49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Begriff, Umfang und zeitliche Erstreckung der spätmittelalterlichen Wiener Schule sind mit dieser Monographie nun klarer als bisher umrissen. Während die bislang angestellten Definitionsversuche auf religiöse Inhalte in Kombination mit der Form des volkssprachigen Prosatraktats abhoben, wurde hier ein wesentlich umfassenderer Ansatz gewählt: Ausgehend von institutionengeschichtlichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß auf Initiative des österreichischen Landesherren nicht nur die Theologische Fakultät, sondern auch Juristen, Mediziner und Artisten für die Produktion universitären…mehr

Produktbeschreibung
Begriff, Umfang und zeitliche Erstreckung der spätmittelalterlichen Wiener Schule sind mit dieser Monographie nun klarer als bisher umrissen. Während die bislang angestellten Definitionsversuche auf religiöse Inhalte in Kombination mit der Form des volkssprachigen Prosatraktats abhoben, wurde hier ein wesentlich umfassenderer Ansatz gewählt: Ausgehend von institutionengeschichtlichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß auf Initiative des österreichischen Landesherren nicht nur die Theologische Fakultät, sondern auch Juristen, Mediziner und Artisten für die Produktion universitären Schrifttums in der Volkssprache zum Nutzen (nucz / utilitas) der Landesherrschaft und der an wissenschaftlicher Bildung interessierten, nur der Volkssprache mächtigen Laien (illitterati) herangezogen wurden. Der Erfolg dieses Unternehmens war so groß, daß es nach der Anfangsphase sogar ohne die unmittelbare Unterstützung des Wiener Hofs und über dessen Einflußbereich hinaus florierte.
Das von der 1365 gegründeten Wiener Universität beförderte Hochschulwissen in deutscher Sprache für Laien wurde dabei in vielfältigen Formen präsentiert, vom Flugblatt bis zur Enzyklopädie, in Reim und Prosa, von der Handschrift bis zum Druck. Auch bildliche oder graphische Darstellungen kamen (als Momente multimedialer Performanz) zum Einsatz, um das anvisierte laikale Zielpublikum ebenso anschaulich wie zuverlässig auf universitärem Niveau zu informieren; dem gebildeten Laien, dem adligen oder stadtbürgerlichen Hausvater, den Konversen und Klosterfrauen wurde so seriöses Wissen vermittelt, um deren Lebenspraxis besser zu bewältigen. Besonders produktiv war die Wiener Schule dabei auf den Gebieten der Frömmigkeitstheologie, der Medizin und der Astronomie. Die laikalen Rezipienten der Wiener Schule wurden dabei auf wissenschaftlich gediegene und doch verständliche Weise, hierarchiekonform und häresiefrei katechesiert, umfassend in Prophylaxe und Therapie sowie wissenschaftlich fundiert medizinisch aufgeklärt und gegen gefährliche, weil den sozialen Frieden störende, astrologische Irrlehren mit seriöser Astronomie gewappnet. Dieser 'aufklärende' Impetus gegen Häresie und superstitio, gegen medizinische und astrologische Scharlatanerie ist aber nicht nur pro populo zu werten, sondern - ebenso wie mit volkssprachigen Anleitungen zum rechten Regieren und strategischen Kriegsführen - in erster Linie zum Nutzen der Landesherrschaft und deren Bemühen um stabile politische Verhältnisse zu sehen (hierin trifft sich die Wiener Schule mit der Universitätsgründung der Luxemburger). Dementsprechend zielte das Bildungsprogramm der Wiener Schule neben den politischen Eliten auch auf den frommen Untertan, der gegen hussitische Irrlehren immun war, auf den umsichtigen Hausvater, der Leben und Arbeitskraft seiner Familie, der Keimzelle des Staates, und seines Gesindes durch medizinisches Wissen sicherte, aber auch auf die gehorsamen, praktisch tätigen Konversen in den Klöstern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen
"Klaus Wolf hat eine hochwillkommene, wichtige und profunde Studie geliefert, welche unsere Kenntnisse des Schrifttums der Wiener Schule wesentlich erweitert. Dieses Schrifttum hat damit endlich als Ganzes die Aufmerksamkeit erfahren, die es verdient. Weitere einschlägige Forschung ist damit angestoßen und kann auf Wolf aufbauen. Sie wird dann auch die teilweise problematischen literaturtheoretischen und sozialhistorischen Vorgaben sowie so manche etwas voreiligen allgemeinen literaturhistorischen Folgerungen in Wolfs Buch nochmals zu überprüfen haben."

In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 138 (2009) Heft 2. S. 243-250.

--------------------------------------

"Das gängige Bild von der Wiener Schule, bislang in der Nachfolge von T. Hohmanns erster grundlegender Zusammenfassung des Themas eng gefasst und auf Übersetzungsliteratur geistlichen Inhalts in Prosa aus dem Umfeld von Universität und Hof in Wien am Ende des 14. und zu Beginn des 15. Jh. eingeengt, wird in der vorliegenden Arbeit bahnbrechend erweitert und überwunden. Mit überzeugenden Argumenten plädiert K. Wolf dafür, dass der Begriff inhaltlich auf Literatur aus den Bereichen der Artes sowie der Medizinischen und Juristischen Fakultät auszudehnen sei. Als Distributionsfaktoren werden neben der Klosterreform vor allem der Augsburger Buchdruck und der Frankfurter Buchhandel in den Vordergrund gerückt. Damit einher geht folgerichtig eine (bisweilen gewagte) zeitliche und personelle Ausweitung der Wiener Schule in die Zeit des Humanismus hinein. (...)
Aus den zahlreichen neuen Ergebnissen leitet K. Wolf zu Recht die Forderung ab, dass die Literatur der Wiener Schule in sprach- und literarhistorischen Arbeiten künftig deutlicher berücksichtigt werden müsste. Seine Untersuchung bietet dazu reichlich Material."

In: Germanistik. Band 48 (2007). Heft 1-2. S. 230-231.

--------------------------------------

"Es ist der Arbeit gelungen, die Quellenbasis der Wiener Schule um einige signifikante Texte anderer Fakultäten zu erweitern, deren Intentionen zu denen der weiterhin im Mittelpunkt stehenden theologischen Schriften stimmen. Unterschiedlich kann man die Zuweisung der Werke des Münchener Arztes Johannes Hartlieb oder des Ulmer Übersetzers Heinrich Steinhöwel zur Wiener Schule beurteilen; Steinhöwel hat zumindest in Wien studiert, was bei Hartlieb eher unwahrscheinlich ist. Trotzdem läßt sich mit den Texten der Wiener Schule ein Korpus fassen, das in dieser Ausrichtung und in dieser Quantität im Umkreis anderer Hochschulen des deutschsprachigen Raums in dieser Zeit nicht gegeben war. Beeinflußt von Anregungen der älteren Hochschulen Paris und Prag und teils vor dem Hintergrund europäischer Geistesströmungen ist so im Umkreis der Wiener Universität eine spezifische Form staatstragender, um das seelische und körperliche Wohl der gebildeten Laien bemühte volkssprachige Literatur entstanden, die approbiertes Wissen außerhalb der dominierenden Gelehrtensprache Latein zur Verfügung stellte. Die Wiener Schule ist zugleich ein wichtiges Segment der frühen deutschen Universitätsgeschichte und läßt wichtige Funktionen der Hochschule in dieser Zeit außerhalb elitärer Höhenkamm-Wissenschaft erkennen. Desiderat bleibt, wie der Autor zu Recht bemerkt, die Untersuchung der Gegebenheiten an anderen Universitäten der Zeit."

In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. band 245 (2008). 2. Halbjahresband. S. 427-430.
…mehr