St 37,12 und Handelsbaustahl, sowie Durchbiegungen für Stähle.- Tafel 17. Knickzahlen ? für Baustahl, Gußeisen und Stampfbeton.- Tafel 18. Knickzahlen ? für Stahlbeton.- Tafel 19. Knickzahlen ? für Stahlbetonsäulen beliebigen Querschnittes.- Tafel 20. Knickzahlen ? für umschnürte Stahlbetonsäulen.- Tafel 21. Mischungsverhältnisse von Zement mit Naturkiessand, Sand und Kies, Sand und Steinschlag und Zementmörtel.- Tafel 22. Normale Baustahlgewebe.-Tafel 23. Torstahl.- Tafel 24. Betonrundstähle.- Tafel 25. Deutsche I-Träger.- Tafel 26. Breit-und parallelflanschige IP-Träger.- Tafel 27. Deutscher Bau-L-Stahl.- Tafel 28. Gleichschenkliger Stahl.- Tafel 29. Schrauben.- Tafel 30. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 31. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e= 1400 kg/cm2.- Tafel 32. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e= 1500 kg/cm2.- Tafel 33. Rechteckquerschnitte für einfache Bewehrungen, ?e = 1800 kg/cm2.- Tafel 34. Doppelt bewehrte Rechteckquerschnitte, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 35. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, Dresden, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 36. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = = 1400 kg/cm2.- Tafel 37. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = = 1800 kg/cm2.- Tafel 38. Plattenbalkenquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = 1200 kg/cm2.- Tafel 39. Plattenbalkenquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = 1400 kg/cm2.- Tafel 40. Plattenbalkenquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER, ?e = 1800 kg/cm2.- Tafel 41. 42 und 43. Rechteckquerschnitte für reine Biegung nach Prof. B. LöSER.- Tafel 44. Kreuzweise bewehrte Platten.- Tafel 45. Kreuzweise bewehrte Platten.- Tafel 46. WINKLERsche Zahlen für durchlaufende Träger mit gleichweiten Öffnungen und Gleichlast.- Tafel 47. WINKLERsche Zahlen für durchlaufende Träger mit Einzellasten in gleichen Abständen.- Tafel 48. Das griechische Alphabet.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826