64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Die umfangreiche Erschließung der einheimischen Waldressourcen in Brasilien hat zu einem Rückgang des Angebots an den am häufigsten verwendeten Holzarten in verschiedenen Sektoren geführt, insbesondere im Baugewerbe und in der Möbelindustrie. Die unmittelbarste Alternative war die Verwendung von Aufforstungsholz, das aus Eukalyptus- und Pinus-Arten gewonnen wurde, die in den südlichen und südwestlichen Regionen des Landes verfügbar sind. Die meisten dieser Arten weisen jedoch keine ausreichenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften auf, um die genannten Verwendungszwecke zu erfüllen.…mehr

Produktbeschreibung
Die umfangreiche Erschließung der einheimischen Waldressourcen in Brasilien hat zu einem Rückgang des Angebots an den am häufigsten verwendeten Holzarten in verschiedenen Sektoren geführt, insbesondere im Baugewerbe und in der Möbelindustrie. Die unmittelbarste Alternative war die Verwendung von Aufforstungsholz, das aus Eukalyptus- und Pinus-Arten gewonnen wurde, die in den südlichen und südwestlichen Regionen des Landes verfügbar sind. Die meisten dieser Arten weisen jedoch keine ausreichenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften auf, um die genannten Verwendungszwecke zu erfüllen. In diesem Zusammenhang besteht das Hauptziel des vorliegenden Buches darin, zu zeigen, dass es möglich ist, Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) zu erhalten, die ähnliche oder bessere physikalische und mechanische Eigenschaften aufweisen als unbehandelte Holzarten aus den Wiederaufforstungsgebieten Brasiliens. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Pinus caribaea var. hondurensis und Eucalyptusgrandis imprägniert, die eine kompatible Dichte aufweisen und in großen Mengen verfügbar sind, um eine solche Verarbeitung zu ermöglichen. Dabei wurden polymere Monomere aus Styrol und Methylmethacrylat mit Benzylperoxid eingesetzt, das als Initiator im Polymerisationsprozess fungiert.
Autorenporträt
Denise Ortigosa Stolf : Diplôme de physique (UNESP), MS et PhD en science et ingénierie des matériaux de l'EESC/USP. Tulio Hallak Panzera : diplôme en ingénierie mécanique, maîtrise et doctorat en conception mécanique de l'université UFMG. Francisco Antonio Rocco Lahr : Ingénieur civil et professeur titulaire au CESE/USP.