Die Freude an der Musik teilen viele Menschen, aber nur wenige vermögen ihr gefühlsmäßiges Erleben durch ein vertieftes Verständnis der Kompositionen zu intensivieren. Mit seinem Buch zeigt Stefan Schaub einen Weg, der es ermöglicht, sich Schritt für Schritt auch komplexere musikalische Werke zu erschließen. Sein Ziel ist es, Ohren und Augen zu öffnen für musikalische Zusammenhänge, die für viele Musikfreunde noch im Verborgenen liegen. Analysen großer Meisterwerke von Mozart bis Schostakowitsch werden in verständlicher Form vor dem Leser ausgebreitet und nachvollziehbar gemacht: Die Freude am Detail vergrößert die Freude am Gesamtwerk.…mehr
Die Freude an der Musik teilen viele Menschen, aber nur wenige vermögen ihr gefühlsmäßiges Erleben durch ein vertieftes Verständnis der Kompositionen zu intensivieren. Mit seinem Buch zeigt Stefan Schaub einen Weg, der es ermöglicht, sich Schritt für Schritt auch komplexere musikalische Werke zu erschließen. Sein Ziel ist es, Ohren und Augen zu öffnen für musikalische Zusammenhänge, die für viele Musikfreunde noch im Verborgenen liegen. Analysen großer Meisterwerke von Mozart bis Schostakowitsch werden in verständlicher Form vor dem Leser ausgebreitet und nachvollziehbar gemacht: Die Freude am Detail vergrößert die Freude am Gesamtwerk.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Stefan Schaub, geb. 1952, studierte Musikpädagogik und Psychologie und promovierte in Musikwissenschaft.
Inhaltsangabe
Vorwort - Einleitung - Was ist ein Aktiv-Hörer? - Warum die Sonatenform? - Geschichte und Modell der Sonatenform - Ist Analyse "erlaubt"? - Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 6 KV 238, II. Satz, Klavierkonzert Nr. 9 KV 271, I. Satz, Klavierkonzert Nr. 20 KV 466, III. Satz, Streichquintett C-Dur KV 515, I. Satz, Sinfonie g-Moll Nr. 40 KV 550, I. Satz, Sinfonie Nr. 41 KV 551 ("Jupiter"), IV. Satz, Finale - Josef Haydn: Sinfonie Nr. 104, I. Satz - Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 "Eroica", I. Satz - Franz Schubert: "Große C-Dur-Sinfonie", I. Satz - Hector Berlioz: "Symphonie fantastique", I. Satz - Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, I. Satz - Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 "Frühlingssinfonie", I. Satz - Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 "Romantische", I. Satz - Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4, IV. Satz, Finale - Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 "Pathétique", I. Satz - Claude Debussy: Streichquartett g-Moll, I. Satz - Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6, IV. Satz, Finale - Die Sonatenform im Neoklassizismus: Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta, II. Satz - Dimitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9, I. Satz - Nachwort - Literatur - Glossar
Vorwort - Einleitung - Was ist ein Aktiv-Hörer - Warum die Sonatenform - Geschichte und Modell der Sonatenform - Ist Analyse "erlaubt" - J. Haydn: Sinfonie Nr. 104, 1. Satz - F. Schubert: "Große" C-Dur-Sinfonie, 1. Satz - H. Berlioz: Symphonie fantastique, 1. Satz - R. Schumann: Sinfonie Nr. 1 Frühlingssinfonie, 1. Satz - A. Bruckner: Sinfonie Nr. 4 "Romantische", 1. Satz - J. Brahms: Sinfonie Nr. 4, 4. Satz, Finale - P. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 Pathétique, 1. Satz - G. Mahler: Sinfonie Nr. 6, 4. Satz, Finale - Die Sonatenform im Neoklassizismus - Nachwort - Literatur - Glossar - CDs/Klangbeispiele
Vorwort - Einleitung - Was ist ein Aktiv-Hörer? - Warum die Sonatenform? - Geschichte und Modell der Sonatenform - Ist Analyse "erlaubt"? - Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 6 KV 238, II. Satz, Klavierkonzert Nr. 9 KV 271, I. Satz, Klavierkonzert Nr. 20 KV 466, III. Satz, Streichquintett C-Dur KV 515, I. Satz, Sinfonie g-Moll Nr. 40 KV 550, I. Satz, Sinfonie Nr. 41 KV 551 ("Jupiter"), IV. Satz, Finale - Josef Haydn: Sinfonie Nr. 104, I. Satz - Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 "Eroica", I. Satz - Franz Schubert: "Große C-Dur-Sinfonie", I. Satz - Hector Berlioz: "Symphonie fantastique", I. Satz - Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, I. Satz - Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 "Frühlingssinfonie", I. Satz - Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 "Romantische", I. Satz - Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4, IV. Satz, Finale - Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 "Pathétique", I. Satz - Claude Debussy: Streichquartett g-Moll, I. Satz - Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6, IV. Satz, Finale - Die Sonatenform im Neoklassizismus: Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta, II. Satz - Dimitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9, I. Satz - Nachwort - Literatur - Glossar
Vorwort - Einleitung - Was ist ein Aktiv-Hörer - Warum die Sonatenform - Geschichte und Modell der Sonatenform - Ist Analyse "erlaubt" - J. Haydn: Sinfonie Nr. 104, 1. Satz - F. Schubert: "Große" C-Dur-Sinfonie, 1. Satz - H. Berlioz: Symphonie fantastique, 1. Satz - R. Schumann: Sinfonie Nr. 1 Frühlingssinfonie, 1. Satz - A. Bruckner: Sinfonie Nr. 4 "Romantische", 1. Satz - J. Brahms: Sinfonie Nr. 4, 4. Satz, Finale - P. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 Pathétique, 1. Satz - G. Mahler: Sinfonie Nr. 6, 4. Satz, Finale - Die Sonatenform im Neoklassizismus - Nachwort - Literatur - Glossar - CDs/Klangbeispiele
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826