Wahrnehmung ist ein komplexes Geschehen.
Die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahren sehr genau beschrieben, wie die Sinnesleistungen durch ein kompliziertes Zusammenspiel verschiedener Unterfunktionen des Gehirns zustande kommen. Alle diese Einzelfunktionen und ihre Koordination werden im Laufe des Lebens erworben, durch ständiges Wiederholen und Üben verbessert und an die Anforderungen des Alltags angepasst. Entwicklungsrückstände können zu Problemen beim Erwerb weiterer Leistungen führen.
Wenn man von «Teilleistungsstörungen» spricht, dann muss man die normale Funktion und Entwicklung der Teilleistungen kennen.
Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die Neurobiologie der Sinnesfunktionen und deren Entwicklung. Auf dieser Grundlage werden gezielte Diagnose- und Trainingsverfahren bei Rückständen entwickelt: etwa bei der Lese-Rechtschreib-Schwäche, dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom oder der Rechenschwäche. Der Autor kann dabei auf eine Datenbank mit Einträgen von fast 3000 Personen zurückgreifen und erstmals quantitative Aussagen zu den einzelnen Fragenkomplexen machen.
Das Buch richtet sich an Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Eltern sowie an Therapeuten im Bereich von Lernstörungen und Rehabilitation und an Studenten, die die neurobiologischen Grundlagen und deren praktische Bedeutung kennenlernen wollen.
Die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahren sehr genau beschrieben, wie die Sinnesleistungen durch ein kompliziertes Zusammenspiel verschiedener Unterfunktionen des Gehirns zustande kommen. Alle diese Einzelfunktionen und ihre Koordination werden im Laufe des Lebens erworben, durch ständiges Wiederholen und Üben verbessert und an die Anforderungen des Alltags angepasst. Entwicklungsrückstände können zu Problemen beim Erwerb weiterer Leistungen führen.
Wenn man von «Teilleistungsstörungen» spricht, dann muss man die normale Funktion und Entwicklung der Teilleistungen kennen.
Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die Neurobiologie der Sinnesfunktionen und deren Entwicklung. Auf dieser Grundlage werden gezielte Diagnose- und Trainingsverfahren bei Rückständen entwickelt: etwa bei der Lese-Rechtschreib-Schwäche, dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom oder der Rechenschwäche. Der Autor kann dabei auf eine Datenbank mit Einträgen von fast 3000 Personen zurückgreifen und erstmals quantitative Aussagen zu den einzelnen Fragenkomplexen machen.
Das Buch richtet sich an Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Eltern sowie an Therapeuten im Bereich von Lernstörungen und Rehabilitation und an Studenten, die die neurobiologischen Grundlagen und deren praktische Bedeutung kennenlernen wollen.