- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Sie wollen im Internet präsent sein, aber kein Geld für einenWebdesigner, eine teure Software oder eine spezielle Ausbildung ausgeben? Das Buch bietet Ihnen Informationen und Arbeitshilfen zur Erstellung von Webseiten ohne großen Zeit- und Kostenaufwand. Auf CD: Browser, Beispiele und Vorlagen für den Einsatz in eigenen Projekten.
Sie wollen im Internet präsent sein, aber kein Geld für einenWebdesigner, eine teure Software oder eine spezielle Ausbildung ausgeben? Das Buch bietet Ihnen Informationen und Arbeitshilfen zur Erstellung von Webseiten ohne großen Zeit- und Kostenaufwand. Auf CD: Browser, Beispiele und Vorlagen für den Einsatz in eigenen Projekten.
Produktdetails
- Produktdetails
- magnum
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 790
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2000
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1642g
- ISBN-13: 9783827258519
- ISBN-10: 3827258511
- Artikelnr.: 09265032
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- magnum
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 790
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2000
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1642g
- ISBN-13: 9783827258519
- ISBN-10: 3827258511
- Artikelnr.: 09265032
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Teil 1 Einführung 13
1 Am Anfang steht die Analyse 14
1.1 Die Beweggründe 14
1.2 Die Zielgruppen 14
1.3 Der Nutzen 15
1.4 Die Kosten 19
2 Ein schlüssiges Konzept muss her 20
2.1 Die Grundregeln 20
2.2 Die gängigen Navigationsmodelle 20
2.3 Die gebräuchlichsten Navigationshilfen 21
2.4 Die Anordnung von Navigationsleisten 25
2.5 Eine Auswahl an Navigationselementen 30
2.6 Ein grober Entwurf 34
2.7 Das abschließende Feintuning 34
2.8 Ein paar Beispiele von Konzerngesellschaften 35
3 Eine Fallstudie als ständiger Begleiter 41
3.1 Aufbau der Seitenstruktur 41
3.2 Beispieltexte 41
3.3 Beispielgrafiken 44
3.4 Gestaltung des Seitenlayouts 45
Teil 2 Websprachen 53
4 Ein kleiner HTML-Kurs 54
4.1 Die Grundlagen 54
4.2 Das Grundgerüst 54
4.3 Einfacher Text mit einer horizontalen Linie 57
4.4 Eine Aufzählung 62
4.5 Eine Tabelle 67
4.6 Der Einsatz von Multimedia-Elementen 72
4.7 Ein Formular 78
4.8 Frames 81
4.9 Einige Links 84
5 CSS-Definitionen als Ergänzung 91
6 Ein Abstecher zu JavaScript 102
6.1 CGI - der Vollständigkeit halber 106
7 Java-Applets für das Besondere 107
7.1 Der Compiler 107
7.2 Eine Animation 108
Teil 3 Basistools 113
8 Das Internet - eine wahre Fundgrube 114
8.1 Texteditoren für den Programmierer 114
8.2 Die kostenlosen Angebote 115
8.3 Grafikübernahme aus dem Internet 118
8.4 Webseiten-Vorschau 119
Teil 4 Webpublishing 125
9 Word als Kernanwendung 126
9.1 Ein einfacher Text 126
9.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 134
9.3 Eine Aufzählung 137
9.4 Eine einfache Datentabelle 140
9.5 Einfügen einer Grafik 145
9.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 148
9.7 Ein Formular 151
9.8 Anpassung über den HTML-Code 160
9.9 Einfügen einer horizontalen Linie 162
9.10 Definition eines Links 164
9.11 Ein Hintergrund zum Abschluss 167
9.12 Einsatz des Webseiten-Assistenten Version 97 167
9.13 Verwendung des Webseiten-Designs Version 2000 172
9.14 Einsatz von Frames Version 2000 174
9.15 Einsatz des Webseiten-Assistenten Version 2000 177
10 Zugaben mit Excel 182
10.1 Die Arbeitsmappe als Ausgangspunkt 182
10.2 Der Einsatz des Diagramm-Assistenten 183
10.3 Der Einsatz des Internet-Assistenten 187
11 PowerPoint als Ergänzung 191
11.1 Eine leere Präsentation 191
11.2 Einsatz des Internet-Assistenten 197
11.3 Verwendung von Präsentationsvorlagen 206
11.4 Einsatz des AutoInhalt-Assistenten 208
12 Layout mit dem Publisher 215
12.1 Leere Startseite 215
12.2 Startseite von Vorlage 230
Teil 5 Webdesigner 243
13 FrontPage - der Webdesigner von Microsoft 244
13.1 Ein einfacher Text 244
13.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 249
13.3 Eine Aufzählung 253
13.4 Eine einfache Datentabelle 258
13.5 Einfügen einer Grafik 260
13.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 263
13.7 Ein Formular 268
13.8 Einfügen einer horizontalen Linie 279
13.9 Definition eines Links 282
13.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 285
13.11 Auswahl eines Zugriffszählers 286
13.12 Konvertieren eines Ordners in ein neues Web 288
13.13 Einsatz von Frames 290
13.14 Auswahl von Vorlagen 301
13.15 Einsatz des Webimport-Assistenten 304
13.16 Einsatz des Web-Assistenten 306
14 HomeSite - der Webdesigner von Allaire 313
14.1 Ein einfacher Text 313
14.2 Eine Aufzählung 317
14.3 Eine einfache Datentabelle 319
14.4 Einfügen einer Grafik 324
14.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 328
14.6 Ein Formular 330
14.7 Einfügen einer horizontalen Linie 340
14.8 Ein Hintergrund zum Abschluss 342
14.9 Einsatz des Frame-Assistenten 345
14.10 Aufbau der Frames-Navigationsleiste 350
14.11 Erstellung sonstiger Frames 355
15 Dreamweaver - der Webdesigner von Macromedia 361
15.1 Ein einfacher Text 361
15.2 Eine Aufzählung 365
15.3 Eine einfache Datentabelle 368
15.4 Einfügen einer Grafik 370
15.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 373
15.6 Ein Formular 378
15.7 Einfügen einer horizontalen Linie 387
15.8 Definition eines Links 389
15.9 Ein Hintergrund zum Abschluss 390
15.10 Einsatz von Frames 393
15.11 Organisation von Sites 402
15.12 Erstellung eigener Vorlagen 416
15.13 Verwendung eigener Vorlagen 418
15.14 Zusammenstellung von Menüs 420
15.15 Aufruf eines Menüs 424
16 Fusion - der Webdesigner von NetObjects 429
16.1 Ein einfacher Text 429
16.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 433
16.3 Eine Aufzählung 437
16.4 Eine einfache Datentabelle 439
16.5 Einfügen einer Grafik 441
16.6 Einfügen von Text und Grafik 445
16.7 Ein Formular 446
16.8 Einfügen einer horizontalen Linie 457
16.9 Definition eines Links 458
16.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 459
16.11 Organisation kompletter Webseiten-Strukturen 462
Teil 6 Gratistools 477
17 Netscape Composer - die Gratislösung 478
17.1 Ein einfacher Text 478
17.2 Eine Aufzählung 483
17.3 Eine einfache Datentabelle 485
17.4 Einfügen einer Grafik 489
17.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 491
17.6 Einfügen einer horizontalen Linie 494
17.7 Definition eines Links 495
17.8 Ein Hintergrund zum Abschluss 498
18 FrontPage Express - die Alternative zum Composer 501
18.1 Ein einfacher Text 501
18.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 504
18.3 Eine Aufzählung 508
18.4 Eine einfache Datentabelle 511
18.5 Einfügen einer Grafik 514
18.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 517
18.7 Ein Formular 519
18.8 Einfügen einer horizontalen Linie 529
18.9 Definition eines Links 529
18.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 531
18.11 Bearbeiten von HTML-Code 532
18.12 Einsatz des Formularseiten-Assistenten 534
Teil 7 Webvorlagen 537
19 Mit Vorlagen arbeiten 538
19.1 Auswahl einer Vorlage 538
19.2 Anlegen der Stammdaten 540
19.3 Starten der Vorschau 543
19.4 Übernahme der Vorlage 547
19.5 Austausch von Bildern 549
19.6 Aufruf einer Tabellenvorlage 551
19.7 Anlegen einer neuen Tabelle 553
19.8 Externe Bearbeitung der Vorlagen 556
Teil 8 Webschablonen 563
20 Verwendung von Schablonen 564
20.1 Das Seitenlayout 564
20.2 Das Navigationsschema 565
20.3 Ein Blick auf die Schablonen 567
20.4 Beispiel für eine Schablonenauswahl 579
20.5 Beispiel für den Kopiervorgang 579
21 Anpassung mit Netscape Composer 590
21.1 Texteingabe 590
21.2 Erste Vorschau 596
21.3 Textbearbeitung 596
21.4 Zweite Vorschau 609
21.5 Grafikübernahme 614
21.6 Dritte Vorschau 616
21.7 Grafikbearbeitung 616
21.8 Letzte Vorschau 622
22 Anpassung mit FrontPage Express 625
22.1 Texteingabe 625
22.2 Erste Vorschau 629
22.3 Textbearbeitung 634
22.4 Zweite Vorschau 645
22.5 Grafikübernahme 650
22.6 Dritte Vorschau 651
22.7 Grafikbearbeitung 653
22.8 Letzte Vorschau 658
Teil 9 Multimedia 661
23 Das Anfertigen von Zeichnungen 662
23.1 Ein Textobjekt 662
23.2 Eine Zeichnung 669
23.3 Cliparts 677
24 Das Scannen von Vorlagen 680
25 Das Einrichten von Schaltflächen und Imagemaps 686
25.1 Schaltflächen 686
25.2 Bibliotheken für Schaltflächen 699
25.3 Imagemaps 699
26 Das Erstellen von Animationen 710
26.1 Arbeiten mit dem Animations-Wizard 710
26.2 Verwenden von Bildübergängen 719
26.3 Verwenden von Spezialeffekten 723
26.4 Arbeiten mit dem Banner Wizard 727
27 Die Verwendung von Sound 734
27.1 Abspielen vorhandener Sounds 734
27.2 Aufnehmen eigener Sounds 735
27.3 Kopieren vorhandener Sounds 735
28 Die Einbindung von Video 739
Teil 10 Webauftritt 743
29 Zugang zum Internet 744
29.1 T-Online 744
29.2 AOL 745
29.3 Sonstige 747
30 Wahl des Browsers 749
31 Übertragung auf einen Server 751
31.1 Homepage-Administrator von T-Online 751
31.2 MyPlace von AOL 752
31.3 WS_FTP 756
31.4 WS_FTP Pro 758
31.5 Web Publishing-Assistent 760
31.6 Upload-Tool des großen Homepage-Pakets 763
32 Beantragung einer Domain 766
33 Verwendung von Suchmaschinen 769
Teil 11 Anhang 773
34 HTML-Kurzreferenz 774
34.1 Grundgerüst 774
34.2 Texte 774
34.3 Listen 775
34.4 Tabellen 776
34.5 Multimedia-Elemente 777
34.6 Frames 777
34.7 Links 777
34.8 Formulare 778
34.9 Sonderzeichen 778
34.10 Farben 779
35 Inhalt der CD-ROM 780
35.1 Listings 780
35.2 Schablonen 780
35.3 Formular und Beispieltexte 781
Stichwortverzeichnis 783
1 Am Anfang steht die Analyse 14
1.1 Die Beweggründe 14
1.2 Die Zielgruppen 14
1.3 Der Nutzen 15
1.4 Die Kosten 19
2 Ein schlüssiges Konzept muss her 20
2.1 Die Grundregeln 20
2.2 Die gängigen Navigationsmodelle 20
2.3 Die gebräuchlichsten Navigationshilfen 21
2.4 Die Anordnung von Navigationsleisten 25
2.5 Eine Auswahl an Navigationselementen 30
2.6 Ein grober Entwurf 34
2.7 Das abschließende Feintuning 34
2.8 Ein paar Beispiele von Konzerngesellschaften 35
3 Eine Fallstudie als ständiger Begleiter 41
3.1 Aufbau der Seitenstruktur 41
3.2 Beispieltexte 41
3.3 Beispielgrafiken 44
3.4 Gestaltung des Seitenlayouts 45
Teil 2 Websprachen 53
4 Ein kleiner HTML-Kurs 54
4.1 Die Grundlagen 54
4.2 Das Grundgerüst 54
4.3 Einfacher Text mit einer horizontalen Linie 57
4.4 Eine Aufzählung 62
4.5 Eine Tabelle 67
4.6 Der Einsatz von Multimedia-Elementen 72
4.7 Ein Formular 78
4.8 Frames 81
4.9 Einige Links 84
5 CSS-Definitionen als Ergänzung 91
6 Ein Abstecher zu JavaScript 102
6.1 CGI - der Vollständigkeit halber 106
7 Java-Applets für das Besondere 107
7.1 Der Compiler 107
7.2 Eine Animation 108
Teil 3 Basistools 113
8 Das Internet - eine wahre Fundgrube 114
8.1 Texteditoren für den Programmierer 114
8.2 Die kostenlosen Angebote 115
8.3 Grafikübernahme aus dem Internet 118
8.4 Webseiten-Vorschau 119
Teil 4 Webpublishing 125
9 Word als Kernanwendung 126
9.1 Ein einfacher Text 126
9.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 134
9.3 Eine Aufzählung 137
9.4 Eine einfache Datentabelle 140
9.5 Einfügen einer Grafik 145
9.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 148
9.7 Ein Formular 151
9.8 Anpassung über den HTML-Code 160
9.9 Einfügen einer horizontalen Linie 162
9.10 Definition eines Links 164
9.11 Ein Hintergrund zum Abschluss 167
9.12 Einsatz des Webseiten-Assistenten Version 97 167
9.13 Verwendung des Webseiten-Designs Version 2000 172
9.14 Einsatz von Frames Version 2000 174
9.15 Einsatz des Webseiten-Assistenten Version 2000 177
10 Zugaben mit Excel 182
10.1 Die Arbeitsmappe als Ausgangspunkt 182
10.2 Der Einsatz des Diagramm-Assistenten 183
10.3 Der Einsatz des Internet-Assistenten 187
11 PowerPoint als Ergänzung 191
11.1 Eine leere Präsentation 191
11.2 Einsatz des Internet-Assistenten 197
11.3 Verwendung von Präsentationsvorlagen 206
11.4 Einsatz des AutoInhalt-Assistenten 208
12 Layout mit dem Publisher 215
12.1 Leere Startseite 215
12.2 Startseite von Vorlage 230
Teil 5 Webdesigner 243
13 FrontPage - der Webdesigner von Microsoft 244
13.1 Ein einfacher Text 244
13.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 249
13.3 Eine Aufzählung 253
13.4 Eine einfache Datentabelle 258
13.5 Einfügen einer Grafik 260
13.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 263
13.7 Ein Formular 268
13.8 Einfügen einer horizontalen Linie 279
13.9 Definition eines Links 282
13.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 285
13.11 Auswahl eines Zugriffszählers 286
13.12 Konvertieren eines Ordners in ein neues Web 288
13.13 Einsatz von Frames 290
13.14 Auswahl von Vorlagen 301
13.15 Einsatz des Webimport-Assistenten 304
13.16 Einsatz des Web-Assistenten 306
14 HomeSite - der Webdesigner von Allaire 313
14.1 Ein einfacher Text 313
14.2 Eine Aufzählung 317
14.3 Eine einfache Datentabelle 319
14.4 Einfügen einer Grafik 324
14.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 328
14.6 Ein Formular 330
14.7 Einfügen einer horizontalen Linie 340
14.8 Ein Hintergrund zum Abschluss 342
14.9 Einsatz des Frame-Assistenten 345
14.10 Aufbau der Frames-Navigationsleiste 350
14.11 Erstellung sonstiger Frames 355
15 Dreamweaver - der Webdesigner von Macromedia 361
15.1 Ein einfacher Text 361
15.2 Eine Aufzählung 365
15.3 Eine einfache Datentabelle 368
15.4 Einfügen einer Grafik 370
15.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 373
15.6 Ein Formular 378
15.7 Einfügen einer horizontalen Linie 387
15.8 Definition eines Links 389
15.9 Ein Hintergrund zum Abschluss 390
15.10 Einsatz von Frames 393
15.11 Organisation von Sites 402
15.12 Erstellung eigener Vorlagen 416
15.13 Verwendung eigener Vorlagen 418
15.14 Zusammenstellung von Menüs 420
15.15 Aufruf eines Menüs 424
16 Fusion - der Webdesigner von NetObjects 429
16.1 Ein einfacher Text 429
16.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 433
16.3 Eine Aufzählung 437
16.4 Eine einfache Datentabelle 439
16.5 Einfügen einer Grafik 441
16.6 Einfügen von Text und Grafik 445
16.7 Ein Formular 446
16.8 Einfügen einer horizontalen Linie 457
16.9 Definition eines Links 458
16.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 459
16.11 Organisation kompletter Webseiten-Strukturen 462
Teil 6 Gratistools 477
17 Netscape Composer - die Gratislösung 478
17.1 Ein einfacher Text 478
17.2 Eine Aufzählung 483
17.3 Eine einfache Datentabelle 485
17.4 Einfügen einer Grafik 489
17.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 491
17.6 Einfügen einer horizontalen Linie 494
17.7 Definition eines Links 495
17.8 Ein Hintergrund zum Abschluss 498
18 FrontPage Express - die Alternative zum Composer 501
18.1 Ein einfacher Text 501
18.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 504
18.3 Eine Aufzählung 508
18.4 Eine einfache Datentabelle 511
18.5 Einfügen einer Grafik 514
18.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 517
18.7 Ein Formular 519
18.8 Einfügen einer horizontalen Linie 529
18.9 Definition eines Links 529
18.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 531
18.11 Bearbeiten von HTML-Code 532
18.12 Einsatz des Formularseiten-Assistenten 534
Teil 7 Webvorlagen 537
19 Mit Vorlagen arbeiten 538
19.1 Auswahl einer Vorlage 538
19.2 Anlegen der Stammdaten 540
19.3 Starten der Vorschau 543
19.4 Übernahme der Vorlage 547
19.5 Austausch von Bildern 549
19.6 Aufruf einer Tabellenvorlage 551
19.7 Anlegen einer neuen Tabelle 553
19.8 Externe Bearbeitung der Vorlagen 556
Teil 8 Webschablonen 563
20 Verwendung von Schablonen 564
20.1 Das Seitenlayout 564
20.2 Das Navigationsschema 565
20.3 Ein Blick auf die Schablonen 567
20.4 Beispiel für eine Schablonenauswahl 579
20.5 Beispiel für den Kopiervorgang 579
21 Anpassung mit Netscape Composer 590
21.1 Texteingabe 590
21.2 Erste Vorschau 596
21.3 Textbearbeitung 596
21.4 Zweite Vorschau 609
21.5 Grafikübernahme 614
21.6 Dritte Vorschau 616
21.7 Grafikbearbeitung 616
21.8 Letzte Vorschau 622
22 Anpassung mit FrontPage Express 625
22.1 Texteingabe 625
22.2 Erste Vorschau 629
22.3 Textbearbeitung 634
22.4 Zweite Vorschau 645
22.5 Grafikübernahme 650
22.6 Dritte Vorschau 651
22.7 Grafikbearbeitung 653
22.8 Letzte Vorschau 658
Teil 9 Multimedia 661
23 Das Anfertigen von Zeichnungen 662
23.1 Ein Textobjekt 662
23.2 Eine Zeichnung 669
23.3 Cliparts 677
24 Das Scannen von Vorlagen 680
25 Das Einrichten von Schaltflächen und Imagemaps 686
25.1 Schaltflächen 686
25.2 Bibliotheken für Schaltflächen 699
25.3 Imagemaps 699
26 Das Erstellen von Animationen 710
26.1 Arbeiten mit dem Animations-Wizard 710
26.2 Verwenden von Bildübergängen 719
26.3 Verwenden von Spezialeffekten 723
26.4 Arbeiten mit dem Banner Wizard 727
27 Die Verwendung von Sound 734
27.1 Abspielen vorhandener Sounds 734
27.2 Aufnehmen eigener Sounds 735
27.3 Kopieren vorhandener Sounds 735
28 Die Einbindung von Video 739
Teil 10 Webauftritt 743
29 Zugang zum Internet 744
29.1 T-Online 744
29.2 AOL 745
29.3 Sonstige 747
30 Wahl des Browsers 749
31 Übertragung auf einen Server 751
31.1 Homepage-Administrator von T-Online 751
31.2 MyPlace von AOL 752
31.3 WS_FTP 756
31.4 WS_FTP Pro 758
31.5 Web Publishing-Assistent 760
31.6 Upload-Tool des großen Homepage-Pakets 763
32 Beantragung einer Domain 766
33 Verwendung von Suchmaschinen 769
Teil 11 Anhang 773
34 HTML-Kurzreferenz 774
34.1 Grundgerüst 774
34.2 Texte 774
34.3 Listen 775
34.4 Tabellen 776
34.5 Multimedia-Elemente 777
34.6 Frames 777
34.7 Links 777
34.8 Formulare 778
34.9 Sonderzeichen 778
34.10 Farben 779
35 Inhalt der CD-ROM 780
35.1 Listings 780
35.2 Schablonen 780
35.3 Formular und Beispieltexte 781
Stichwortverzeichnis 783
Teil 1 Einführung 13
1 Am Anfang steht die Analyse 14
1.1 Die Beweggründe 14
1.2 Die Zielgruppen 14
1.3 Der Nutzen 15
1.4 Die Kosten 19
2 Ein schlüssiges Konzept muss her 20
2.1 Die Grundregeln 20
2.2 Die gängigen Navigationsmodelle 20
2.3 Die gebräuchlichsten Navigationshilfen 21
2.4 Die Anordnung von Navigationsleisten 25
2.5 Eine Auswahl an Navigationselementen 30
2.6 Ein grober Entwurf 34
2.7 Das abschließende Feintuning 34
2.8 Ein paar Beispiele von Konzerngesellschaften 35
3 Eine Fallstudie als ständiger Begleiter 41
3.1 Aufbau der Seitenstruktur 41
3.2 Beispieltexte 41
3.3 Beispielgrafiken 44
3.4 Gestaltung des Seitenlayouts 45
Teil 2 Websprachen 53
4 Ein kleiner HTML-Kurs 54
4.1 Die Grundlagen 54
4.2 Das Grundgerüst 54
4.3 Einfacher Text mit einer horizontalen Linie 57
4.4 Eine Aufzählung 62
4.5 Eine Tabelle 67
4.6 Der Einsatz von Multimedia-Elementen 72
4.7 Ein Formular 78
4.8 Frames 81
4.9 Einige Links 84
5 CSS-Definitionen als Ergänzung 91
6 Ein Abstecher zu JavaScript 102
6.1 CGI - der Vollständigkeit halber 106
7 Java-Applets für das Besondere 107
7.1 Der Compiler 107
7.2 Eine Animation 108
Teil 3 Basistools 113
8 Das Internet - eine wahre Fundgrube 114
8.1 Texteditoren für den Programmierer 114
8.2 Die kostenlosen Angebote 115
8.3 Grafikübernahme aus dem Internet 118
8.4 Webseiten-Vorschau 119
Teil 4 Webpublishing 125
9 Word als Kernanwendung 126
9.1 Ein einfacher Text 126
9.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 134
9.3 Eine Aufzählung 137
9.4 Eine einfache Datentabelle 140
9.5 Einfügen einer Grafik 145
9.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 148
9.7 Ein Formular 151
9.8 Anpassung über den HTML-Code 160
9.9 Einfügen einer horizontalen Linie 162
9.10 Definition eines Links 164
9.11 Ein Hintergrund zum Abschluss 167
9.12 Einsatz des Webseiten-Assistenten Version 97 167
9.13 Verwendung des Webseiten-Designs Version 2000 172
9.14 Einsatz von Frames Version 2000 174
9.15 Einsatz des Webseiten-Assistenten Version 2000 177
10 Zugaben mit Excel 182
10.1 Die Arbeitsmappe als Ausgangspunkt 182
10.2 Der Einsatz des Diagramm-Assistenten 183
10.3 Der Einsatz des Internet-Assistenten 187
11 PowerPoint als Ergänzung 191
11.1 Eine leere Präsentation 191
11.2 Einsatz des Internet-Assistenten 197
11.3 Verwendung von Präsentationsvorlagen 206
11.4 Einsatz des AutoInhalt-Assistenten 208
12 Layout mit dem Publisher 215
12.1 Leere Startseite 215
12.2 Startseite von Vorlage 230
Teil 5 Webdesigner 243
13 FrontPage - der Webdesigner von Microsoft 244
13.1 Ein einfacher Text 244
13.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 249
13.3 Eine Aufzählung 253
13.4 Eine einfache Datentabelle 258
13.5 Einfügen einer Grafik 260
13.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 263
13.7 Ein Formular 268
13.8 Einfügen einer horizontalen Linie 279
13.9 Definition eines Links 282
13.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 285
13.11 Auswahl eines Zugriffszählers 286
13.12 Konvertieren eines Ordners in ein neues Web 288
13.13 Einsatz von Frames 290
13.14 Auswahl von Vorlagen 301
13.15 Einsatz des Webimport-Assistenten 304
13.16 Einsatz des Web-Assistenten 306
14 HomeSite - der Webdesigner von Allaire 313
14.1 Ein einfacher Text 313
14.2 Eine Aufzählung 317
14.3 Eine einfache Datentabelle 319
14.4 Einfügen einer Grafik 324
14.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 328
14.6 Ein Formular 330
14.7 Einfügen einer horizontalen Linie 340
14.8 Ein Hintergrund zum Abschluss 342
14.9 Einsatz des Frame-Assistenten 345
14.10 Aufbau der Frames-Navigationsleiste 350
14.11 Erstellung sonstiger Frames 355
15 Dreamweaver - der Webdesigner von Macromedia 361
15.1 Ein einfacher Text 361
15.2 Eine Aufzählung 365
15.3 Eine einfache Datentabelle 368
15.4 Einfügen einer Grafik 370
15.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 373
15.6 Ein Formular 378
15.7 Einfügen einer horizontalen Linie 387
15.8 Definition eines Links 389
15.9 Ein Hintergrund zum Abschluss 390
15.10 Einsatz von Frames 393
15.11 Organisation von Sites 402
15.12 Erstellung eigener Vorlagen 416
15.13 Verwendung eigener Vorlagen 418
15.14 Zusammenstellung von Menüs 420
15.15 Aufruf eines Menüs 424
16 Fusion - der Webdesigner von NetObjects 429
16.1 Ein einfacher Text 429
16.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 433
16.3 Eine Aufzählung 437
16.4 Eine einfache Datentabelle 439
16.5 Einfügen einer Grafik 441
16.6 Einfügen von Text und Grafik 445
16.7 Ein Formular 446
16.8 Einfügen einer horizontalen Linie 457
16.9 Definition eines Links 458
16.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 459
16.11 Organisation kompletter Webseiten-Strukturen 462
Teil 6 Gratistools 477
17 Netscape Composer - die Gratislösung 478
17.1 Ein einfacher Text 478
17.2 Eine Aufzählung 483
17.3 Eine einfache Datentabelle 485
17.4 Einfügen einer Grafik 489
17.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 491
17.6 Einfügen einer horizontalen Linie 494
17.7 Definition eines Links 495
17.8 Ein Hintergrund zum Abschluss 498
18 FrontPage Express - die Alternative zum Composer 501
18.1 Ein einfacher Text 501
18.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 504
18.3 Eine Aufzählung 508
18.4 Eine einfache Datentabelle 511
18.5 Einfügen einer Grafik 514
18.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 517
18.7 Ein Formular 519
18.8 Einfügen einer horizontalen Linie 529
18.9 Definition eines Links 529
18.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 531
18.11 Bearbeiten von HTML-Code 532
18.12 Einsatz des Formularseiten-Assistenten 534
Teil 7 Webvorlagen 537
19 Mit Vorlagen arbeiten 538
19.1 Auswahl einer Vorlage 538
19.2 Anlegen der Stammdaten 540
19.3 Starten der Vorschau 543
19.4 Übernahme der Vorlage 547
19.5 Austausch von Bildern 549
19.6 Aufruf einer Tabellenvorlage 551
19.7 Anlegen einer neuen Tabelle 553
19.8 Externe Bearbeitung der Vorlagen 556
Teil 8 Webschablonen 563
20 Verwendung von Schablonen 564
20.1 Das Seitenlayout 564
20.2 Das Navigationsschema 565
20.3 Ein Blick auf die Schablonen 567
20.4 Beispiel für eine Schablonenauswahl 579
20.5 Beispiel für den Kopiervorgang 579
21 Anpassung mit Netscape Composer 590
21.1 Texteingabe 590
21.2 Erste Vorschau 596
21.3 Textbearbeitung 596
21.4 Zweite Vorschau 609
21.5 Grafikübernahme 614
21.6 Dritte Vorschau 616
21.7 Grafikbearbeitung 616
21.8 Letzte Vorschau 622
22 Anpassung mit FrontPage Express 625
22.1 Texteingabe 625
22.2 Erste Vorschau 629
22.3 Textbearbeitung 634
22.4 Zweite Vorschau 645
22.5 Grafikübernahme 650
22.6 Dritte Vorschau 651
22.7 Grafikbearbeitung 653
22.8 Letzte Vorschau 658
Teil 9 Multimedia 661
23 Das Anfertigen von Zeichnungen 662
23.1 Ein Textobjekt 662
23.2 Eine Zeichnung 669
23.3 Cliparts 677
24 Das Scannen von Vorlagen 680
25 Das Einrichten von Schaltflächen und Imagemaps 686
25.1 Schaltflächen 686
25.2 Bibliotheken für Schaltflächen 699
25.3 Imagemaps 699
26 Das Erstellen von Animationen 710
26.1 Arbeiten mit dem Animations-Wizard 710
26.2 Verwenden von Bildübergängen 719
26.3 Verwenden von Spezialeffekten 723
26.4 Arbeiten mit dem Banner Wizard 727
27 Die Verwendung von Sound 734
27.1 Abspielen vorhandener Sounds 734
27.2 Aufnehmen eigener Sounds 735
27.3 Kopieren vorhandener Sounds 735
28 Die Einbindung von Video 739
Teil 10 Webauftritt 743
29 Zugang zum Internet 744
29.1 T-Online 744
29.2 AOL 745
29.3 Sonstige 747
30 Wahl des Browsers 749
31 Übertragung auf einen Server 751
31.1 Homepage-Administrator von T-Online 751
31.2 MyPlace von AOL 752
31.3 WS_FTP 756
31.4 WS_FTP Pro 758
31.5 Web Publishing-Assistent 760
31.6 Upload-Tool des großen Homepage-Pakets 763
32 Beantragung einer Domain 766
33 Verwendung von Suchmaschinen 769
Teil 11 Anhang 773
34 HTML-Kurzreferenz 774
34.1 Grundgerüst 774
34.2 Texte 774
34.3 Listen 775
34.4 Tabellen 776
34.5 Multimedia-Elemente 777
34.6 Frames 777
34.7 Links 777
34.8 Formulare 778
34.9 Sonderzeichen 778
34.10 Farben 779
35 Inhalt der CD-ROM 780
35.1 Listings 780
35.2 Schablonen 780
35.3 Formular und Beispieltexte 781
Stichwortverzeichnis 783
1 Am Anfang steht die Analyse 14
1.1 Die Beweggründe 14
1.2 Die Zielgruppen 14
1.3 Der Nutzen 15
1.4 Die Kosten 19
2 Ein schlüssiges Konzept muss her 20
2.1 Die Grundregeln 20
2.2 Die gängigen Navigationsmodelle 20
2.3 Die gebräuchlichsten Navigationshilfen 21
2.4 Die Anordnung von Navigationsleisten 25
2.5 Eine Auswahl an Navigationselementen 30
2.6 Ein grober Entwurf 34
2.7 Das abschließende Feintuning 34
2.8 Ein paar Beispiele von Konzerngesellschaften 35
3 Eine Fallstudie als ständiger Begleiter 41
3.1 Aufbau der Seitenstruktur 41
3.2 Beispieltexte 41
3.3 Beispielgrafiken 44
3.4 Gestaltung des Seitenlayouts 45
Teil 2 Websprachen 53
4 Ein kleiner HTML-Kurs 54
4.1 Die Grundlagen 54
4.2 Das Grundgerüst 54
4.3 Einfacher Text mit einer horizontalen Linie 57
4.4 Eine Aufzählung 62
4.5 Eine Tabelle 67
4.6 Der Einsatz von Multimedia-Elementen 72
4.7 Ein Formular 78
4.8 Frames 81
4.9 Einige Links 84
5 CSS-Definitionen als Ergänzung 91
6 Ein Abstecher zu JavaScript 102
6.1 CGI - der Vollständigkeit halber 106
7 Java-Applets für das Besondere 107
7.1 Der Compiler 107
7.2 Eine Animation 108
Teil 3 Basistools 113
8 Das Internet - eine wahre Fundgrube 114
8.1 Texteditoren für den Programmierer 114
8.2 Die kostenlosen Angebote 115
8.3 Grafikübernahme aus dem Internet 118
8.4 Webseiten-Vorschau 119
Teil 4 Webpublishing 125
9 Word als Kernanwendung 126
9.1 Ein einfacher Text 126
9.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 134
9.3 Eine Aufzählung 137
9.4 Eine einfache Datentabelle 140
9.5 Einfügen einer Grafik 145
9.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 148
9.7 Ein Formular 151
9.8 Anpassung über den HTML-Code 160
9.9 Einfügen einer horizontalen Linie 162
9.10 Definition eines Links 164
9.11 Ein Hintergrund zum Abschluss 167
9.12 Einsatz des Webseiten-Assistenten Version 97 167
9.13 Verwendung des Webseiten-Designs Version 2000 172
9.14 Einsatz von Frames Version 2000 174
9.15 Einsatz des Webseiten-Assistenten Version 2000 177
10 Zugaben mit Excel 182
10.1 Die Arbeitsmappe als Ausgangspunkt 182
10.2 Der Einsatz des Diagramm-Assistenten 183
10.3 Der Einsatz des Internet-Assistenten 187
11 PowerPoint als Ergänzung 191
11.1 Eine leere Präsentation 191
11.2 Einsatz des Internet-Assistenten 197
11.3 Verwendung von Präsentationsvorlagen 206
11.4 Einsatz des AutoInhalt-Assistenten 208
12 Layout mit dem Publisher 215
12.1 Leere Startseite 215
12.2 Startseite von Vorlage 230
Teil 5 Webdesigner 243
13 FrontPage - der Webdesigner von Microsoft 244
13.1 Ein einfacher Text 244
13.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 249
13.3 Eine Aufzählung 253
13.4 Eine einfache Datentabelle 258
13.5 Einfügen einer Grafik 260
13.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 263
13.7 Ein Formular 268
13.8 Einfügen einer horizontalen Linie 279
13.9 Definition eines Links 282
13.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 285
13.11 Auswahl eines Zugriffszählers 286
13.12 Konvertieren eines Ordners in ein neues Web 288
13.13 Einsatz von Frames 290
13.14 Auswahl von Vorlagen 301
13.15 Einsatz des Webimport-Assistenten 304
13.16 Einsatz des Web-Assistenten 306
14 HomeSite - der Webdesigner von Allaire 313
14.1 Ein einfacher Text 313
14.2 Eine Aufzählung 317
14.3 Eine einfache Datentabelle 319
14.4 Einfügen einer Grafik 324
14.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 328
14.6 Ein Formular 330
14.7 Einfügen einer horizontalen Linie 340
14.8 Ein Hintergrund zum Abschluss 342
14.9 Einsatz des Frame-Assistenten 345
14.10 Aufbau der Frames-Navigationsleiste 350
14.11 Erstellung sonstiger Frames 355
15 Dreamweaver - der Webdesigner von Macromedia 361
15.1 Ein einfacher Text 361
15.2 Eine Aufzählung 365
15.3 Eine einfache Datentabelle 368
15.4 Einfügen einer Grafik 370
15.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 373
15.6 Ein Formular 378
15.7 Einfügen einer horizontalen Linie 387
15.8 Definition eines Links 389
15.9 Ein Hintergrund zum Abschluss 390
15.10 Einsatz von Frames 393
15.11 Organisation von Sites 402
15.12 Erstellung eigener Vorlagen 416
15.13 Verwendung eigener Vorlagen 418
15.14 Zusammenstellung von Menüs 420
15.15 Aufruf eines Menüs 424
16 Fusion - der Webdesigner von NetObjects 429
16.1 Ein einfacher Text 429
16.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 433
16.3 Eine Aufzählung 437
16.4 Eine einfache Datentabelle 439
16.5 Einfügen einer Grafik 441
16.6 Einfügen von Text und Grafik 445
16.7 Ein Formular 446
16.8 Einfügen einer horizontalen Linie 457
16.9 Definition eines Links 458
16.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 459
16.11 Organisation kompletter Webseiten-Strukturen 462
Teil 6 Gratistools 477
17 Netscape Composer - die Gratislösung 478
17.1 Ein einfacher Text 478
17.2 Eine Aufzählung 483
17.3 Eine einfache Datentabelle 485
17.4 Einfügen einer Grafik 489
17.5 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 491
17.6 Einfügen einer horizontalen Linie 494
17.7 Definition eines Links 495
17.8 Ein Hintergrund zum Abschluss 498
18 FrontPage Express - die Alternative zum Composer 501
18.1 Ein einfacher Text 501
18.2 Laufschrift als Alternative zu statischem Text 504
18.3 Eine Aufzählung 508
18.4 Eine einfache Datentabelle 511
18.5 Einfügen einer Grafik 514
18.6 Einfügen einer blinden Tabelle mit Text und Grafik 517
18.7 Ein Formular 519
18.8 Einfügen einer horizontalen Linie 529
18.9 Definition eines Links 529
18.10 Ein Hintergrund zum Abschluss 531
18.11 Bearbeiten von HTML-Code 532
18.12 Einsatz des Formularseiten-Assistenten 534
Teil 7 Webvorlagen 537
19 Mit Vorlagen arbeiten 538
19.1 Auswahl einer Vorlage 538
19.2 Anlegen der Stammdaten 540
19.3 Starten der Vorschau 543
19.4 Übernahme der Vorlage 547
19.5 Austausch von Bildern 549
19.6 Aufruf einer Tabellenvorlage 551
19.7 Anlegen einer neuen Tabelle 553
19.8 Externe Bearbeitung der Vorlagen 556
Teil 8 Webschablonen 563
20 Verwendung von Schablonen 564
20.1 Das Seitenlayout 564
20.2 Das Navigationsschema 565
20.3 Ein Blick auf die Schablonen 567
20.4 Beispiel für eine Schablonenauswahl 579
20.5 Beispiel für den Kopiervorgang 579
21 Anpassung mit Netscape Composer 590
21.1 Texteingabe 590
21.2 Erste Vorschau 596
21.3 Textbearbeitung 596
21.4 Zweite Vorschau 609
21.5 Grafikübernahme 614
21.6 Dritte Vorschau 616
21.7 Grafikbearbeitung 616
21.8 Letzte Vorschau 622
22 Anpassung mit FrontPage Express 625
22.1 Texteingabe 625
22.2 Erste Vorschau 629
22.3 Textbearbeitung 634
22.4 Zweite Vorschau 645
22.5 Grafikübernahme 650
22.6 Dritte Vorschau 651
22.7 Grafikbearbeitung 653
22.8 Letzte Vorschau 658
Teil 9 Multimedia 661
23 Das Anfertigen von Zeichnungen 662
23.1 Ein Textobjekt 662
23.2 Eine Zeichnung 669
23.3 Cliparts 677
24 Das Scannen von Vorlagen 680
25 Das Einrichten von Schaltflächen und Imagemaps 686
25.1 Schaltflächen 686
25.2 Bibliotheken für Schaltflächen 699
25.3 Imagemaps 699
26 Das Erstellen von Animationen 710
26.1 Arbeiten mit dem Animations-Wizard 710
26.2 Verwenden von Bildübergängen 719
26.3 Verwenden von Spezialeffekten 723
26.4 Arbeiten mit dem Banner Wizard 727
27 Die Verwendung von Sound 734
27.1 Abspielen vorhandener Sounds 734
27.2 Aufnehmen eigener Sounds 735
27.3 Kopieren vorhandener Sounds 735
28 Die Einbindung von Video 739
Teil 10 Webauftritt 743
29 Zugang zum Internet 744
29.1 T-Online 744
29.2 AOL 745
29.3 Sonstige 747
30 Wahl des Browsers 749
31 Übertragung auf einen Server 751
31.1 Homepage-Administrator von T-Online 751
31.2 MyPlace von AOL 752
31.3 WS_FTP 756
31.4 WS_FTP Pro 758
31.5 Web Publishing-Assistent 760
31.6 Upload-Tool des großen Homepage-Pakets 763
32 Beantragung einer Domain 766
33 Verwendung von Suchmaschinen 769
Teil 11 Anhang 773
34 HTML-Kurzreferenz 774
34.1 Grundgerüst 774
34.2 Texte 774
34.3 Listen 775
34.4 Tabellen 776
34.5 Multimedia-Elemente 777
34.6 Frames 777
34.7 Links 777
34.8 Formulare 778
34.9 Sonderzeichen 778
34.10 Farben 779
35 Inhalt der CD-ROM 780
35.1 Listings 780
35.2 Schablonen 780
35.3 Formular und Beispieltexte 781
Stichwortverzeichnis 783