Dieser Sammelband beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen in Hochschullernwerkstätten, sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Er dokumentiert die 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten und bietet tiefgehende Einblicke in innovative Lehr-Lernkonzepte, die Digitalisierung und Hybridisierung von Lernumgebungen sowie die Bedeutung physischer und virtueller Räume. Die Beiträge behandeln Themen wie interaktive Lernprozesse, neue Technologien und die pädagogische Dramaturgie in unterschiedlichen Raumsettings. Dieser Band ist ein Beitrag zur Diskussion moderner…mehr
Dieser Sammelband beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen in Hochschullernwerkstätten, sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Er dokumentiert die 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten und bietet tiefgehende Einblicke in innovative Lehr-Lernkonzepte, die Digitalisierung und Hybridisierung von Lernumgebungen sowie die Bedeutung physischer und virtueller Räume. Die Beiträge behandeln Themen wie interaktive Lernprozesse, neue Technologien und die pädagogische Dramaturgie in unterschiedlichen Raumsettings. Dieser Band ist ein Beitrag zur Diskussion moderner Bildungspraktiken und zur Weiterentwicklung von Hochschullernwerkstätten nach der Corona-Pandemie.
Dr. Nadine Weber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe und der Didaktischen Werkstatt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Michelle Moos war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Didaktischen Werkstatt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist jetzt Learning & Development Expert an der TU München.
Inhaltsangabe
Vorwort der Reihenherausgeber ............................................................................5NeHle-VorstandHochschullernwerkstatt(t)räume, digital und/oder analog ...............................11Michelle Moos und Nadine WeberRahmenbeitrag ................................................................................................13KeynoteUlrike Stadler-AltmannLernen ermöglichen. Lernwerkstätten und Innovative Lernumgebungenim Vergleich ....................................................................................................25Auseinandersetzung mit dem RaumRobert BaarWenn der Raum abhandenkommt: Hochschullernwerkstätten im Zeichenpandemiebedingter Schließungen. Eine empirische Untersuchung ..................43Marie Fischer und Markus PeschelDichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt ...........................................60Matthea Wagener, Franziska Herrmann und Katharina HummelRaum zum Lernen und Forschen - Überlegungen, Erfahrungenund Ausblicke zur Lern- und Forschungswerkstatt Grundschuleder TU Dresden ..............................................................................................75Clemens Griesel, Agnes Pfrang, Ralf Schneider, Hendrikje Schulze,Sandra Tänzer und Mark WeißhauptDidaktik und Hochschuldidaktik zwischen informellen und formalenBildungsprozessen denken und gestalten - Potenziale aus der Perspektivevon Hochschullernwerkstätten ........................................................................85Susanne Schumacher und Ulrike Stadler-AltmannTransformer - diskursive Konfigurationen von Wissen in analogen unddigitalen Lernräumen der EduSpace-Lernwerkstatt ..........................................95Sebastian Rost, Julia Höke und Patrick IseleReflexion des Raumnutzungsverhaltens in der Lernwerkstatt³ mit Blickauf Adressierungen und Adressat*innen .........................................................103Alina Schulte-Buskase und Annika GruhnRaum und Digitalität - pädagogisch-programmatische und empirischeVerhältnisbestimmungen ..............................................................................115Digitale, hybride und analoge Lernkonzeptein HochschullernwerkstättenMarco Wedel, Marco Albrecht und Mareen DerdaAnaloges Lernen digital aufbereiten - die Unterstützung der digitalenLehre durch Elemente analogen Lernens .......................................................129Brigitte Kottmann, Birte Letmathe-Henkel und Verena Wohnhas"Lernen durch Spielen" in der Lernwerkstatt - In analogen und digitalenLern- und Spielräumen ..................................................................................142Eva-Kristina Franz und Julia Kristin LanghofHochschullernwerkstatt2 - digital, analog auf dem Campusund jetzt auch noch "to go"? .........................................................................150Claudia Albrecht, Anne Vogel und Julia Henschler(Hochschul-)Lernwerkstätten vs. Digital Workspaces - Nachwirkungeneines Tagungsbeitrags ....................................................................................162Caroline Burgwald, Michelle Moos, Hasan Özenc, Hannah Spuhlerund Juliane EngelLernräume erfahren - gemeinsam "praktisch" erleben ..................................170Ulrike Stadler-Altmann, Jeanette Hoffmann und Eva-Elisabeth MoserDigitale Bilder - Analoge Rezeption? Digitale Bilderbücherals Herausforderung für pädagogische Werkstattarbeit ...................................178Linda BalzerInterreligiöse Lernerfahrungen digital ............................................................192Melanie Wohlfahrt, Aurica E. Borszik, Olga Bazilevica, Lisa Roch,Anja Mede-Schelenz und Katharina Weinhold"Werkstatttage: Analoges digital denken" - Überlegungen zur Gestaltungdigitaler Lernräume für Lehrkräfte im Seiteneinstieg .....................................201Katja D. Würfl und Julius ErdmannDie Umsetzung praxisorientierter naturwissenschaftlich-technischerVeranstaltungen im digitalen Raum. Ein Aufbruch zur Nutzunghybrider Lehrkonzepte auch nach der Pandemie ............................................210Lernwerkstätten stellen sich vorJeanette HoffmannDie KinderLiteraturWerkstatt an der Freien Universität Bozen -ein analoger Raum in digitalen Zeiten ...........................................................227Carolin Uhlmann und Michael LenkWieviel Digitalisierung braucht eine Hochschullernwerkstatt? .......................242Elisabeth Hofer und Simone AbelsLeuphana Lernwerkstatt Lüneburg - multifunktionelle Ausrichtungeines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums ...........................254Anna KölzerDie Lernwerkstatt der Hochschule Düsseldorf - Weiterentwicklungin Zeiten digitaler Lehre ...............................................................................263Thomas Hoffmann und Miriam SonntagInklusive Lernräume kooperativ erforschen und entwickeln:Das Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck......271Allgemeine Perspektiven und DiskurseFranziska Herrmann und Pascal KihmZur Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt .........................................285Barbara Müller-NaendrupTranslate "Lernwerkstatt"? - Ein Essay über die "richtige" Übersetzungeines Fachbegriffs ..........................................................................................297Mareike Kelkel und Markus Peschel'Was willst DU lernen?!' - Teil IIIDer Einfluss von (zu) früher Öffnung und einem Überangebot anTransparenz auf den individuellen Lernprozess der Studierenden ...................304Dietlinde Rumpf und Gina MöskenEigenaktivität und Selbstverantwortung herausfordern.Potenziale von Design Thinking und Lernwerkstattarbeit ..............................318Prof. Dr. Sandra MirbekEinstellungen, Wissen und SelbstwirksamkeitserwartungenvonFachkräften im Umgang mit Diversität und Inklusion: Wie könnenHochschullernwerkstätten zur Professionalisierung beitragen? -Ergebnisse einer Evaluationsstudie .................................................................331Autorinnen und Autoren......................................................................345
Vorwort der Reihenherausgeber ............................................................................5NeHle-VorstandHochschullernwerkstatt(t)räume, digital und/oder analog ...............................11Michelle Moos und Nadine WeberRahmenbeitrag ................................................................................................13KeynoteUlrike Stadler-AltmannLernen ermöglichen. Lernwerkstätten und Innovative Lernumgebungenim Vergleich ....................................................................................................25Auseinandersetzung mit dem RaumRobert BaarWenn der Raum abhandenkommt: Hochschullernwerkstätten im Zeichenpandemiebedingter Schließungen. Eine empirische Untersuchung ..................43Marie Fischer und Markus PeschelDichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt ...........................................60Matthea Wagener, Franziska Herrmann und Katharina HummelRaum zum Lernen und Forschen - Überlegungen, Erfahrungenund Ausblicke zur Lern- und Forschungswerkstatt Grundschuleder TU Dresden ..............................................................................................75Clemens Griesel, Agnes Pfrang, Ralf Schneider, Hendrikje Schulze,Sandra Tänzer und Mark WeißhauptDidaktik und Hochschuldidaktik zwischen informellen und formalenBildungsprozessen denken und gestalten - Potenziale aus der Perspektivevon Hochschullernwerkstätten ........................................................................85Susanne Schumacher und Ulrike Stadler-AltmannTransformer - diskursive Konfigurationen von Wissen in analogen unddigitalen Lernräumen der EduSpace-Lernwerkstatt ..........................................95Sebastian Rost, Julia Höke und Patrick IseleReflexion des Raumnutzungsverhaltens in der Lernwerkstatt³ mit Blickauf Adressierungen und Adressat*innen .........................................................103Alina Schulte-Buskase und Annika GruhnRaum und Digitalität - pädagogisch-programmatische und empirischeVerhältnisbestimmungen ..............................................................................115Digitale, hybride und analoge Lernkonzeptein HochschullernwerkstättenMarco Wedel, Marco Albrecht und Mareen DerdaAnaloges Lernen digital aufbereiten - die Unterstützung der digitalenLehre durch Elemente analogen Lernens .......................................................129Brigitte Kottmann, Birte Letmathe-Henkel und Verena Wohnhas"Lernen durch Spielen" in der Lernwerkstatt - In analogen und digitalenLern- und Spielräumen ..................................................................................142Eva-Kristina Franz und Julia Kristin LanghofHochschullernwerkstatt2 - digital, analog auf dem Campusund jetzt auch noch "to go"? .........................................................................150Claudia Albrecht, Anne Vogel und Julia Henschler(Hochschul-)Lernwerkstätten vs. Digital Workspaces - Nachwirkungeneines Tagungsbeitrags ....................................................................................162Caroline Burgwald, Michelle Moos, Hasan Özenc, Hannah Spuhlerund Juliane EngelLernräume erfahren - gemeinsam "praktisch" erleben ..................................170Ulrike Stadler-Altmann, Jeanette Hoffmann und Eva-Elisabeth MoserDigitale Bilder - Analoge Rezeption? Digitale Bilderbücherals Herausforderung für pädagogische Werkstattarbeit ...................................178Linda BalzerInterreligiöse Lernerfahrungen digital ............................................................192Melanie Wohlfahrt, Aurica E. Borszik, Olga Bazilevica, Lisa Roch,Anja Mede-Schelenz und Katharina Weinhold"Werkstatttage: Analoges digital denken" - Überlegungen zur Gestaltungdigitaler Lernräume für Lehrkräfte im Seiteneinstieg .....................................201Katja D. Würfl und Julius ErdmannDie Umsetzung praxisorientierter naturwissenschaftlich-technischerVeranstaltungen im digitalen Raum. Ein Aufbruch zur Nutzunghybrider Lehrkonzepte auch nach der Pandemie ............................................210Lernwerkstätten stellen sich vorJeanette HoffmannDie KinderLiteraturWerkstatt an der Freien Universität Bozen -ein analoger Raum in digitalen Zeiten ...........................................................227Carolin Uhlmann und Michael LenkWieviel Digitalisierung braucht eine Hochschullernwerkstatt? .......................242Elisabeth Hofer und Simone AbelsLeuphana Lernwerkstatt Lüneburg - multifunktionelle Ausrichtungeines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums ...........................254Anna KölzerDie Lernwerkstatt der Hochschule Düsseldorf - Weiterentwicklungin Zeiten digitaler Lehre ...............................................................................263Thomas Hoffmann und Miriam SonntagInklusive Lernräume kooperativ erforschen und entwickeln:Das Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck......271Allgemeine Perspektiven und DiskurseFranziska Herrmann und Pascal KihmZur Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt .........................................285Barbara Müller-NaendrupTranslate "Lernwerkstatt"? - Ein Essay über die "richtige" Übersetzungeines Fachbegriffs ..........................................................................................297Mareike Kelkel und Markus Peschel'Was willst DU lernen?!' - Teil IIIDer Einfluss von (zu) früher Öffnung und einem Überangebot anTransparenz auf den individuellen Lernprozess der Studierenden ...................304Dietlinde Rumpf und Gina MöskenEigenaktivität und Selbstverantwortung herausfordern.Potenziale von Design Thinking und Lernwerkstattarbeit ..............................318Prof. Dr. Sandra MirbekEinstellungen, Wissen und SelbstwirksamkeitserwartungenvonFachkräften im Umgang mit Diversität und Inklusion: Wie könnenHochschullernwerkstätten zur Professionalisierung beitragen? -Ergebnisse einer Evaluationsstudie .................................................................331Autorinnen und Autoren......................................................................345
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu