Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Die Höhner - sie gehören zu Köln wie der Dom, Karneval und Kölsch. Neben den Bläck Fööss sind sie die bekannteste und erfolgreichste Kölner Band, die in Mundart singt. Spätestens seit dem Riesenerfolg ihres Songs "Die Karawane zieht weiter" sind die sechs Musiker auch bundesweit ein Begriff. Zum ersten Mal liegt nun eine vollständige Biografie über das "kölsche Federvieh" vor, herausgegeben von der Akademie för uns kölsche Sproch. Auf unterhaltsame Weise zeichnet das reich illustrierte Buch die Geschichte der Band nach - von den ersten Anfängen, als sie nur mit drei Liedern im Repertoire und…mehr

Produktbeschreibung
Die Höhner - sie gehören zu Köln wie der Dom, Karneval und Kölsch. Neben den Bläck Fööss sind sie die bekannteste und erfolgreichste Kölner Band, die in Mundart singt. Spätestens seit dem Riesenerfolg ihres Songs "Die Karawane zieht weiter" sind die sechs Musiker auch bundesweit ein Begriff. Zum ersten Mal liegt nun eine vollständige Biografie über das "kölsche Federvieh" vor, herausgegeben von der Akademie för uns kölsche Sproch. Auf unterhaltsame Weise zeichnet das reich illustrierte Buch die Geschichte der Band nach - von den ersten Anfängen, als sie nur mit drei Liedern im Repertoire und selbst genähten Hühnerkostümen (mit echten Federn) die Bühnen erklommen, über die Jahre mit Frontmann Peter Horn, als viele der großen Hits entstanden und die Band zu einer Kölner "Institution" wurde, dem Einstieg von Henning Krautmacher, mit dem das Showelement bei ihren Auftritten stärker in den Vordergrund trat, bis hin zu den Allround-Künstlern, die man heute als das "kölsche Federvie h" kennt. Schon lange haben sie bewiesen, dass sie mehr sind als eine reine Stimmungsband. Davon zeugen ihre alljährlichen "Classic"-Abende in der Philharmonie, ihre regelmäßigen Konzerte im Millowitsch-Theater und nicht zuletzt die große "Höhner Rockin Roncalli Show", mit der die Band in diesem Jahr im Zelt des berühmten Zirkus auftritt. Mit zahlreichen Hintergrundgeschichten und Verzällercher, ausführlichen Porträts der Musiker macht das Buch deutlich, inwieweit die Höhner auch die Kölner Mundart wieder "spruchreif" gemacht haben.