Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 3,90 €
  • Broschiertes Buch

Eindringlich beschreibt Grigori Pasko seine Erfahrungen mit der menschenverachtenden Praxis des russischen Strafvollzugs.Ein russisches Sprichwort besagt, vor dem Bettelstab und vor dem Gefängnis ist niemand gefeit. Den im Untersuchungsgefängnis von Wladiwostok entstandenen Essay 'Honigkuchen' gestaltet Grigori Pasko als Unterweisung zum Überleben für einen potentiellen Leidensgefährten. Der 'altgediente' Untersuchungshäftling macht den Neuling - den 'Honigkuchen' - mit allen Facetten des Gefangenenalltags vertraut. Dazu führt er ihn ein in die Hierarchie und Psychologie der Insassen, ihre…mehr

Produktbeschreibung
Eindringlich beschreibt Grigori Pasko seine Erfahrungen mit der menschenverachtenden Praxis des russischen Strafvollzugs.Ein russisches Sprichwort besagt, vor dem Bettelstab und vor dem Gefängnis ist niemand gefeit. Den im Untersuchungsgefängnis von Wladiwostok entstandenen Essay 'Honigkuchen' gestaltet Grigori Pasko als Unterweisung zum Überleben für einen potentiellen Leidensgefährten. Der 'altgediente' Untersuchungshäftling macht den Neuling - den 'Honigkuchen' - mit allen Facetten des Gefangenenalltags vertraut. Dazu führt er ihn ein in die Hierarchie und Psychologie der Insassen, ihre Beziehungen untereinander und zu den Wärtern. Er beschreibt die kärglichen Momente des kleinen Glücks, wenn ein Badetag ansteht oder ein Besuchstag genehmigt wird. Der Erzähler erklärt dem 'Honigkuchen', daß die Welt hinter Gittern als ein Spiegelbild der Welt draußen zu betrachten ist. Wie sehr diese beiden Welten sich tatsächlich wechselseitig durchdringen, findet darin seinen Ausdruck, daß die ganz spezielle, russisch 'Fenja' genannte Sprache der Arbeitslager und Gefängnisse in Rußland längst gesellschaftsfähig geworden ist.
Autorenporträt
Grigori Pasko, geb. 1962 in der Ukraine, dokumentierte als Militärjournalist die Verklappung von Atommüll im Japanischen Meer und machte das Material westlichen Medien zugänglich. 1997 wurde er als Spion und Landesverräter verhaftet, nach fast zwei JahrenU-Haft amnestiert, 2001 jedoch in einem Berufungsverfahren zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt. 2003 kam Pasko auf Bewährung frei, er kämpft bis heute weiter für seine vollständige Rehabilitierung. Im Sommer 2006 wird sein Fall vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt. Grigori Pasko arbeitet als Kommentator für die 'Nowaja gaseta' und ist Herausgeber eines Umweltmagazins. 2000 erhielt er den Puschkin-Preis der Alfred Toepfer Stiftung, 2002 wurde er mit dem Menschenrechtspreis der Organisation 'Reporter ohne Grenzen' ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Beeindruckt zeigt sich der "Jdl." zeichnende Rezensent von dieser "Anleitung zum Überleben hinter Gittern" des russischen Journalisten Grigori Pasko, der dadurch für bekannt geworden war, dass er die Verklappung von Atommüll durch ein russisches Militärschiff ins japanische Meer filmte,und für seine Unbotmäßigkeit mit einer Haftstrafe wegen "Landesverrats" büßen musste. Er sieht in dem das Buch einen "Leitfaden zu einem Alltag aus Wahn und Willkür" für Gefängnisneuankömmlinge. Dabei hält er das Buch keineswegs für eine Dokumentation des russischen Strafvollzugs. Vielmehr erscheint es ihm "parabelhaft und literarisch". Die Wut von Paskos Sprache erzähle von kulturellen Eigenarten, die aus dem alten Russland stammen und deren autoritärer Charakter offenbar bis jetzt nicht zu reformieren war. Der Rezensent kann diesen "kraftvoll hingeschriebenen Kassiber aus einer fremden und bisweilen gefährlich nahen Welt" jedenfalls nur zur Lektüre empfehlen.

© Perlentaucher Medien GmbH