Produktdetails
  • Verlag: Old Street Publishing
  • Seitenzahl: 363
  • Erscheinungstermin: 20. Juli 2009
  • Englisch
  • Abmessung: 235mm
  • Gewicht: 500g
  • ISBN-13: 9781906964054
  • ISBN-10: 190696405X
  • Artikelnr.: 26126032
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dara Horn, geb. 1977, promoviert an der Harvard University über hebräische und jiddische Literatur. Für ihren ersten Roman wurde sie vielfach ausgezeichnet. Sie lebt in New York.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.08.2009

Verlobt mit sechzehn Männern

Im Leben nie, Chérie: Dara Horns mitreißender Roman über den amerikanischen Bürgerkrieg.

Von Julia Bähr

Es ist nicht so, dass es über den amerikanischen Bürgerkrieg noch keine Romane gäbe. Gegen diese vom Winde verwehte Historienphalanx anzutreten, muss man erst einmal wagen. Dara Horn hat es getan und ihren Helden Jacob Rappaport direkt zwischen die Fronten geschickt: Als Doppelagent wider Willen muss er immer wieder die Seiten wechseln, und so wird aus dem zurückhaltenden jungen Mann ein geschickter Schauspieler. Das klingt recht konventionell und ist in der Tat nicht der denkbar ungewöhnlichste Ansatz - aber Horn unterwandert die aus Klischees erwachsenen Erwartungen doch immer wieder aufs angenehmste.

Denn die Entwicklung in diesem Roman geht nicht etwa dahin, dass der zufällig auf Sondermission Entsendete sich doch für die Aufgabe begeistert. Der Thrill ergreift nicht Besitz von ihm; Jacob will meist nichts anderes, als aus der ganzen Sache unbeschadet herauszukommen. Er kontrolliert nicht die Situation, sondern die Situation kontrolliert ihn. "Die Lügen gingen ihm immer leichter von den Lippen und waren immer schwerer von der Wahrheit zu unterscheiden, sogar für Jacob selbst", schreibt Horn. Der Leser begleitet einen Getriebenen, der nie am Ort seiner Wahl bleiben darf und daran teilweise sogar selbst schuld ist: Jacob neigt nicht zum Widerspruch. Weil sein Vater ihn aus Profitgründen mit der Tochter eines Geschäftsfreundes verheiraten will, die am Down-Syndrom leidet, läuft er aus New York davon und meldet sich zur Armee, wo er es als Jude schwer hat. Dort bekommt er den Auftrag, seinen eigenen Onkel zu töten, der in New Orleans lebt und angeblich ein Mordkomplott gegen Abraham Lincoln plant. Erst als Jacob sich in eine Frau verliebt, die er ausspionieren soll, gewinnt er allmählich so etwas wie Stärke. Sie reicht jedoch noch nicht aus, um ihn sein Leben selbst bestimmen zu lassen.

Die Besonderheit von "Vor allen Nächten" ist die erstaunliche Authentizität. Im Gegensatz zu den meisten historischen Romanen, bei denen nur zählt, dass die Geschichte theoretisch so hätte passiert sein können, stimmen nicht nur die Eckdaten. Dara Horn hat sich durch Unmengen Papier gewühlt und ihr Ensemble an realen Vorbildern angelehnt. Das gilt sowohl für die bedeutenderen historischen Figuren wie Judah P. Benjamin, der das erste jüdische Kabinettsmitglied der amerikanischen Geschichte war, als auch für das politische Bodenpersonal. Zu den spannendsten gehören die Schwestern Ginnie und Lottie Moon, zwei Spioninnen der Konföderation, deren Abbildern auch im Roman viel Platz eingeräumt wird. In ihrem aufschlussreichen Nachwort klärt Horn auf, wie überraschend wenig sie bei diesen beiden hinzuerfinden musste: "Lottie Moon war nicht nur mit sechzehn Männern gleichzeitig verlobt (darunter ein Unionssoldat, dem sie vor dem Altar mit den Worten ,Im Leben nie, Chéri!' den Laufpass gab), sondern verfügte auch über diverse ungewöhnliche Talente, die sie häufig zu ihrem Vorteil einsetzte - unter anderem die Fähigkeit, ihren Kiefer nach Belieben auszurenken und schwere körperliche Leiden glaubhaft zu simulieren."

Dass solch schillernde Figuren einen wesentlichen Teil der Romanbelegschaft ausmachen, verleiht ihm viel Bewegung und Charme. Auch ist der Autorin hoch anzurechnen, wie sie die Kombination von politischen Ränkespielen, dramatischen Kriegsbeschreibungen und Jacobs persönlicher Geschichte meistert. Das Ergebnis ist ein mitreißender, anrührender und informativer Roman über den amerikanischen Bürgerkrieg - aber auch über den richtigen Zeitpunkt, nein zu sagen.

Dara Horn: "Vor allen Nächten". Roman. Aus dem Amerikanischen von Christiane Buchner und Martina Tichy. Berlin Verlag, Berlin 2009. 478 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr