Im Rahmen der Umstrukturierung deutscher Hochschulen seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ist immer wieder über Problemstellen hochschulischer Lehre diskutiert worden. Hierbei bildete nicht in allen Fällen ein gesichertes Wissen über das, was im hochschulischen Alltag zwischen Lehrenden und Studierenden tatsächlich "der Fall ist" die Grundlage der Diskussion. In diesem Band soll jenseits medialer Klischees und politischer Motive aus der Perspektive einer Angewandten Sprachwissenschaft nach den konkreten Problemstellen und den Möglichkeiten hochschulischer Lehr-Lern-Prozesse gefragt…mehr
Im Rahmen der Umstrukturierung deutscher Hochschulen seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ist immer wieder über Problemstellen hochschulischer Lehre diskutiert worden. Hierbei bildete nicht in allen Fällen ein gesichertes Wissen über das, was im hochschulischen Alltag zwischen Lehrenden und Studierenden tatsächlich "der Fall ist" die Grundlage der Diskussion. In diesem Band soll jenseits medialer Klischees und politischer Motive aus der Perspektive einer Angewandten Sprachwissenschaft nach den konkreten Problemstellen und den Möglichkeiten hochschulischer Lehr-Lern-Prozesse gefragt werden. Es werden sowohl schriftliche als auch mündliche Formen des Dialogs zwischen Lehrenden und Studierenden in Form authentischer Daten berücksichtigt. Didaktisch orientierte Anschlussüberlegungen auf der Grundlage empirischer Untersuchungen bilden den Schritt, den sprachwissenschaftliche Konzepte ansonsten häufig schuldig bleiben.
Die Herausgeberinnen: Magdalène Lévy-Tödter, Dr. phil., ist Dozentin an der Abteilung für Sprachlehrforschung der Universität Hamburg und an der FOM Fachhochschule für Oekonomie und Management GmbH in Hamburg. Dorothee Meer, Dr. phil., ist Akademische Oberrätin am Germanistischen Institut der Universität Münster.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Magdalène Lévy-Tödter/Dorothee Meer: Einleitung - Angelika Redder: Sprachliche Wissensbearbeitung in der Hochschulkommunikation - Dorothee Meer: «eh- meine erste frage IST, eh- (1)» - Plenumsgespräche in hochschulischen Lehrveranstaltungen - Susanne Guckelsberger: Mündliche Referate in der Universität: linguistische Einblicke, didaktische Ausblicke - Marta Fernández-Villanueva: Interaktive Vorlesungen: Wie bitte? Zur Rolle des Lehrenden und des Lernenden in Vorlesungen aus der Sicht renommierter Hochschullehrender - Holger Limberg: Mündliche Kommunikation in der Hochschule: Bestandsaufnahme einer Forschungsrichtung aus anglo-amerikanischer Sicht - Annelie Knapp: Zur Interaktion kultureller und sprachlicher Faktoren in der universitären Lingua-Franca-Kommunikation - ein Beispiel aus einer ingenieurswissenschaftlichen Lehrveranstaltung - Juliane House/Magdalène Lévy-Tödter: Language, authority and face in academic English lingua franca advising sessions - Magdalène Lévy-Tödter: Akkomodationsstrategien von Hochschullehrenden in Kontaktgesprächen auf Englisch als Lingua Franca - Peter Jandok: Interkulturelle Kommunikation an einer deutsch-chinesischen Hochschulkooperation - Funktionsaushandlung eines Begriffs - Julia Schmidt: Die Autorenrolle in wissenschaftlichen und studentischen Texten aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum - Andrea Bachmann-Stein/Stephan Stein: Schriftliche Textproduktion im Studium - Probleme, Strategien und Lösungsvorschläge aus der Sicht von Deutsch- und Germanistikstudierenden - Gabriele Graefen: Muttersprachler auf fremdem Terrain? Absehbare Probleme mit der Sprache der Wissenschaft - Katrin Lehnen: Disziplinenspezifische Schreibprozesse und ihre Didaktik - Melanie Brinkschulte/Annett Mudoh: Ressourcenaktivierung durch akademische Schreibberatung in der Fremdsprache Deutsch - Jana Kiesendahl: Normenkonflikte in der E-Mail-Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden - Anne Berkemeier/Hans-Werner Huneke/Manfred Weiser: Lehr-Lern-Prozesse im virtuellen Konferenzraum gestalten.
Aus dem Inhalt: Magdalène Lévy-Tödter/Dorothee Meer: Einleitung - Angelika Redder: Sprachliche Wissensbearbeitung in der Hochschulkommunikation - Dorothee Meer: «eh- meine erste frage IST, eh- (1)» - Plenumsgespräche in hochschulischen Lehrveranstaltungen - Susanne Guckelsberger: Mündliche Referate in der Universität: linguistische Einblicke, didaktische Ausblicke - Marta Fernández-Villanueva: Interaktive Vorlesungen: Wie bitte? Zur Rolle des Lehrenden und des Lernenden in Vorlesungen aus der Sicht renommierter Hochschullehrender - Holger Limberg: Mündliche Kommunikation in der Hochschule: Bestandsaufnahme einer Forschungsrichtung aus anglo-amerikanischer Sicht - Annelie Knapp: Zur Interaktion kultureller und sprachlicher Faktoren in der universitären Lingua-Franca-Kommunikation - ein Beispiel aus einer ingenieurswissenschaftlichen Lehrveranstaltung - Juliane House/Magdalène Lévy-Tödter: Language, authority and face in academic English lingua franca advising sessions - Magdalène Lévy-Tödter: Akkomodationsstrategien von Hochschullehrenden in Kontaktgesprächen auf Englisch als Lingua Franca - Peter Jandok: Interkulturelle Kommunikation an einer deutsch-chinesischen Hochschulkooperation - Funktionsaushandlung eines Begriffs - Julia Schmidt: Die Autorenrolle in wissenschaftlichen und studentischen Texten aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum - Andrea Bachmann-Stein/Stephan Stein: Schriftliche Textproduktion im Studium - Probleme, Strategien und Lösungsvorschläge aus der Sicht von Deutsch- und Germanistikstudierenden - Gabriele Graefen: Muttersprachler auf fremdem Terrain? Absehbare Probleme mit der Sprache der Wissenschaft - Katrin Lehnen: Disziplinenspezifische Schreibprozesse und ihre Didaktik - Melanie Brinkschulte/Annett Mudoh: Ressourcenaktivierung durch akademische Schreibberatung in der Fremdsprache Deutsch - Jana Kiesendahl: Normenkonflikte in der E-Mail-Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden - Anne Berkemeier/Hans-Werner Huneke/Manfred Weiser: Lehr-Lern-Prozesse im virtuellen Konferenzraum gestalten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826