Wie lief das Leben mit Prothesen in der Frühen Neuzeit ab? Wer erstellte die künstlichen Leibesglieder, wie funktionierten sie? Mareike Heide geht in ihrer Studie von den handwerklichen Objekten selbst aus, die als funktionaler und ästhetischer Ersatz dienten, und gelangt dadurch zu einer neuen Interpretation des durch Krankheit oder Amputation versehrten Körpers der Frühen Neuzeit: Wurden Prothesen und deren Träger in öffentlicher Inszenierung als Symbole von Hilfsbedürftigkeit und Kuriosität negativ instrumentalisiert, so verschwand die Versehrung im institutionellen Umfeld hinter der Prothese und konnte zur sozialen Rehabilitierung beitragen.…mehr
Wie lief das Leben mit Prothesen in der Frühen Neuzeit ab? Wer erstellte die künstlichen Leibesglieder, wie funktionierten sie? Mareike Heide geht in ihrer Studie von den handwerklichen Objekten selbst aus, die als funktionaler und ästhetischer Ersatz dienten, und gelangt dadurch zu einer neuen Interpretation des durch Krankheit oder Amputation versehrten Körpers der Frühen Neuzeit: Wurden Prothesen und deren Träger in öffentlicher Inszenierung als Symbole von Hilfsbedürftigkeit und Kuriosität negativ instrumentalisiert, so verschwand die Versehrung im institutionellen Umfeld hinter der Prothese und konnte zur sozialen Rehabilitierung beitragen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mareike Heide studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Hamburg.
Inhaltsangabe
1. Einleitung 91.1 Relevanz und Fragestellung 91.2 Stand der Forschung 131.3 Vorgehensweise 201.4 Quellenlage und methodische Hinweise 232. Grundlagen und Vorannahmen 272.1 Körpergeschichte und Dis/ability History - Grundlagen und Methode 272.1.1 Der Körper als analytische Kategorie 282.1.2 Behinderung als analytische Kategorie 332.1.3 Der material culture-Ansatz 382.1.4 Zusammenfassung der Methode 452.2 Der Körper in der Frühen Neuzeit 462.2.1 Säfte, Maschinen, Organismen - Medizin und medizinische Modelle in der Frühen Neuzeit 462.2.2 Der Blick auf den Körper in der Frühen Neuzeit 542.3 Der versehrte Körper in der Frühen Neuzeit 702.3.1 Abgehauen, abgeschnitten, abgefallen - Gründefür Versehrtheit in der Frühen Neuzeit 702.3.2 Die Amputation - ein Schreckensszenario 752.3.3 Der Blick auf den »imperfekten« Körper in der Frühen Neuzeit 812.4 Der Körper und der versehrte Körper aus religiöser Perspektive - Gottes Ebenbild und Caritas 933. Prothesen und Prothesenträger in der Frühen Neuzeit 1073.1 Prothesen in der Frühen Neuzeit 1073.1.1 Wer, wie was - Zu Herstellern und Herstellung, Trägern und Kosten von Prothesen 1093.1.2 Holzbein und Eisenhand - die Prothesen der Frühen Neuzeit 1333.1.3 Durchs Leben hinken? Das Leben mit Prothese 1793.2 Der Blick des Professionellen - Prothesen und Prothesenträger aus ärztlicher Sicht 1973.2.1 Der Stellenwert von Prothetik in medizinisch-chirurgischen Schriften 1973.2.2 Alles für die Schönheit? Wie frühneuzeitliche Chirurgen die Prothetik beurteilten 2183.2.3 Plastische Chirurgie - eine (gewünschte) Alternative? 237Exkurs: Knochen als natürliche Prothese? Christian d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttelund sein verlorener linker Arm 2523.2.4 Zusammenfassung - Prothesen und Prothesenträger in frühneuzeitlichen chirurgischen Schriften 2583.3 Prothesen und Prothesenträger im öffentlich-gesellschaftlichen und institutionellen Kontext 2603.3.1 Öffentlich-gesellschaftliche Konstruktionen 2623.3.2 Der Umgang mit Prothesenträgern in Institutionen und Gesellschaftder Frühen Neuzeit 2983.3.3 Zusammenfassung und Ausblick - Prothesenträger in öffentlich-gesellschaftlicherKonstruktion und im institutionellen Kontext 3314. Fazit: Holzbein und Eisenhand - Prothesen und Prothesenträger in der Frühen Neuzeit 3355. Quellen- und Literaturverzeichnis 3475.1 Quellenverzeichnis 3475.1.1 Archivalien 3475.1.2 Gedruckte Quellen 3585.1.3 Editionen und Quellensammlungen 3625.2 Forschungsliteratur 363Danksagung 382
1. Einleitung 91.1 Relevanz und Fragestellung 91.2 Stand der Forschung 131.3 Vorgehensweise 201.4 Quellenlage und methodische Hinweise 232. Grundlagen und Vorannahmen 272.1 Körpergeschichte und Dis/ability History - Grundlagen und Methode 272.1.1 Der Körper als analytische Kategorie 282.1.2 Behinderung als analytische Kategorie 332.1.3 Der material culture-Ansatz 382.1.4 Zusammenfassung der Methode 452.2 Der Körper in der Frühen Neuzeit 462.2.1 Säfte, Maschinen, Organismen - Medizin und medizinische Modelle in der Frühen Neuzeit 462.2.2 Der Blick auf den Körper in der Frühen Neuzeit 542.3 Der versehrte Körper in der Frühen Neuzeit 702.3.1 Abgehauen, abgeschnitten, abgefallen - Gründefür Versehrtheit in der Frühen Neuzeit 702.3.2 Die Amputation - ein Schreckensszenario 752.3.3 Der Blick auf den »imperfekten« Körper in der Frühen Neuzeit 812.4 Der Körper und der versehrte Körper aus religiöser Perspektive - Gottes Ebenbild und Caritas 933. Prothesen und Prothesenträger in der Frühen Neuzeit 1073.1 Prothesen in der Frühen Neuzeit 1073.1.1 Wer, wie was - Zu Herstellern und Herstellung, Trägern und Kosten von Prothesen 1093.1.2 Holzbein und Eisenhand - die Prothesen der Frühen Neuzeit 1333.1.3 Durchs Leben hinken? Das Leben mit Prothese 1793.2 Der Blick des Professionellen - Prothesen und Prothesenträger aus ärztlicher Sicht 1973.2.1 Der Stellenwert von Prothetik in medizinisch-chirurgischen Schriften 1973.2.2 Alles für die Schönheit? Wie frühneuzeitliche Chirurgen die Prothetik beurteilten 2183.2.3 Plastische Chirurgie - eine (gewünschte) Alternative? 237Exkurs: Knochen als natürliche Prothese? Christian d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttelund sein verlorener linker Arm 2523.2.4 Zusammenfassung - Prothesen und Prothesenträger in frühneuzeitlichen chirurgischen Schriften 2583.3 Prothesen und Prothesenträger im öffentlich-gesellschaftlichen und institutionellen Kontext 2603.3.1 Öffentlich-gesellschaftliche Konstruktionen 2623.3.2 Der Umgang mit Prothesenträgern in Institutionen und Gesellschaftder Frühen Neuzeit 2983.3.3 Zusammenfassung und Ausblick - Prothesenträger in öffentlich-gesellschaftlicherKonstruktion und im institutionellen Kontext 3314. Fazit: Holzbein und Eisenhand - Prothesen und Prothesenträger in der Frühen Neuzeit 3355. Quellen- und Literaturverzeichnis 3475.1 Quellenverzeichnis 3475.1.1 Archivalien 3475.1.2 Gedruckte Quellen 3585.1.3 Editionen und Quellensammlungen 3625.2 Forschungsliteratur 363Danksagung 382
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826