Kann man Grundschulkinder mit der NS-Zeit, der Judenverfolgung und dem Holocaust konfrontieren? Können Kinder mittels Biografien lernen und verstehen, was damals passiert ist, oder führt eine frühe Auseinandersetzung damit zur befürchteten Abwehrhaltung, die einen Zugang zu diesem Thema verwehrt? Inwiefern können, sollen, dürfen oder sogar müssen Zugänge zu diesem Kapitel der deutschen Vergangenheit für Grundschulkinder bereitgestellt werden? Die Autorin zeichnet den Forschungsstand nach und entwickelt eine eigene Unterrichtskonzeption für eine vierte Grundschulklasse.
Kann man Grundschulkinder mit der NS-Zeit, der Judenverfolgung und dem Holocaust konfrontieren? Können Kinder mittels Biografien lernen und verstehen, was damals passiert ist, oder führt eine frühe Auseinandersetzung damit zur befürchteten Abwehrhaltung, die einen Zugang zu diesem Thema verwehrt? Inwiefern können, sollen, dürfen oder sogar müssen Zugänge zu diesem Kapitel der deutschen Vergangenheit für Grundschulkinder bereitgestellt werden? Die Autorin zeichnet den Forschungsstand nach und entwickelt eine eigene Unterrichtskonzeption für eine vierte Grundschulklasse.
Einleitung1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts1.2 Grundprinzipien politischer Bildung1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule1.3 Historisch-politisches Lernen Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland2.2 Erziehung nach Auschwitz2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): "Holocaust als Thema für Grundschulkinder?"2.4.2 Andrea Becher (2009): "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education"2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse2.4.4 Vera Hanfland (2008): "Holocaust - ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern"2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule3.1 "Kognitive Empathie" und Lernen an Biografien als zentrale ZugängeKriterien für die Auswahl von Biografien3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung4 Eigene Unterrichtskonzeption4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase4.3.1 Einstieg4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in "Expertengruppen"4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in "Personengruppe"4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion4.4 Ziele des Unterrichts5 FazitLiteraturverzeichnisAnhang
Einleitung1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts1.2 Grundprinzipien politischer Bildung1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule1.3 Historisch-politisches Lernen Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland2.2 Erziehung nach Auschwitz2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): "Holocaust als Thema für Grundschulkinder?"2.4.2 Andrea Becher (2009): "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education"2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse2.4.4 Vera Hanfland (2008): "Holocaust - ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern"2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule3.1 "Kognitive Empathie" und Lernen an Biografien als zentrale ZugängeKriterien für die Auswahl von Biografien3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung4 Eigene Unterrichtskonzeption4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase4.3.1 Einstieg4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in "Expertengruppen"4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in "Personengruppe"4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion4.4 Ziele des Unterrichts5 FazitLiteraturverzeichnisAnhang
Rezensionen
Der Forschungsstand lässt weiterhin noch viele Fragen unbeantwortet [...] Caterina Quintini hat mit ihrer Neuerscheinung zusammenfassend in aller Kürze wesentliche Merkmale des Diskurses erörtert und mit den vorgeschlagenen Umsetzungsmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag geleistet. Lisa-Carina Moser, H-Soz-Kult, 24.10.2024
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826