Seit einigen Kapiteln habe ich eine wage Idee davon, was hinter den Vorfällen rund um das Hotel Ambrosia von @katie.kento.autorin stecken könnte. Hundert Seiten sind noch zu lesen und ich bin mir sicher, dass am Ende alles ganz anders sein wird, als gedacht …
Aber zurück zum Anfang:
Robyn
Jackson ist wegen ihrer Erkrankung an ME/CFS meist auf den Rollstuhl angewiesen. Ihre Großtante kümmert…mehrSeit einigen Kapiteln habe ich eine wage Idee davon, was hinter den Vorfällen rund um das Hotel Ambrosia von @katie.kento.autorin stecken könnte. Hundert Seiten sind noch zu lesen und ich bin mir sicher, dass am Ende alles ganz anders sein wird, als gedacht …
Aber zurück zum Anfang:
Robyn Jackson ist wegen ihrer Erkrankung an ME/CFS meist auf den Rollstuhl angewiesen. Ihre Großtante kümmert sich aufopferungsvoll um sie, sonst hat das Mädchen keine Bezugspersonen. Die Siebzehnjährige, deren Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind, interessiert sich leidenschaftlich für True-Crime. Sie hört investigative Podcasts und beobachtet das gegenüberliegende Horrorhotel Ambrosia durch ihr Fenster. Es hat den Ruf, dass dort nur gestrandete Seelen absteigen und unglaubliche Dinge passieren. Und tatsächlich: Robyn beobachtet, wie ihre Internet-Freundin Michelle im 4. Stock des Hotels entführt wird. Sie setzt alle Energie in die Ermittlungen bzw. Suche nach Michelle. Obwohl Robyn ihre Wohnung nicht verlassen kann, findet sie einen Weg …
Parallelen zu Alfred Hitchcocks US-amerikanischen Thriller (1954) „Fenster zum Hof“ sind offensichtlich. Der Fotoreporter L.B. Jefferies, der sich ein Bein gebrochen hat, beobachtet im Film aus Langeweile seine Nachbarn in einem Haus des Innenhofs. Er glaubt, die Ermordung einer Bewohnerin beobachtet zu haben und beginnt mit der Hilfe seiner Freundin Lisa Ermittlungen.
Auch Robyn ist auf Mithilfe angewiesen, diese erhält sie in der Figur des obdachlosen Jugendlichen A.J. Ihrer Großtante erzählt sie von ihrer Beobachtung und den Ermittlungen nichts.
Der Aufbau der Handlung ist klar, linear in kurzen Kapiteln erzählt. So lässt sich das Buch einfach lesen, obwohl die Fakten, die A.J. liefert, zahl- und detailreich sind. Innerhalb der Handlung ist er ein wichtiger Protagonist, der sie vorantreibt und um ein weitere Perspektive bereichert. Seine Beobachtungen und Erlebnisse erscheinen unerwartet, gefährlich, mysteriös, schockierend, geheimnisvoll und surreal. Sie beschreiben ein beklemmendes Ambiente, eine unbehagliche Atmosphäre, teilweise gruselig, absurd und verrückt.
Ist es dem Mädchen langweilig? Wird das Hotel zur Projektionsfläche ihrer Wünsche und Sehnsüchte? Traumwelten besucht sie regelmäßig. Ihre Großtante Nelly entführt sie gedanklich in fremde Länder, um dem kranken Mädchen etwas zu bieten. Häufig versenkt sich Robyn zur Beruhigung in meditative Phantasiereisen. Ihren Beobachtungsobjekten gibt Robyn Namen aus der griechischen Mythologie. Fiktion ist ihr also nicht fremd. Doch ist auch die Entführung Fiktion oder Einbildung? Scheinbar nicht, denn E-Mails und Chatverläufe mit einer Podcasterin und mit ihrem Partner in Crime, A.J., sowie dessen schriftliche Gedächtnisprotokolle sind offensichtliche Beweise der Ereignisse im Hotel. Katie Kento gelingt es dadurch, unterschiedliche Textsorten in den Thriller einzubinden und für Abwechslung zu sorgen. Ich habe die letzten 100 Seiten noch zu lesen, aber jetzt schon ist klar, dass Katie Kento nichts dem Zufall überlassen hat. Jedes Detail erscheint wichtig.
Nach der Hälfte kam mir der Verdacht, dass ich der Erzählerin Robyn eventuell nicht immer trauen kann. Sie selbst nimmt manchmal eine kritische Haltung zu ihren Wahrnehmungen ein. Anfangs habe ich das nicht so wahrgenommen, da - neben den horrorartigen Vorkommnissen, die man glauben will, aber kaum glauben kann - die Beschreibung ihrer Schmerzen eine zentrale Rolle einnimmt. Ich werde emotional und leide mit. Als Leserin fühle ich mit etwas „eingelullt“. Die (literarische) Realität holt mich bald ein und starke Zweifel kommen auf. Einbildung? Täuschung? Psychose?
Die (literarische) Realität holt mich bald erneut ein, denn alles ist anders, als gedacht.
Ein überaus spannender Thriller für Jugendliche, der auch mich extrem fesselt, weil er sehr dynamisch und bewegend erzählt. Die Ereignisse überschlagen sich und Plottwists sorgen dafür, dass die Spannung nicht abreißt. Die filmischen Anklänge an den Hitchcock-Klassiker und an die Serie „Only murder in the Building“ sind ein Aufhänger für den Plot, der weit über die Vorlagen hinausgeht und an jeder Stelle unvorhersehbar ist. Interessante Themen spielen ein Rolle (Catfishing, Scam, Reality-TV, True-Crime, Cold-Case-Fälle, Podcast, Imagination vs. Realität, Selbstfindung,…), die Jugendliche mitreißen dürften. Beim Lesen entwickele ich die unterschiedlichsten Theorien, sodass ich das Buch kaum aus der Hand legen kann. Du.Entkommst.Nicht.
Ich.Bin.Begeistert. und kann es kaum erwarten, das Ende zu lesen. Schon jetzt empfehle ich den Thriller, der mir ausgzeichnet gefällt. Markiert Euch den 28.02.2025 im Kalender.
Achso, aufopferungsvoll könnt Ihr streichen!
Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira