Laura Lemay, Denise Tyler
HTML 4 in 21 Tagen, m. CD-ROM
Professioneller Schritt für Schritt-Einstieg ins Web-Publishing. Jedes Kapitel mit Übungen. Aktuellste Infos zu XHTML, DHTML, Stylesheets und mehr. Auf CD: HTML-Version des Buchs u., 45 Tage-Testversion v. Microsoft Frontpage 2000
5 Angebote ab € 5,69 €
Laura Lemay, Denise Tyler
HTML 4 in 21 Tagen, m. CD-ROM
Professioneller Schritt für Schritt-Einstieg ins Web-Publishing. Jedes Kapitel mit Übungen. Aktuellste Infos zu XHTML, DHTML, Stylesheets und mehr. Auf CD: HTML-Version des Buchs u., 45 Tage-Testversion v. Microsoft Frontpage 2000
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit HTML 4 in 21 Tagen erhalten Sie einen fundierten Einblick in die neuen Features von HTML 4. Es wendet sich an ein breites Spektrum von Lesern, die lernen möchten, wie man Bereiche im Internet gestaltet und veröffentlicht. Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung der überarbeiten Neuauflage des weltweiten Bestsellers, in dem sich alle neuen Informationen bezüglich der HTML 4.X Spezifikationen, den neuen Netscape 5- und Internet Explorer 5-Erweiterungen und den neuen Technologien wie Java 2, JavaScript 1.2 und VBScript befinden. Professioneller Schritt für Schritt-Einstieg ins Web-Publishing
Mit HTML 4 in 21 Tagen erhalten Sie einen fundierten Einblick in die neuen Features von HTML 4. Es wendet sich an ein breites Spektrum von Lesern, die lernen möchten, wie man Bereiche im Internet gestaltet und veröffentlicht. Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung der überarbeiten Neuauflage des weltweiten Bestsellers, in dem sich alle neuen Informationen bezüglich der HTML 4.X Spezifikationen, den neuen Netscape 5- und Internet Explorer 5-Erweiterungen und den neuen Technologien wie Java 2, JavaScript 1.2 und VBScript befinden. Professioneller Schritt für Schritt-Einstieg ins Web-Publishing
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 775
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2000
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1421g
- ISBN-13: 9783827257840
- ISBN-10: 3827257840
- Artikelnr.: 08811606
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 775
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2000
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1421g
- ISBN-13: 9783827257840
- ISBN-10: 3827257840
- Artikelnr.: 08811606
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Laura Lemay ist eine technische Autorin, die seit etwa sieben Jahren Software-Dokumentationen und Online-Hilfe-Systeme schreibt. Sie hat über 10 Jahre Internet-Erfahrung und betreibt ihre eigene Homepage. Laura Lemay hat maßgeblich am Sams-Buch "World Wide Web für Insider" mitgearbeitet. Ihre Bücher "Teach Yourself Web Publishing with HTML in a Week" und "Teach Yourself more Web Publishing with HTML in a Week", ebenfalls in deutscher Übersetzung aufgelegt, sind Topseller in den USA und schon innerhalb von wenigen Monaten in der vierten Auflage erschienen. Den absoluten Volltreffer hat sie mit Ihrem Titel "Teach Yourself Java in 21 Days" gelandet, der bereits in 8 Sprachen übersetzt wurde.
Tag 1 Die Welt des World Wide Web
Was ist das World Wide Web?
Web-Browser
Web-Server
Uniform Resource Locator (URL)
Zusammenfassung
Workshop Tag 2 Vorbereitungen
Anatomie einer Web-Site
Was wollen Sie im Web tun?
Legen Sie Ihre Ziele fest
Unterteilen Sie Ihre Inhalte in Hauptthemen
Ideen zur Organisation und Navigation
Ein Storyboard für Ihre Web-Site
Zusammenfassung
Workshop Tag 3 Eine Einführung in HTML
Was HTML ist ... und was nicht
Eine kurze Geschichte zu den HTML-Tags
Mit XHTML 1.0 für die Zukunft gerüstet sein
So sehen HTML-Dateien aus
Übung 3.1: Erstellen Sie Ihre erste HTML-Seite
Übung 3.2: Sehen Sie sich das Resultat an
Programme, die Ihnen beim Schreiben von HTML helfen
Zusammenfassung
Workshop
Tag 4 Beginnen wir mit den Grundlagen
Strukturierung von HTML-Code
Der Titel
Überschriften
Absätze
Listen, Listen und nochmals Listen
Kommentare
Übung 4.1: Erzeugen eines richtigen HTML-Dokuments
Zusammenfassung
Workshop Tag 5 Alles über Verknüpfungen
Alles über das <a>-Tag
Verknüpfungen erzeugen
Übung 5.1: Verbindung zweier Seiten
Verknüpfen lokaler Dokumente: relative und
absolute Pfad-Namen
Verbindungen mit anderen Dokumenten im Web
Übung 5.2: Verbinden Sie Ihre Caesar-Seiten mit dem Web
Übung 5.3: Erstellen eines Verknüpfungs-Menüs
Bestimmte Stellen in einem Dokument erreichen
Übung 5.4: Abschnitte zwischen zwei Dokumenten verbinden
Anatomie einer URL
Verschiedene URL-Arten
Zusammenfassung
Workshop Tag 6 Mehr HTML
Zeichen-Gestaltung
Vorformatierter Text
Horizontale Linien
Attribute der <hr />-Kennung
Zeilenumbrüche
Adressen
Zitate
Sonderzeichen
Textausrichtung
Schriftarten und -grade
Das gefürchtete <blink>
<nobr> und <wbr>
Übung 6.1: Erstellen Sie eine richtige HTML-Seite
Zusammenfassung
Workshop
Übungen Tag 7 Die Verwendung von Abbildungen, Farben
und Hintergründen
Abbildungen im Web
Interne Abbildungen in HTML: die <img />-Kennung
Eine Alternative zu Abbildungen hinzufügen
Übung 7.1: Bilder hinzufügen
Abbildungen und Text
Den Abstand um die Abbildungen einstellen
Abbildungen und Verknüpfungen
Übung 7.2: Navigationssymbole
Externe Abbildungen einsetzen
Übung 7.3: Verbindungen mit externen GIF-
und JPEG-Dateien
Andere nette Tricks mit Bildern
Verwendung von Farben
Tipps für eine bessere Nutzung von Abbildungen
Zusammenfassung
Workshop Tag 8 Animierte Grafiken erstellen
Was versteht man unter einer Animation?
Wann und wo Animation anwenden?
Erstellen transparenter GIF-Dateien
Das transparente GIF
Programme, die Ihnen beim Erstellen animierter GIFs helfen
Übung 8.1: Erstellen einer Animation
Verringerung der Animationsgröße
Übung 8.2: Eine Animation optimieren
Werkzeuge, die Ihnen beim Erstellen Ihrer Bilder helfen
Nützliche Software-Features
Übung 8.3: Erstellen der Frames für die Ball-Animation
Zusammenfassung
Workshop Tag 9 Imagemaps
Was ist ein Abbildungsplan?
Erzeugen Sie serverseitige Abbildungspläne
Übung 9.1: Eine anklickbare Jukebox
Erstellen clientseitiger Abbildungspläne
Übung 9.2: Noch ein Besuch bei der anklickbaren Jukebox
Erzeugen von Webseiten, die beide Typen
von Abbildungsplänen unterstützen
Zusammenfassung
Workshop Tag 10 XHTML und Style-Sheets
Was ist XHTML und warum es verwenden?
Entwurf von Style-Sheets
Wissenswertes über Style-Sheets
Besuchen wir wieder den "Bookworm Bookshop"
Style-Sheet-Ansätze
Übung 10.1: Erstellen und Einbinden eines
externen Style Sheet
Übung 10.2: Erstellen eines eingebetteten Style Sheet
Was bedeutet Cascading?
Die wesentlichen Style-Sheet-Eigenschaften und -Werte
Übung 10.3: Randabstand und Padding auf einer
Seite anwenden
Übung 10.4: Hintergründe und Farben mit CSS auf
Elemente angewandt
Übung 10.5: Umrahmung von Elementen mit CSS
Eigenschaften zur Textausrichtung in CSS
Übung 10.6: Anwendung von Schriftart- und
Texteigenschaften mit CSS
Workshop Tag 11 Tabellen
Eine Bemerkung zur Definition von Tabellen
Einfache Tabellen gestalten
Tabellenkomponenten
Übung 11.1: Erzeugen Sie eine einfache Tabelle
Die Ausrichtung von Tabellen und Zellen
Ausrichtung von farbigen Tabellen und Zellen
Ausrichtung des Tabelleninhalts
Zellen, die sich über mehrere Zeilen oder Spalten erstrecken
Übung 11.2. Eine Tabelle mit Kundendienst-Spezifikationen
Tabellenverbesserungen für Fortgeschrittene
Zusammenfassung Tag 12 Frames und verknüpfte Fenster
Frames und wie sie unterstützt werden
Mit verknüpften Fenstern arbeiten
Übung 12.1 Arbeiten mit Fenstern
Frames anwenden
Frame-Ränder verändern
Komplexe Framesets gestalten
Übung 12.2: Erstellen Sie den Seiteninhalt für Ihr Frameset
Übung 12.3: Reihen und Spalten kombinieren
Übung 12.5: <frameset>-Kennungen ineinander
verschachteln
Übung 12.5: Benannte Frames und Hyperlinks anwenden
Übung 12.6: Dokumente mit individuellen Frames verknüpfen
Übung 12.7: Fügen Sie den NOFRAMES-Inhalt hinzu
Floating Frames
Zusammenfassung
Workshop Tag 13 Multimedia: Einbinden von Sounds, Videos und mehr
Präsentieren von Sound und Video
Die altbewährte Methode: Linking
Übung 13.1: Erstellen eines Multimedia-Familienalbums
Einbetten von Sound-und Video-Dateien
Übung 13.2: Einbetten eines QuickTime-Movies
Sound- und Videodateitypen
Plugins und Player
Zusammenfassung
Workshop Tag 14 Definieren von Formularen
Verstehen von Formularen und ihrer Funktionen
Übung 14.1: Erstellen eines einfachen Formulars,
das einen Namen und ein Passwort akzeptiert
Die wichtigsten Elemente eines Formulars
Übung 14.2: Erstellen eines Formulars mit
verschiedenen Eingabefeldern
Hinzufügen von Extras
Übung 14.3: Erstellen eines Formulars mit
erweiterten Formularfeldern
Planen Sie Ihre Formulare
Zusammenfassung
Workshop Tag 15 Dynamic HTML
Was genau ist denn Dynamic HTML?
Willkommen in der Wirklichkeit: Browser-DHTML-
Techniken im tatsächlichen Gebrauch
Übung 15.1: Erstellen aufklappbarer Menüs
Übung 15.2: Das Tic-Tac-Toe-Spiel
Fahren wir mit Ihrer DHTML-Ausbildung fort
Zusammenfassung
Workshop Tag 16 Schreiben und Gestalten von Webseiten: Tipps
Die Anwendung von HTML-Erweiterungen
Schreiben für Online-Leser
Gestaltung und Seitenlayout
Verknüpfungen anwenden
Bilder verwenden
Andere gute Angewohnheiten und Tipps
Zusammenfassung
Workshop Tag 17 Beispiele für gutes und schlechtes Web-Design
Beispiel eins: ein Firmenprofil
Beispiel zwei: eine Multimedia-Enzyklopädie
Beispiel drei: ein Einkaufskatalog
Zusammenfassung
Workshop Tag 18 Willkommen in der Wirklichkeit: Web-Design für
den tatsächlichen Gebrauch
Wie sieht denn der tatsächliche Gebrauch überhaupt aus?
Wie gut kennt sich der Anwender aus?
Erstellen Sie eine Liste mit Dateien, die der
Anwender möglicherweise gebrauchen könnte
Finden Sie die Präferenzen der Anwender heraus
HTML 4.0 oder XHTML 1.0?
HTML 4.0 und XHTML 1.0 Transitional
HTML 4.0 und XHTML 1.0 Framesets
Zusammenfassung
Workshop Tag 19 Alles online verfügbar machen
Web-Server?
Einen Server finden
Organisieren und Installieren Ihrer HTML-Dateien
Wie lautet meine URL?
Testen, testen und nochmals testen
Fehler finden
Zusammenfassung
Workshop Tag 20 Lassen Sie die Leute wissen, dass Sie online sind
Registrieren Sie Ihre Webseiten und werben Sie dafür
Site-Indizes und Suchmaschinen
Kündigen Sie Ihre Site über das Usenet an
Web-Ringe
Visitenkarten, Briefköpfe und Broschüren
Finden Sie heraus, wer Ihre Webseiten betrachtet
Zusammenfassung Tag 21 Testen, Überarbeiten und Verwalten von Web-Sites
Integritätstests
Übung 21.1: Überprüfen einer Beispielseite
Verwendungstests
Seiten hinzufügen und diese aktualisieren
Zusammenfassung
Workshop Stichwortverzeichnis
© Markt + Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
Was ist das World Wide Web?
Web-Browser
Web-Server
Uniform Resource Locator (URL)
Zusammenfassung
Workshop Tag 2 Vorbereitungen
Anatomie einer Web-Site
Was wollen Sie im Web tun?
Legen Sie Ihre Ziele fest
Unterteilen Sie Ihre Inhalte in Hauptthemen
Ideen zur Organisation und Navigation
Ein Storyboard für Ihre Web-Site
Zusammenfassung
Workshop Tag 3 Eine Einführung in HTML
Was HTML ist ... und was nicht
Eine kurze Geschichte zu den HTML-Tags
Mit XHTML 1.0 für die Zukunft gerüstet sein
So sehen HTML-Dateien aus
Übung 3.1: Erstellen Sie Ihre erste HTML-Seite
Übung 3.2: Sehen Sie sich das Resultat an
Programme, die Ihnen beim Schreiben von HTML helfen
Zusammenfassung
Workshop
Tag 4 Beginnen wir mit den Grundlagen
Strukturierung von HTML-Code
Der Titel
Überschriften
Absätze
Listen, Listen und nochmals Listen
Kommentare
Übung 4.1: Erzeugen eines richtigen HTML-Dokuments
Zusammenfassung
Workshop Tag 5 Alles über Verknüpfungen
Alles über das <a>-Tag
Verknüpfungen erzeugen
Übung 5.1: Verbindung zweier Seiten
Verknüpfen lokaler Dokumente: relative und
absolute Pfad-Namen
Verbindungen mit anderen Dokumenten im Web
Übung 5.2: Verbinden Sie Ihre Caesar-Seiten mit dem Web
Übung 5.3: Erstellen eines Verknüpfungs-Menüs
Bestimmte Stellen in einem Dokument erreichen
Übung 5.4: Abschnitte zwischen zwei Dokumenten verbinden
Anatomie einer URL
Verschiedene URL-Arten
Zusammenfassung
Workshop Tag 6 Mehr HTML
Zeichen-Gestaltung
Vorformatierter Text
Horizontale Linien
Attribute der <hr />-Kennung
Zeilenumbrüche
Adressen
Zitate
Sonderzeichen
Textausrichtung
Schriftarten und -grade
Das gefürchtete <blink>
<nobr> und <wbr>
Übung 6.1: Erstellen Sie eine richtige HTML-Seite
Zusammenfassung
Workshop
Übungen Tag 7 Die Verwendung von Abbildungen, Farben
und Hintergründen
Abbildungen im Web
Interne Abbildungen in HTML: die <img />-Kennung
Eine Alternative zu Abbildungen hinzufügen
Übung 7.1: Bilder hinzufügen
Abbildungen und Text
Den Abstand um die Abbildungen einstellen
Abbildungen und Verknüpfungen
Übung 7.2: Navigationssymbole
Externe Abbildungen einsetzen
Übung 7.3: Verbindungen mit externen GIF-
und JPEG-Dateien
Andere nette Tricks mit Bildern
Verwendung von Farben
Tipps für eine bessere Nutzung von Abbildungen
Zusammenfassung
Workshop Tag 8 Animierte Grafiken erstellen
Was versteht man unter einer Animation?
Wann und wo Animation anwenden?
Erstellen transparenter GIF-Dateien
Das transparente GIF
Programme, die Ihnen beim Erstellen animierter GIFs helfen
Übung 8.1: Erstellen einer Animation
Verringerung der Animationsgröße
Übung 8.2: Eine Animation optimieren
Werkzeuge, die Ihnen beim Erstellen Ihrer Bilder helfen
Nützliche Software-Features
Übung 8.3: Erstellen der Frames für die Ball-Animation
Zusammenfassung
Workshop Tag 9 Imagemaps
Was ist ein Abbildungsplan?
Erzeugen Sie serverseitige Abbildungspläne
Übung 9.1: Eine anklickbare Jukebox
Erstellen clientseitiger Abbildungspläne
Übung 9.2: Noch ein Besuch bei der anklickbaren Jukebox
Erzeugen von Webseiten, die beide Typen
von Abbildungsplänen unterstützen
Zusammenfassung
Workshop Tag 10 XHTML und Style-Sheets
Was ist XHTML und warum es verwenden?
Entwurf von Style-Sheets
Wissenswertes über Style-Sheets
Besuchen wir wieder den "Bookworm Bookshop"
Style-Sheet-Ansätze
Übung 10.1: Erstellen und Einbinden eines
externen Style Sheet
Übung 10.2: Erstellen eines eingebetteten Style Sheet
Was bedeutet Cascading?
Die wesentlichen Style-Sheet-Eigenschaften und -Werte
Übung 10.3: Randabstand und Padding auf einer
Seite anwenden
Übung 10.4: Hintergründe und Farben mit CSS auf
Elemente angewandt
Übung 10.5: Umrahmung von Elementen mit CSS
Eigenschaften zur Textausrichtung in CSS
Übung 10.6: Anwendung von Schriftart- und
Texteigenschaften mit CSS
Workshop Tag 11 Tabellen
Eine Bemerkung zur Definition von Tabellen
Einfache Tabellen gestalten
Tabellenkomponenten
Übung 11.1: Erzeugen Sie eine einfache Tabelle
Die Ausrichtung von Tabellen und Zellen
Ausrichtung von farbigen Tabellen und Zellen
Ausrichtung des Tabelleninhalts
Zellen, die sich über mehrere Zeilen oder Spalten erstrecken
Übung 11.2. Eine Tabelle mit Kundendienst-Spezifikationen
Tabellenverbesserungen für Fortgeschrittene
Zusammenfassung Tag 12 Frames und verknüpfte Fenster
Frames und wie sie unterstützt werden
Mit verknüpften Fenstern arbeiten
Übung 12.1 Arbeiten mit Fenstern
Frames anwenden
Frame-Ränder verändern
Komplexe Framesets gestalten
Übung 12.2: Erstellen Sie den Seiteninhalt für Ihr Frameset
Übung 12.3: Reihen und Spalten kombinieren
Übung 12.5: <frameset>-Kennungen ineinander
verschachteln
Übung 12.5: Benannte Frames und Hyperlinks anwenden
Übung 12.6: Dokumente mit individuellen Frames verknüpfen
Übung 12.7: Fügen Sie den NOFRAMES-Inhalt hinzu
Floating Frames
Zusammenfassung
Workshop Tag 13 Multimedia: Einbinden von Sounds, Videos und mehr
Präsentieren von Sound und Video
Die altbewährte Methode: Linking
Übung 13.1: Erstellen eines Multimedia-Familienalbums
Einbetten von Sound-und Video-Dateien
Übung 13.2: Einbetten eines QuickTime-Movies
Sound- und Videodateitypen
Plugins und Player
Zusammenfassung
Workshop Tag 14 Definieren von Formularen
Verstehen von Formularen und ihrer Funktionen
Übung 14.1: Erstellen eines einfachen Formulars,
das einen Namen und ein Passwort akzeptiert
Die wichtigsten Elemente eines Formulars
Übung 14.2: Erstellen eines Formulars mit
verschiedenen Eingabefeldern
Hinzufügen von Extras
Übung 14.3: Erstellen eines Formulars mit
erweiterten Formularfeldern
Planen Sie Ihre Formulare
Zusammenfassung
Workshop Tag 15 Dynamic HTML
Was genau ist denn Dynamic HTML?
Willkommen in der Wirklichkeit: Browser-DHTML-
Techniken im tatsächlichen Gebrauch
Übung 15.1: Erstellen aufklappbarer Menüs
Übung 15.2: Das Tic-Tac-Toe-Spiel
Fahren wir mit Ihrer DHTML-Ausbildung fort
Zusammenfassung
Workshop Tag 16 Schreiben und Gestalten von Webseiten: Tipps
Die Anwendung von HTML-Erweiterungen
Schreiben für Online-Leser
Gestaltung und Seitenlayout
Verknüpfungen anwenden
Bilder verwenden
Andere gute Angewohnheiten und Tipps
Zusammenfassung
Workshop Tag 17 Beispiele für gutes und schlechtes Web-Design
Beispiel eins: ein Firmenprofil
Beispiel zwei: eine Multimedia-Enzyklopädie
Beispiel drei: ein Einkaufskatalog
Zusammenfassung
Workshop Tag 18 Willkommen in der Wirklichkeit: Web-Design für
den tatsächlichen Gebrauch
Wie sieht denn der tatsächliche Gebrauch überhaupt aus?
Wie gut kennt sich der Anwender aus?
Erstellen Sie eine Liste mit Dateien, die der
Anwender möglicherweise gebrauchen könnte
Finden Sie die Präferenzen der Anwender heraus
HTML 4.0 oder XHTML 1.0?
HTML 4.0 und XHTML 1.0 Transitional
HTML 4.0 und XHTML 1.0 Framesets
Zusammenfassung
Workshop Tag 19 Alles online verfügbar machen
Web-Server?
Einen Server finden
Organisieren und Installieren Ihrer HTML-Dateien
Wie lautet meine URL?
Testen, testen und nochmals testen
Fehler finden
Zusammenfassung
Workshop Tag 20 Lassen Sie die Leute wissen, dass Sie online sind
Registrieren Sie Ihre Webseiten und werben Sie dafür
Site-Indizes und Suchmaschinen
Kündigen Sie Ihre Site über das Usenet an
Web-Ringe
Visitenkarten, Briefköpfe und Broschüren
Finden Sie heraus, wer Ihre Webseiten betrachtet
Zusammenfassung Tag 21 Testen, Überarbeiten und Verwalten von Web-Sites
Integritätstests
Übung 21.1: Überprüfen einer Beispielseite
Verwendungstests
Seiten hinzufügen und diese aktualisieren
Zusammenfassung
Workshop Stichwortverzeichnis
© Markt + Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
Tag 1 Die Welt des World Wide Web
Was ist das World Wide Web?
Web-Browser
Web-Server
Uniform Resource Locator (URL)
Zusammenfassung
Workshop Tag 2 Vorbereitungen
Anatomie einer Web-Site
Was wollen Sie im Web tun?
Legen Sie Ihre Ziele fest
Unterteilen Sie Ihre Inhalte in Hauptthemen
Ideen zur Organisation und Navigation
Ein Storyboard für Ihre Web-Site
Zusammenfassung
Workshop Tag 3 Eine Einführung in HTML
Was HTML ist ... und was nicht
Eine kurze Geschichte zu den HTML-Tags
Mit XHTML 1.0 für die Zukunft gerüstet sein
So sehen HTML-Dateien aus
Übung 3.1: Erstellen Sie Ihre erste HTML-Seite
Übung 3.2: Sehen Sie sich das Resultat an
Programme, die Ihnen beim Schreiben von HTML helfen
Zusammenfassung
Workshop
Tag 4 Beginnen wir mit den Grundlagen
Strukturierung von HTML-Code
Der Titel
Überschriften
Absätze
Listen, Listen und nochmals Listen
Kommentare
Übung 4.1: Erzeugen eines richtigen HTML-Dokuments
Zusammenfassung
Workshop Tag 5 Alles über Verknüpfungen
Alles über das <a>-Tag
Verknüpfungen erzeugen
Übung 5.1: Verbindung zweier Seiten
Verknüpfen lokaler Dokumente: relative und
absolute Pfad-Namen
Verbindungen mit anderen Dokumenten im Web
Übung 5.2: Verbinden Sie Ihre Caesar-Seiten mit dem Web
Übung 5.3: Erstellen eines Verknüpfungs-Menüs
Bestimmte Stellen in einem Dokument erreichen
Übung 5.4: Abschnitte zwischen zwei Dokumenten verbinden
Anatomie einer URL
Verschiedene URL-Arten
Zusammenfassung
Workshop Tag 6 Mehr HTML
Zeichen-Gestaltung
Vorformatierter Text
Horizontale Linien
Attribute der <hr />-Kennung
Zeilenumbrüche
Adressen
Zitate
Sonderzeichen
Textausrichtung
Schriftarten und -grade
Das gefürchtete <blink>
<nobr> und <wbr>
Übung 6.1: Erstellen Sie eine richtige HTML-Seite
Zusammenfassung
Workshop
Übungen Tag 7 Die Verwendung von Abbildungen, Farben
und Hintergründen
Abbildungen im Web
Interne Abbildungen in HTML: die <img />-Kennung
Eine Alternative zu Abbildungen hinzufügen
Übung 7.1: Bilder hinzufügen
Abbildungen und Text
Den Abstand um die Abbildungen einstellen
Abbildungen und Verknüpfungen
Übung 7.2: Navigationssymbole
Externe Abbildungen einsetzen
Übung 7.3: Verbindungen mit externen GIF-
und JPEG-Dateien
Andere nette Tricks mit Bildern
Verwendung von Farben
Tipps für eine bessere Nutzung von Abbildungen
Zusammenfassung
Workshop Tag 8 Animierte Grafiken erstellen
Was versteht man unter einer Animation?
Wann und wo Animation anwenden?
Erstellen transparenter GIF-Dateien
Das transparente GIF
Programme, die Ihnen beim Erstellen animierter GIFs helfen
Übung 8.1: Erstellen einer Animation
Verringerung der Animationsgröße
Übung 8.2: Eine Animation optimieren
Werkzeuge, die Ihnen beim Erstellen Ihrer Bilder helfen
Nützliche Software-Features
Übung 8.3: Erstellen der Frames für die Ball-Animation
Zusammenfassung
Workshop Tag 9 Imagemaps
Was ist ein Abbildungsplan?
Erzeugen Sie serverseitige Abbildungspläne
Übung 9.1: Eine anklickbare Jukebox
Erstellen clientseitiger Abbildungspläne
Übung 9.2: Noch ein Besuch bei der anklickbaren Jukebox
Erzeugen von Webseiten, die beide Typen
von Abbildungsplänen unterstützen
Zusammenfassung
Workshop Tag 10 XHTML und Style-Sheets
Was ist XHTML und warum es verwenden?
Entwurf von Style-Sheets
Wissenswertes über Style-Sheets
Besuchen wir wieder den "Bookworm Bookshop"
Style-Sheet-Ansätze
Übung 10.1: Erstellen und Einbinden eines
externen Style Sheet
Übung 10.2: Erstellen eines eingebetteten Style Sheet
Was bedeutet Cascading?
Die wesentlichen Style-Sheet-Eigenschaften und -Werte
Übung 10.3: Randabstand und Padding auf einer
Seite anwenden
Übung 10.4: Hintergründe und Farben mit CSS auf
Elemente angewandt
Übung 10.5: Umrahmung von Elementen mit CSS
Eigenschaften zur Textausrichtung in CSS
Übung 10.6: Anwendung von Schriftart- und
Texteigenschaften mit CSS
Workshop Tag 11 Tabellen
Eine Bemerkung zur Definition von Tabellen
Einfache Tabellen gestalten
Tabellenkomponenten
Übung 11.1: Erzeugen Sie eine einfache Tabelle
Die Ausrichtung von Tabellen und Zellen
Ausrichtung von farbigen Tabellen und Zellen
Ausrichtung des Tabelleninhalts
Zellen, die sich über mehrere Zeilen oder Spalten erstrecken
Übung 11.2. Eine Tabelle mit Kundendienst-Spezifikationen
Tabellenverbesserungen für Fortgeschrittene
Zusammenfassung Tag 12 Frames und verknüpfte Fenster
Frames und wie sie unterstützt werden
Mit verknüpften Fenstern arbeiten
Übung 12.1 Arbeiten mit Fenstern
Frames anwenden
Frame-Ränder verändern
Komplexe Framesets gestalten
Übung 12.2: Erstellen Sie den Seiteninhalt für Ihr Frameset
Übung 12.3: Reihen und Spalten kombinieren
Übung 12.5: <frameset>-Kennungen ineinander
verschachteln
Übung 12.5: Benannte Frames und Hyperlinks anwenden
Übung 12.6: Dokumente mit individuellen Frames verknüpfen
Übung 12.7: Fügen Sie den NOFRAMES-Inhalt hinzu
Floating Frames
Zusammenfassung
Workshop Tag 13 Multimedia: Einbinden von Sounds, Videos und mehr
Präsentieren von Sound und Video
Die altbewährte Methode: Linking
Übung 13.1: Erstellen eines Multimedia-Familienalbums
Einbetten von Sound-und Video-Dateien
Übung 13.2: Einbetten eines QuickTime-Movies
Sound- und Videodateitypen
Plugins und Player
Zusammenfassung
Workshop Tag 14 Definieren von Formularen
Verstehen von Formularen und ihrer Funktionen
Übung 14.1: Erstellen eines einfachen Formulars,
das einen Namen und ein Passwort akzeptiert
Die wichtigsten Elemente eines Formulars
Übung 14.2: Erstellen eines Formulars mit
verschiedenen Eingabefeldern
Hinzufügen von Extras
Übung 14.3: Erstellen eines Formulars mit
erweiterten Formularfeldern
Planen Sie Ihre Formulare
Zusammenfassung
Workshop Tag 15 Dynamic HTML
Was genau ist denn Dynamic HTML?
Willkommen in der Wirklichkeit: Browser-DHTML-
Techniken im tatsächlichen Gebrauch
Übung 15.1: Erstellen aufklappbarer Menüs
Übung 15.2: Das Tic-Tac-Toe-Spiel
Fahren wir mit Ihrer DHTML-Ausbildung fort
Zusammenfassung
Workshop Tag 16 Schreiben und Gestalten von Webseiten: Tipps
Die Anwendung von HTML-Erweiterungen
Schreiben für Online-Leser
Gestaltung und Seitenlayout
Verknüpfungen anwenden
Bilder verwenden
Andere gute Angewohnheiten und Tipps
Zusammenfassung
Workshop Tag 17 Beispiele für gutes und schlechtes Web-Design
Beispiel eins: ein Firmenprofil
Beispiel zwei: eine Multimedia-Enzyklopädie
Beispiel drei: ein Einkaufskatalog
Zusammenfassung
Workshop Tag 18 Willkommen in der Wirklichkeit: Web-Design für
den tatsächlichen Gebrauch
Wie sieht denn der tatsächliche Gebrauch überhaupt aus?
Wie gut kennt sich der Anwender aus?
Erstellen Sie eine Liste mit Dateien, die der
Anwender möglicherweise gebrauchen könnte
Finden Sie die Präferenzen der Anwender heraus
HTML 4.0 oder XHTML 1.0?
HTML 4.0 und XHTML 1.0 Transitional
HTML 4.0 und XHTML 1.0 Framesets
Zusammenfassung
Workshop Tag 19 Alles online verfügbar machen
Web-Server?
Einen Server finden
Organisieren und Installieren Ihrer HTML-Dateien
Wie lautet meine URL?
Testen, testen und nochmals testen
Fehler finden
Zusammenfassung
Workshop Tag 20 Lassen Sie die Leute wissen, dass Sie online sind
Registrieren Sie Ihre Webseiten und werben Sie dafür
Site-Indizes und Suchmaschinen
Kündigen Sie Ihre Site über das Usenet an
Web-Ringe
Visitenkarten, Briefköpfe und Broschüren
Finden Sie heraus, wer Ihre Webseiten betrachtet
Zusammenfassung Tag 21 Testen, Überarbeiten und Verwalten von Web-Sites
Integritätstests
Übung 21.1: Überprüfen einer Beispielseite
Verwendungstests
Seiten hinzufügen und diese aktualisieren
Zusammenfassung
Workshop Stichwortverzeichnis
© Markt + Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
Was ist das World Wide Web?
Web-Browser
Web-Server
Uniform Resource Locator (URL)
Zusammenfassung
Workshop Tag 2 Vorbereitungen
Anatomie einer Web-Site
Was wollen Sie im Web tun?
Legen Sie Ihre Ziele fest
Unterteilen Sie Ihre Inhalte in Hauptthemen
Ideen zur Organisation und Navigation
Ein Storyboard für Ihre Web-Site
Zusammenfassung
Workshop Tag 3 Eine Einführung in HTML
Was HTML ist ... und was nicht
Eine kurze Geschichte zu den HTML-Tags
Mit XHTML 1.0 für die Zukunft gerüstet sein
So sehen HTML-Dateien aus
Übung 3.1: Erstellen Sie Ihre erste HTML-Seite
Übung 3.2: Sehen Sie sich das Resultat an
Programme, die Ihnen beim Schreiben von HTML helfen
Zusammenfassung
Workshop
Tag 4 Beginnen wir mit den Grundlagen
Strukturierung von HTML-Code
Der Titel
Überschriften
Absätze
Listen, Listen und nochmals Listen
Kommentare
Übung 4.1: Erzeugen eines richtigen HTML-Dokuments
Zusammenfassung
Workshop Tag 5 Alles über Verknüpfungen
Alles über das <a>-Tag
Verknüpfungen erzeugen
Übung 5.1: Verbindung zweier Seiten
Verknüpfen lokaler Dokumente: relative und
absolute Pfad-Namen
Verbindungen mit anderen Dokumenten im Web
Übung 5.2: Verbinden Sie Ihre Caesar-Seiten mit dem Web
Übung 5.3: Erstellen eines Verknüpfungs-Menüs
Bestimmte Stellen in einem Dokument erreichen
Übung 5.4: Abschnitte zwischen zwei Dokumenten verbinden
Anatomie einer URL
Verschiedene URL-Arten
Zusammenfassung
Workshop Tag 6 Mehr HTML
Zeichen-Gestaltung
Vorformatierter Text
Horizontale Linien
Attribute der <hr />-Kennung
Zeilenumbrüche
Adressen
Zitate
Sonderzeichen
Textausrichtung
Schriftarten und -grade
Das gefürchtete <blink>
<nobr> und <wbr>
Übung 6.1: Erstellen Sie eine richtige HTML-Seite
Zusammenfassung
Workshop
Übungen Tag 7 Die Verwendung von Abbildungen, Farben
und Hintergründen
Abbildungen im Web
Interne Abbildungen in HTML: die <img />-Kennung
Eine Alternative zu Abbildungen hinzufügen
Übung 7.1: Bilder hinzufügen
Abbildungen und Text
Den Abstand um die Abbildungen einstellen
Abbildungen und Verknüpfungen
Übung 7.2: Navigationssymbole
Externe Abbildungen einsetzen
Übung 7.3: Verbindungen mit externen GIF-
und JPEG-Dateien
Andere nette Tricks mit Bildern
Verwendung von Farben
Tipps für eine bessere Nutzung von Abbildungen
Zusammenfassung
Workshop Tag 8 Animierte Grafiken erstellen
Was versteht man unter einer Animation?
Wann und wo Animation anwenden?
Erstellen transparenter GIF-Dateien
Das transparente GIF
Programme, die Ihnen beim Erstellen animierter GIFs helfen
Übung 8.1: Erstellen einer Animation
Verringerung der Animationsgröße
Übung 8.2: Eine Animation optimieren
Werkzeuge, die Ihnen beim Erstellen Ihrer Bilder helfen
Nützliche Software-Features
Übung 8.3: Erstellen der Frames für die Ball-Animation
Zusammenfassung
Workshop Tag 9 Imagemaps
Was ist ein Abbildungsplan?
Erzeugen Sie serverseitige Abbildungspläne
Übung 9.1: Eine anklickbare Jukebox
Erstellen clientseitiger Abbildungspläne
Übung 9.2: Noch ein Besuch bei der anklickbaren Jukebox
Erzeugen von Webseiten, die beide Typen
von Abbildungsplänen unterstützen
Zusammenfassung
Workshop Tag 10 XHTML und Style-Sheets
Was ist XHTML und warum es verwenden?
Entwurf von Style-Sheets
Wissenswertes über Style-Sheets
Besuchen wir wieder den "Bookworm Bookshop"
Style-Sheet-Ansätze
Übung 10.1: Erstellen und Einbinden eines
externen Style Sheet
Übung 10.2: Erstellen eines eingebetteten Style Sheet
Was bedeutet Cascading?
Die wesentlichen Style-Sheet-Eigenschaften und -Werte
Übung 10.3: Randabstand und Padding auf einer
Seite anwenden
Übung 10.4: Hintergründe und Farben mit CSS auf
Elemente angewandt
Übung 10.5: Umrahmung von Elementen mit CSS
Eigenschaften zur Textausrichtung in CSS
Übung 10.6: Anwendung von Schriftart- und
Texteigenschaften mit CSS
Workshop Tag 11 Tabellen
Eine Bemerkung zur Definition von Tabellen
Einfache Tabellen gestalten
Tabellenkomponenten
Übung 11.1: Erzeugen Sie eine einfache Tabelle
Die Ausrichtung von Tabellen und Zellen
Ausrichtung von farbigen Tabellen und Zellen
Ausrichtung des Tabelleninhalts
Zellen, die sich über mehrere Zeilen oder Spalten erstrecken
Übung 11.2. Eine Tabelle mit Kundendienst-Spezifikationen
Tabellenverbesserungen für Fortgeschrittene
Zusammenfassung Tag 12 Frames und verknüpfte Fenster
Frames und wie sie unterstützt werden
Mit verknüpften Fenstern arbeiten
Übung 12.1 Arbeiten mit Fenstern
Frames anwenden
Frame-Ränder verändern
Komplexe Framesets gestalten
Übung 12.2: Erstellen Sie den Seiteninhalt für Ihr Frameset
Übung 12.3: Reihen und Spalten kombinieren
Übung 12.5: <frameset>-Kennungen ineinander
verschachteln
Übung 12.5: Benannte Frames und Hyperlinks anwenden
Übung 12.6: Dokumente mit individuellen Frames verknüpfen
Übung 12.7: Fügen Sie den NOFRAMES-Inhalt hinzu
Floating Frames
Zusammenfassung
Workshop Tag 13 Multimedia: Einbinden von Sounds, Videos und mehr
Präsentieren von Sound und Video
Die altbewährte Methode: Linking
Übung 13.1: Erstellen eines Multimedia-Familienalbums
Einbetten von Sound-und Video-Dateien
Übung 13.2: Einbetten eines QuickTime-Movies
Sound- und Videodateitypen
Plugins und Player
Zusammenfassung
Workshop Tag 14 Definieren von Formularen
Verstehen von Formularen und ihrer Funktionen
Übung 14.1: Erstellen eines einfachen Formulars,
das einen Namen und ein Passwort akzeptiert
Die wichtigsten Elemente eines Formulars
Übung 14.2: Erstellen eines Formulars mit
verschiedenen Eingabefeldern
Hinzufügen von Extras
Übung 14.3: Erstellen eines Formulars mit
erweiterten Formularfeldern
Planen Sie Ihre Formulare
Zusammenfassung
Workshop Tag 15 Dynamic HTML
Was genau ist denn Dynamic HTML?
Willkommen in der Wirklichkeit: Browser-DHTML-
Techniken im tatsächlichen Gebrauch
Übung 15.1: Erstellen aufklappbarer Menüs
Übung 15.2: Das Tic-Tac-Toe-Spiel
Fahren wir mit Ihrer DHTML-Ausbildung fort
Zusammenfassung
Workshop Tag 16 Schreiben und Gestalten von Webseiten: Tipps
Die Anwendung von HTML-Erweiterungen
Schreiben für Online-Leser
Gestaltung und Seitenlayout
Verknüpfungen anwenden
Bilder verwenden
Andere gute Angewohnheiten und Tipps
Zusammenfassung
Workshop Tag 17 Beispiele für gutes und schlechtes Web-Design
Beispiel eins: ein Firmenprofil
Beispiel zwei: eine Multimedia-Enzyklopädie
Beispiel drei: ein Einkaufskatalog
Zusammenfassung
Workshop Tag 18 Willkommen in der Wirklichkeit: Web-Design für
den tatsächlichen Gebrauch
Wie sieht denn der tatsächliche Gebrauch überhaupt aus?
Wie gut kennt sich der Anwender aus?
Erstellen Sie eine Liste mit Dateien, die der
Anwender möglicherweise gebrauchen könnte
Finden Sie die Präferenzen der Anwender heraus
HTML 4.0 oder XHTML 1.0?
HTML 4.0 und XHTML 1.0 Transitional
HTML 4.0 und XHTML 1.0 Framesets
Zusammenfassung
Workshop Tag 19 Alles online verfügbar machen
Web-Server?
Einen Server finden
Organisieren und Installieren Ihrer HTML-Dateien
Wie lautet meine URL?
Testen, testen und nochmals testen
Fehler finden
Zusammenfassung
Workshop Tag 20 Lassen Sie die Leute wissen, dass Sie online sind
Registrieren Sie Ihre Webseiten und werben Sie dafür
Site-Indizes und Suchmaschinen
Kündigen Sie Ihre Site über das Usenet an
Web-Ringe
Visitenkarten, Briefköpfe und Broschüren
Finden Sie heraus, wer Ihre Webseiten betrachtet
Zusammenfassung Tag 21 Testen, Überarbeiten und Verwalten von Web-Sites
Integritätstests
Übung 21.1: Überprüfen einer Beispielseite
Verwendungstests
Seiten hinzufügen und diese aktualisieren
Zusammenfassung
Workshop Stichwortverzeichnis
© Markt + Technik Verlag , ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH