Günter Born
HTML - Kompendium
2 Angebote ab € 5,69 €
Günter Born
HTML - Kompendium
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Standardwerks zu HTML 4! Sie lernen alles von einfachen HTML-Seiten bis hin zu den ausgefeiltesten HTML-4-Rafinessen. Der Autor geht auch auf die Möglichkeiten von XHTML, DHTML, XML und SGML ein. Sowohl als Einsteiger als auch als fortgeschrittene Web-Publisher erfahren Sie alles Notwendige, um wirklich außergewöhnliche Web-Seiten zu erstellen. Besonders hilfreich: Referenzen zu den Besonderheiten von HTML 4 unter verschiedenen Browsern, Farbtabelle für besonders übersichtliche Farbauswahl.
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Standardwerks zu HTML 4! Sie lernen alles von einfachen HTML-Seiten bis hin zu den ausgefeiltesten HTML-4-Rafinessen. Der Autor geht auch auf die Möglichkeiten von XHTML, DHTML, XML und SGML ein. Sowohl als Einsteiger als auch als fortgeschrittene Web-Publisher erfahren Sie alles Notwendige, um wirklich außergewöhnliche Web-Seiten zu erstellen. Besonders hilfreich: Referenzen zu den Besonderheiten von HTML 4 unter verschiedenen Browsern, Farbtabelle für besonders übersichtliche Farbauswahl.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 29. August 2000
- ISBN-13: 9783827258304
- ISBN-10: 3827258308
- Artikelnr.: 23994234
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 29. August 2000
- ISBN-13: 9783827258304
- ISBN-10: 3827258308
- Artikelnr.: 23994234
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Günter Born gehört mit weit über 100 veröffentlichten Titeln zu den erfahrensten deutschsprachigen Computerbuch-Autoren. Seine Titelliste reicht von Einsteigerbüchern bis hin zu absoluten Insiderwerken. Mittlerweile kann er zudem auf mehr als ein dutzend internationale Veröffentlichungen in verschiedenen Sprachen zurückblicken.
Born hat Titel zu Dateiformaten und PostScript in den USA publiziert. Aus seiner Feder stammen viele erfolgreiche Titel der Easy-Reihe zu Microsoft Windows, zu Office und zu anderen Computerthemen. Er versteht es, auch komplizierte Inhalte kompetent, aber einfach und verständlich, darzustellen.
Born hat Titel zu Dateiformaten und PostScript in den USA publiziert. Aus seiner Feder stammen viele erfolgreiche Titel der Easy-Reihe zu Microsoft Windows, zu Office und zu anderen Computerthemen. Er versteht es, auch komplizierte Inhalte kompetent, aber einfach und verständlich, darzustellen.
Vorwort
Über den Autor
Einleitung
Was dieses Buch enhält
Was wird benötigt?
Die CD zum Buch
Teil I HTML-Grundlagen
1 HTML-Grundlagen
1.1 Auf dem Weg zur ersten HTML-Datei
1.1.1 Ein erster Versuch ...
1.2 ... und jetzt etwas Theorie
1.2.1 Die Struktur einer HTML-Datei
1.3 HTML-Dokumente mit (Text-) Informationen
1.3.1 Wie wird der Dokumenttitel festgelegt?
1.3.2 Text und HTML-Struktur zusammenfassen
1.3.3 Zeilenumbrüche und Absätze einfügen
1.4 (K)ein Problem mit Sonderzeichen
1.4.1 Kommentare im HTML-Quellcode
2 Texte formatieren und gestalten
2.1 Wie lassen sich Überschriften gestalten?
2.1.1 Darstellung der Überschrift-Ebenen
2.1.2 Überschriften ausrichten
2.2 Einfache Befehle zur Textformatierung
2.2.1 Textstellen fett auszeichnen
2.2.2 Wie lässt sich Text kursiv formatieren?
2.2.3 Textstellen unterstreichen
2.3 Textauszeichnung physikalisch oder logisch?
2.3.1 Fette Textstellen logisch auszeichnen
2.3.2 Kursivtext logisch auszeichnen
2.4 Hervorhebungen für Zitate
2.4.1 Wörter mit <cite> auszeichnen
2.4.2 Absätze mit <blockquote> hervorheben
2.5 Besondere Hervorhebungen für Codestellen
2.5.1 Listings mit <code> formatieren
2.5.2 Vorformatierte Texte mit <pre> darstellen
2.5.3 Tabellen (Listen) mit dem <tt>-Tag
2.5.4 <samp>-, <kbd>- und <var>-Tags
2.5.5 Textauszeichnung mit dem <address>-Tag
2.6 Weitere Tags zur Textauszeichnung
2.6.1 Schriftvarianten <big> und <small>
2.6.2 Hoch- und tiefgestellte Zeichen
2.6.3 Blinkende und durchgestrichene Textstellen
2.7 Schriftarten und -farben auswählen
2.7.1 Die Schriftgröße wählen
2.7.2 Schriftfarben setzen
2.7.3 Zeilenumbruch verhindern
2.8 Verschachtelte Tags
3 Aufzählungen, Nummerierungen und Listen
3.1 Arbeiten mit Aufzählungen
3.1.1 Wie werden Aufzählungen realisiert?
3.1.2 Gestufte Aufzählungen realisieren?
3.1.3 Absatzeinzüge per <ul>-Tag realisieren
3.1.4 Aufzählungssymbol auswählen
3.1.5 Ein Hinweis zu kompakten Aufzählungen
3.1.6 Grafische Aufzählungssymbole
3.2 Nummerierungen in HTML-Dokumenten
3.2.1 Nummerierung mit dem <ol>-Tag
3.2.2 Unterbrochene Nummerierung
3.2.3 Gestufte Nummerierungen
3.2.4 Wechsel der Nummerierungswerte
3.2.5 Wechsel des Nummerierungssymbols
3.3 Weitere Listen in HTML
3.3.1 Listendarstellung mit dem <dl>-Tag
3.3.2 Listen mit <dir> zeugen
3.3.3 Listen mit dem <menu>-Tag gestalten
4 Linien und Grafiken
4.1 Arbeiten mit Linien
4.1.1 Linie mit dem <hr>-Tag anzeigen
4.1.2 Wie lässt sich die Linienbreite einstellen?
4.1.3 Festlegen der Liniendicke
4.1.4 Ausrichten der Linien
4.1.5 3D-Darstellung in Linien unterdrücken
4.1.6 Einstellen der Linienfarbe
4.1.7 Grafiken als Linien einfügen
4.2 Grafiken in HTML-Dokumente einbinden
4.2.1 Pfadangaben im src-Attribut
4.2.2 Das alt-Attribut als Grafikersatz
4.2.3 Welche Grafikformate lassen sich nutzen?
4.2.4 Grafiken skalieren
4.2.5 Horizontale Ausrichtung der Grafiken
4.2.6 Grafiken vertikal ausrichten
4.2.7 Textabstand bei Grafiken setzen
4.2.8 Rahmen ein-/ausblenden
4.2.9 Grafiken und Überschriften
5 Arbeiten mit Hyperlinks
5.1 Verweise und Referenzen in HTML-Dokumenten
5.1.1 Einen Verweis definieren
5.2 Pfadangaben im href-Attribut
5.2.1 Absolute Verweise ins WWW
5.2.2 Absolute Verweise auf lokale Dateien
5.2.3 Relative Verweise sind flexibler
5.3 Hinweise zur Gestaltung von Hyperlinks
5.3.1 Probleme bei "falschen" Verweisen
5.3.2 Slash-Zeichen statt des Backslashs
5.3.3 Dateinamen in Anführungszeichen setzen
5.3.4 Groß- und Kleinbuchstaben beachten
5.3.5 Was ist mit langen Dateinamen?
5.3.6 Wo sind die Dateinamen geblieben?
5.3.7 Lokale Verzeichnisse anzeigen
5.3.8 Tipps zum Gebrauch von Referenzen
5.3.9 Verweise auf Fremddateien
5.4 Protokolltypen bei URL-Verweisen
5.4.1 Der Protokolltyp http
5.4.2 Der Protokolltyp file
5.4.3 Der Protokolltyp ftp
5.4.4 Der Protokolltyp news
5.4.5 Der Protokolltyp mailto
5.4.6 Der Protokolltyp telnet
5.4.7 Der Protokolltyp gopher
5.5 Arbeiten mit lokalen Verweisen
5.5.1 Den Anker definieren
5.5.2 Verweis auf den Anker definieren
5.5.3 Lokale Verweise in externe Dokumente
5.6 Grafiken in Verweisen
5.6.1 Beispiel: Grafiken zur Navigation
5.6.2 Beispiel: Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
Teil II HTML-Spezialitäten
6 Verweis-sensitive Grafiken
6.1 Was sind Imagemaps?
6.2 Server-seitige Imagemaps
6.3 Client-seitige Imagemaps
6.3.1 Ein Beispiel für eine Imagemap
6.4 Imagemap-Erweiterungen in HTML 4.0
7 Spezialeffekte
7.1 Farben für Text, Verweise und Hintergrund
7.1.1 Farben für Verweise und Text
7.1.2 Einstellen der Hintergrundfarbe
7.1.3 Bilder als Hintergrund einblenden
7.2 Was macht <!DOCTYPE>?
7.3 Der Einsatz des <meta>-Tag
7.3.1 Das <meta>-Tag
7.3.2 Hinweise zum name-Attribut
7.3.3 Hinweise zum http-equiv-Attribut
7.3.4 Suchmaschinen per <meta>-Tag unterstützen
7.3.5 Steuerung von Indizierungs-Robotern
7.3.6 Realisierung von Client-Pull-Dokumenten
7.3.7 Zugangskontrolle über PICS-Dienste
7.4 Weitere Tags im Header
7.4.1 Das <isindex>-Tag
7.4.2 Was macht das <link>-Tag?
7.4.3 URL mit dem <base>-Tag festlegen
8 Multimedia, Sound und Marquee
8.1 Sound in HTML-Dokumenten
8.1.1 Sound beim Öffnen des Dokuments
8.1.2 Einbinden einer externen Sounddatei
8.1.3 Hinweise zum Einbinden von Audiodaten
8.2 Videodateien einbinden
8.2.1 Videodateien intern einbinden
8.2.2 Einbinden einer externen Videodatei
8.3 Animation mit Java-Applets
8.3.1 Einbinden eines Uhrzeit-Applets
8.4 Arbeiten mit dem <object>-Tag
8.4.1 Bilder mit <object> einbinden
8.4.2 ActiveX-Komponenten in HTML-Dokumenten
8.5 Laufschriften in HTML-Dokumenten
8.5.1 Eigenschaften der Laufschrift setzen
9 Tabellen in HTML
9.1 Grundlagen der Tabellenerstellung
9.1.1 Eine Tabelle erstellen
9.1.2 Tabellen mit Rahmen
9.1.3 Zellenabstand und Umrandungen
9.1.4 Randabstand der Zelleninhalte anpassen
9.1.5 Tabellenrahmen und -linien in HTML 4.0
9.2 Weitere Optionen zur Tabellengestaltung
9.2.1 Einstellen der Tabellenbreite und -höhe
9.2.2 Höhe und Breite der Zellen festlegen
9.2.3 Tabellenüberschriften und -legenden
9.2.4 Zellen über mehrere Spalten/Zeilen
9.2.5 HTML-4.0-Erweiterungen (col, colgroup)
9.3 Tabellenformatierung
9.3.1 Ausrichtung der Tabelleninhalte
9.3.2 Wie lässt sich eine Tabelle ausrichten?
9.3.3 Tabellenhintergrund einfärben
9.3.4 Zellen einfärben
9.3.5 Tabellen mit Hintergrundbildern
9.3.6 Ändern der Linienfarben
9.4 Beispiele zum Einsatz von Tabellen
9.4.1 Aufzählungen mit Tabellen realisieren
9.4.2 Tabelle zur Seitengestaltung verwenden
9.5 Spaltensatz in HTML
10 Arbeiten mit Frames
10.1 Grundlagen zur Nutzung von Frames
10.1.1 Ein Fenster vertikal unterteilen
10.1.2 Zweiter Versuch, ein Fenster horizontal zu teilen
10.1.3 Mehr als zwei Frames erzeugen
10.2 Techniken zum Einsatz von Frames
10.2.1 Frames und Verweise
10.2.2 Verweise auf mehrere Frames
10.2.3 Frames gruppieren
10.2.4 Ein erweitertes Frame-Beispiel
10.2.5 Wo liegen die Probleme bei Frames?
10.2.6 Hilfe, ich brauche ein neues Fenster
10.2.7 Der Browser unterstützt keine Frames
10.2.8 Arbeiten mit rahmenlosen Frames
10.3 Arbeiten mit <iframe>
11 Formulare
11.1 Formulare erstellen
11.2 Tags zur Formulargestaltung
11.2.1 Was macht das <form>-Tag
11.2.2 Formulareinträge beschriften
11.2.3 Textfelder für Eingaben
11.2.4 Kennwortabfrage im Formular
11.2.5 Mehrzeilige Textfelder
11.2.6 Kontrollkästchen
11.2.7 Optionsfelder
11.2.8 Schaltflächen im Formular
11.2.9 Auswahllisten per Listenfeld
11.2.10 Versteckte Steuerelemente
11.2.11 Beispiel: Formular zum Zugriff auf Suchmaschinen
11.3 Formularlayout
11.3.1 Formularelemente positionieren
11.3.2 Formulargestaltung mit Tabellen
11.4 XForms, der neue Weg
12 Cascading Style Sheets
12.1 Grundlagen
12.1.1 Was sind Formatvorlagen?
12.1.2 Welche Vorteile bringen Style Sheets?
12.1.3 Wie werden Formatvorlagen eingesetzt?
12.2 Style Sheets einbinden
12.2.1 Die Sprache für das Style Sheet festlegen
12.2.2 Verwendung des style-Attributs
12.2.3 Stile im Dokumentkopf definieren
12.2.4 Style Sheets extern speichern
12.3 Techniken zur Definition der Styles
12.3.1 Tags als Selektoren
12.3.2 Selektoren gruppieren
12.3.3 Eigenschaften gruppieren
12.3.4 Vererbung bei Selektoren
12.3.5 Kontextsensitive Selektoren
12.3.6 Klasse als Selektor
12.3.7 Allgemeine Klassen als Selektoren
12.3.8 id als Selektor
12.3.9 Bemerkungen zu Pseudo-Elementen
12.3.10 Kommentare in Style Sheets
12.3.11 Die important-Anweisung
12.4 Beispiele zur Anwendung von Style Sheets
12.4.1 Spaltensatz mit CSS
12.4.2 Ausrichten von Textelementen
12.4.3 Eine Tabelle zentrieren
12.4.4 Einstellen der Schriftgrößen
12.4.5 Hintergrund farbig unterlegen
12.4.6 Horizontale Linien
12.4.7 Rahmen um Absätze ziehen
12.4.8 Groß-/Kleinschreibung erzwingen
12.4.9 Hintergrundbild und -farbe
12.4.10 Aufzählungen, eine leidige Geschichte
Teil III Scripting
13 JavaScript
13.1 Allgemeines
13.1.1 JavaScript-Programme in HTML einbinden
13.1.2 Scriptanweisungen verstecken
13.1.3 Wie der Browser Scripts interpretiert
13.2 JavaScript-Kurzeinführung
13.2.1 Objekte in JavaScript
13.2.2 Was sind Eigenschaften?
13.2.3 Methoden in JavaScript
13.2.4 Ereignisse in JavaScript
13.2.5 Die Struktur eines JavaScript-Programms
13.2.6 Ein Programm definieren
13.2.7 Funktionen definieren
13.2.8 Variable und Konstante in JavaScript
13.2.9 Ausdrücke und Operatoren
13.2.10 Vergleichsoperatoren
13.2.11 Kontrollstrukturen
13.2.12 for-Schleife
13.2.13 while-Schleife
13.2.14 Built-In-Objekte und -Funktionen
13.3 JavaScript-Beispiele
13.3.1 Ausgabe im Dokument
13.3.2 Ja/Nein-Abfrage mit JavaScript
13.3.3 Eingabewerte in JavaScript abfragen
13.3.4 Die Browser-Variante abfragen
13.3.5 Wechsel in Frames
13.3.6 Debug-Funktionen im Netscape Navigator
13.3.7 Debugger für den Internet Explorer
14 VBScript
14.1 Allgemeines
14.1.1 VBScript-Programme in HTML einbinden
14.1.2 Scriptanweisungen verstecken
14.1.3 Wie der Browser VBScript interpretiert
14.2 VBScript-Kurzeinführung
14.2.1 Objekte in VBScript
14.2.2 Was sind Eigenschaften?
14.2.3 Methoden in VBScript
14.2.4 Ereignisse in VBScript
14.2.5 Die Struktur eines VBScript-Programms
14.2.6 Ein Programm definieren
14.2.7 Prozeduren definieren
14.2.8 Variable und Konstante in VBScript
14.2.9 Ausdrücke und Operatoren
14.2.10 Vergleichsoperatoren
14.2.11 Kontrollstrukturen
14.2.12 For-Schleife
14.2.13 While-Schleife
14.2.14 Do ... Loop-Schleife
14.2.15 Select-Case-Anweisung
14.2.16 Built-In-Funktionen
14.3 VBScript-Beispiele
14.3.1 Zugriff auf Textfelder
14.3.2 Auswertung von Optionsfeldern und Kontrollkästchen
14.3.3 Formulareingaben vor dem Senden prüfen
14.3.4 Ausgabe im Dokument
14.3.5 Ja/Nein-Abfrage mit VBScript
14.3.6 Eingabewerte in VBScript abfragen
14.3.7 Die Browser-Variante abfragen
14.3.8 Wechsel in Frames
14.3.9 Debug-Funktionen in VBScript
15 DHTML und Gestaltungshilfen
15.1 Grundsätzliches
15.2 Einfache Übungen
15.2.1 HTML-Elemente mit QuickInfos versehen
15.2.2 Abschalten der Bildlaufleiste
15.2.3 Anzeigen der Bildschirmeigenschaften
15.3 Arbeiten mit Ereignissen
15.3.1 Ereignis an eine Prozedur binden
15.3.2 Generische Anbindung von Ereignissen
15.3.3 Fenstermanipulation und Systemeigenschaften abfragen
15.3.4 Scrollende Statuszeile per Timer-Ereignis
15.3.5 Blinkende Statusanzeige
15.3.6 Anzeige eines Popup-Fensters
15.3.7 Anzeige des Änderungsdatums
15.4 Zugriff auf HTML-Elemente
15.4.1 HTML-Elemente per Script auflisten
15.4.2 Arbeiten mit id und name
15.4.3 Anpassen eines Attributwerts
15.4.4 Schmuckpunkte beim Zeigen hervorheben
15.4.5 Ändern der Hintergrundfarbe bei Texten
15.5 Beispiele für DHTML (Netscape)
15.5.1 Bild mit CSS1 im Text positionieren
15.5.2 Bild im Texthintergrund positionieren
15.5.3 Elemente mit <layer> positionieren
15.5.4 Layer und Namen festlegen
15.5.5 Clipping, Hide/Show und Dynamik
15.5.6 Animation der Ebenen
15.6 Beispiele für Dynamic HTML (Microsoft)
15.6.1 Bilder filtern
15.6.2 Schattierte Texte
15.6.3 Glimm-Effekte im Text
15.6.4 Animation des Glimmens
15.6.5 Filtern mit Schatteneffekt
15.6.6 Filter mit Welleneffekt
15.6.7 Blurr-Filter
15.6.8 Fading-Effekte
15.6.9 Ändern des Cursor-Stils
15.7 Dynamic HTML unter Windows
Teil IV Grafik und Design
16 Grafikgrundlagen
16.1 Grafikgrundlagen
16.1.1 Darstellung von Grafiken
16.1.2 Was sind Vektorgrafiken?
16.1.3 Was sind Bitmap-Grafiken
16.1.4 Was sind Meta-Grafiken?
16.1.5 Animation und Multimedia
16.1.6 Farbdarstellung in Bitmap-Bildern
16.1.7 Welche Grafikformate gibt es?
16.2 Grafikformate und HTML
16.2.1 In HTML zulässige Grafikformate
16.2.2 Was ist das GIF-Format?
16.2.3 Was ist das JPEG-Format?
16.2.4 Was ist das PNG-Format?
16.2.5 Welches Format ist am besten geeignet?
16.3 Techniken zur Bearbeitung von Grafikdateien
16.3.1 Tipps zur Reduzierung der Dateigröße
16.3.2 Tipps zur Gestaltung der Grafikdateien
16.3.3 Fragen zur Farbreduzierung
16.3.4 Tipps zum Scannen
16.3.5 Transparente GIF-Bilder erstellen
16.3.6 Animierte GIF-Bilder erstellen
16.4 Techniken zur Grafikgestaltung
16.4.1 Schmuckpunkte und Linien
16.4.2 Schaltflächen gestalten
16.4.3 Hintergrundgrafiken entwerfen
16.4.4 Hintergrundmuster kacheln
16.4.5 Spezialeffekte im Hintergrund
16.4.6 Farbverläufe und andere Objekte
17 Design von HTML-Seiten
17.1 Vorbereitung Ihrer HTML-Präsentation
17.1.1 Was, wie und wo?
17.1.2 Ziele und Inhalte planen
17.1.3 Organisation und Navigation
17.1.4 Gestaltung des Seitenlayouts
17.2 Fragen zur Dokumentgestaltung mit HTML
17.2.1 Welche HTML-Erweiterungen nutze ich?
17.2.2 HTML-Dokumente überprüfen
17.2.3 Regeln zur Gestaltung von HTML-Dokumenten
Teil V XML
18 XML - Eine Einführung
18.1 Was sind Auszeichnungssprachen?
18.1.1 Der erste Ansatz
18.1.2 SGML - ein ISO-Standard
18.1.3 HTML als Auszeichnungssprache
18.1.4 XML als Auszeichnungssprache
18.2 XML, warum?
18.2.1 Wo hakt es bei SGML?
18.2.2 XML, der kleine Bruder von SGML
18.2.3 Beispiel: Abbildung von Datentabellen
18.2.4 Weitere XML - Empfehlungen
18.3 Grundüberlegungen zu XML
18.3.1 Elemente zur Beschreibung der logischen Struktur
18.3.2 Attribute geben Zusatzinformationen
18.3.3 Zeichensätze
18.3.4 Entities, was ist denn das?
18.4 XML-Begriffe
18.4.1 Tag versus Element
18.4.2 Dokumenttyp
18.4.3 Document Type Description
18.4.4 Dokument, XML-Dokument und Instanz
19 XML - Kurzeinführung
19.1 Hinweise zur XML-Struktur
19.1.1 Die Struktur eines XML-Dokuments
19.1.2 Zeichen im XML-Dokument
19.2 Der Prolog
19.2.1 Die XML-Deklaration
19.2.2 Die Dokumenttyp-Deklaration
19.2.3 Interne DocumentType-Declaration
19.2.4 Elementtyp-Deklaration
19.2.5 Attributlistendeklarationen
19.3 Die Dokumentinstanz
19.4 XML-Elemente
19.4.1 Attribute
19.5 Zusatzhinweise zu XML-Dokumenten
19.5.1 Wohlgeformte und gültige XML-Dokumente
19.5.2 Vordefinierte Entities
19.5.3 Geparste und nicht geparste Entities
19.5.4 CDATA-Abschnitte
19.5.5 Kommentare
19.5.6 Namen
19.5.7 Literale
19.6 Extended Backus-Naur Form (EBNF)
20 XML - praktische Übungen
20.1 Einige Werkzeuge zur XML-Handhabung
20.1.1 XML-Dokumente erstellen
20.1.2 Anzeige von XML-Dokumenten
20.1.3 MSXLS: XML-Dokumente in HTML konvertieren
20.2 Einfache XML-Beispiele
20.2.1 Ein fehlerhaftes XML-Beispiel
20.2.2 Eine Namensliste per XML abbilden
20.2.3 Probleme mit Umlauten
20.2.4 XML-Daten in HTML-Tabellen anbinden
20.2.5 HTML-Dokument mit XML-Daten
20.2.6 Blättern in den XML-Daten
20.2.7 XML-Daten einfügen/löschen
20.3 Arbeiten mit dem XMLDOM-Objekt
20.3.1 Die Namensliste per XMLDOM-Objekt auflisten
20.3.2 HTML-Serientext mit XML-Daten
20.4 XML-Datenanzeige per XSL-Style-Sheet
20.4.1 Anzeige eines einfachen XML-Dokuments
20.4.2 Eine komplexere XML-Dokumentdatei
20.5 Vector Markup Language (VML)
20.5.1 Rechtecke mit VML darstellen
20.5.2 Arbeiten mit den VML-Elementen
20.5.3 Texteffekte und Hintergrund mit Farbverlauf
20.5.4 Ovale Hintergründe und Schattierung
20.6 WAP-Seitenerstellung mit WML
20.7 Entwicklungswerkzeuge
20.7.1 Grundaufbau einer WML-Datei
20.7.2 Die erste WAP-Seite
20.7.3 Texte ausrichten
20.7.4 Texte formatieren
20.7.5 Arbeiten mit externen Links
20.7.6 Links auf Cards
20.7.7 Navigation mit dem <do>-Tag
20.7.8 Bilder in Cards einbinden
20.7.9 Tabellen gestalten
20.7.10 Eingabefelder nutzen
20.7.11 Auswahloptionen realisieren
20.7.12 Arbeiten mit Timern und Ereignissen
Teil VI Anhang
A HTML-Tag-Referenz
A.1 <!-- --> (Kommentar) HTML 2.0-4.0x
A.2 <!DOCTYPE ...> HTML 2.0-4.0x
A.3 <a ...> (Anker) HTML 2.0-4.0x
A.4 <abbr> HTML 4.0x
A.5 <acronym> HTML 4.0x
A.6 <address> HTML 2.0-4.0x
A.7 <applet> HTML 3.2-4.0x
A.8 <area> HTML 3.2-4.0x
A.9 <b> HTML 2.0-4.0x
A.10 <base> HTML 2.0-4.0x
A.11 <basefont> HTML 3.2-4.0x
A.12 <bdo> HTML 4.0x
A.13 <big> HTML 3.2-4.0x
A.14 <blockquote> HTML 2.0-4.0x
A.15 <form> HTML 2.0-4.0x
A.16 <frame> HTML 4.0x
A.17 <frameset> HTML 4.0x
A.18 <h1> ... <h6> HTML 2.0-4.0x
A.19 <head> HTML 2.0-4.0x
A.20 <hr> HTML 2.0-4.0x
A.21 <html> HTML 2.0-4.0x
A.22 <i> HTML 2.0-4.0x
A.23 <iframe> HTML 4.0x
A.24 <img> HTML 2.0-4.0x
A.25 <input> HTML 2.0-4.0x
A.26 <ins> HTML 4.0x
A.27 <isindex> HTML 2.0-4.0x
A.28 <kbd> HTML 2.0-4.0x
A.29 <label> HTML 4.0x
A.30 <legend> HTML 4.0x
A.31 <li> HTML 2.0-4.0x
A.32 <link> HTML 2.0-4.0x
A.33 <listing> HTML 2.0
A.34 <map> HTML 2.0-4.0x
A.35 <marquee> (Internet Explorer)
A.36 <menu> HTML 2.0
A.37 <meta> HTML 2.0-4.0x
A.38 <noframes> HTML 4.0x
A.39 <noscript> HTML 4.0x
A.40 <object> HTML 4.0x
A.41 <ol> HTML 2.0-4.0x
A.42 <optgroup> HTML 4.0x
A.43 <option> HTML 2.0-4.0x
A.44 <p> HTML 2.0-4.0x
A.45 <param> HTML 4.0x
A.46 <plaintext> HTML 2.0
A.47 <pre> HTML 2.0-4.0x
A.48 <q> HTML 4.0x
A.49 <s> HTML 2.0
A.50 <samp> HTML 2.0-4.0x
A.51 <script> HTML 4.0x
A.52 <select> HTML 2.0-4.0x
A.53 <small> HTML 3.2-4.0x
A.54 <span> HTML 4.0x
A.55 <strike> HTML 3.2-4.0x
A.56 <strong> HTML 3.2-4.0x
A.57 <style> HTML 4.0x
A.58 <sub> HTML 3.2-4.0x
A.59 <sup> HTML 3.2-4.0x
A.60 <table> HTML 3.2-4.0x
A.61 <tbody> HTML 4.0x
A.62 <td> HTML 3.2-4.0x
A.63 <textarea> HTML 2.0-4.0x
A.64 <tfoot> HTML 4.0x
A.65 <th> HTML 3.2-4.0x
A.66 <thead> HTML 4.0x
A.67 <title> HTML 2.0-4.0x
A.68 <tr> HTML 3.2-4.0x
A.69 <tt> HTML 2.0-4.0x
A.70 <u> HTML 3.2-4.0x
A.71 <ul> HTML 2.0-4.0x
A.72 <var> HTML 2.0-4.0x
B Attribute in HTML 4.0
C Formateigenschaften in CSS1
C.1 Eigenschaften der Gruppe "font"
C.1.1 font-family
C.1.2 font-style
C.1.3 font-variant
C.1.4 font-weight
C.2 font-size
C.2.1 font
C.3 Eigenschaften "color" und "background"
C.3.1 color
C.3.2 background-color
C.3.3 background-image
C.3.4 background-repeat
C.3.5 background-attachment
C.3.6 background-position
C.3.7 background
C.4 Text-Eigenschaften
C.4.1 word-spacing
C.4.2 letter-spacing
C.4.3 text-decoration
C.4.4 vertical-align
C.4.5 text-transform
C.4.6 text-align
C.4.7 text-indent
C.4.8 line-height
C.5 Eigenschaften für Rahmen (Box)
C.5.1 margin-top
C.5.2 margin-right
C.5.3 margin-bottom
C.5.4 margin-left
C.5.5 margin
C.5.6 padding-top
C.5.7 padding-right
C.5.8 padding-bottom
C.5.9 padding-left
C.5.10 padding
C.5.11 border-top-width
C.5.12 border-right-width
C.5.13 border-bottom-width
C.5.14 border-left-width
C.5.15 border-width
C.5.16 border-color
C.5.17 border-style
C.5.18 border-top
C.5.19 border-right
C.5.20 border-bottom
C.5.21 border-left
C.5.22 border
C.5.23 width
C.5.24 height
C.5.25 float
C.5.26 clear
C.6 Eigenschaften zur Klassifizierung
C.6.1 display
C.6.2 white space
C.6.3 list-style-type
C.6.4 list-style-image
C.6.5 list-style-position
C.6.6 list-style
C.7 Einheiten in CSS1
C.7.1 Abmessungen
C.7.2 Prozentwerte
C.7.3 Farbwerte
C.7.4 URL
C.8 Browser-Unterstützung von CSS-Eigenschaften
C.8.1 Allgemeines
C.8.2 Font-Eigenschaften
C.8.3 Farben und Hintergrund
C.8.4 Texteigenschaften
C.8.5 Rahmeneigenschaften
C.8.6 Unterstützung von Einheiten
D Namen in HTML
D.1 Farbnamen und Codes in HTML
E Zeichenkodierung nach ISO 8859-1
F Ländercodes nach ISO 3166
G HTML-Seiten ins Web stellen
G.1 Allgemeine Hinweise
G.1.1 America Online
G.1.2 CompuServe
G.1.3 Microsoft-Web-Publishing-Assistent
G.2 Was tun, wenn es mal nicht klappt?
G.2.1 Webseite in Suchdiensten anmelden
H XHTML, was ist das?
H.1 XHMTL-Dokumente müssen wohlgeformt sein
I WML-Tag-Referenz
I.1 <?xml version="1.0"?>
I.2 <!-- Kommentar-->
I.3 <!DOCTYPE ..>
I.4 <a>
I.5 <b>
I.6 <big>
I.7 <br/>
I.8 <card>
I.9 <do>
I.10 <em>
I.11 <i>
I.12 <img>
I.13 <input>
I.14 <meta>
I.15 <onevent>
I.16 <option>
I.17 <p>
I.18 <prev/>
I.19 <select>
I.20 <small>
I.21 <strong>
I.22 <table>
I.23 <td>
I.24 <timer>
I.25 <tr>
I.26 <u>
I.27 <wml>
Literatur
Über den Autor
Einleitung
Was dieses Buch enhält
Was wird benötigt?
Die CD zum Buch
Teil I HTML-Grundlagen
1 HTML-Grundlagen
1.1 Auf dem Weg zur ersten HTML-Datei
1.1.1 Ein erster Versuch ...
1.2 ... und jetzt etwas Theorie
1.2.1 Die Struktur einer HTML-Datei
1.3 HTML-Dokumente mit (Text-) Informationen
1.3.1 Wie wird der Dokumenttitel festgelegt?
1.3.2 Text und HTML-Struktur zusammenfassen
1.3.3 Zeilenumbrüche und Absätze einfügen
1.4 (K)ein Problem mit Sonderzeichen
1.4.1 Kommentare im HTML-Quellcode
2 Texte formatieren und gestalten
2.1 Wie lassen sich Überschriften gestalten?
2.1.1 Darstellung der Überschrift-Ebenen
2.1.2 Überschriften ausrichten
2.2 Einfache Befehle zur Textformatierung
2.2.1 Textstellen fett auszeichnen
2.2.2 Wie lässt sich Text kursiv formatieren?
2.2.3 Textstellen unterstreichen
2.3 Textauszeichnung physikalisch oder logisch?
2.3.1 Fette Textstellen logisch auszeichnen
2.3.2 Kursivtext logisch auszeichnen
2.4 Hervorhebungen für Zitate
2.4.1 Wörter mit <cite> auszeichnen
2.4.2 Absätze mit <blockquote> hervorheben
2.5 Besondere Hervorhebungen für Codestellen
2.5.1 Listings mit <code> formatieren
2.5.2 Vorformatierte Texte mit <pre> darstellen
2.5.3 Tabellen (Listen) mit dem <tt>-Tag
2.5.4 <samp>-, <kbd>- und <var>-Tags
2.5.5 Textauszeichnung mit dem <address>-Tag
2.6 Weitere Tags zur Textauszeichnung
2.6.1 Schriftvarianten <big> und <small>
2.6.2 Hoch- und tiefgestellte Zeichen
2.6.3 Blinkende und durchgestrichene Textstellen
2.7 Schriftarten und -farben auswählen
2.7.1 Die Schriftgröße wählen
2.7.2 Schriftfarben setzen
2.7.3 Zeilenumbruch verhindern
2.8 Verschachtelte Tags
3 Aufzählungen, Nummerierungen und Listen
3.1 Arbeiten mit Aufzählungen
3.1.1 Wie werden Aufzählungen realisiert?
3.1.2 Gestufte Aufzählungen realisieren?
3.1.3 Absatzeinzüge per <ul>-Tag realisieren
3.1.4 Aufzählungssymbol auswählen
3.1.5 Ein Hinweis zu kompakten Aufzählungen
3.1.6 Grafische Aufzählungssymbole
3.2 Nummerierungen in HTML-Dokumenten
3.2.1 Nummerierung mit dem <ol>-Tag
3.2.2 Unterbrochene Nummerierung
3.2.3 Gestufte Nummerierungen
3.2.4 Wechsel der Nummerierungswerte
3.2.5 Wechsel des Nummerierungssymbols
3.3 Weitere Listen in HTML
3.3.1 Listendarstellung mit dem <dl>-Tag
3.3.2 Listen mit <dir> zeugen
3.3.3 Listen mit dem <menu>-Tag gestalten
4 Linien und Grafiken
4.1 Arbeiten mit Linien
4.1.1 Linie mit dem <hr>-Tag anzeigen
4.1.2 Wie lässt sich die Linienbreite einstellen?
4.1.3 Festlegen der Liniendicke
4.1.4 Ausrichten der Linien
4.1.5 3D-Darstellung in Linien unterdrücken
4.1.6 Einstellen der Linienfarbe
4.1.7 Grafiken als Linien einfügen
4.2 Grafiken in HTML-Dokumente einbinden
4.2.1 Pfadangaben im src-Attribut
4.2.2 Das alt-Attribut als Grafikersatz
4.2.3 Welche Grafikformate lassen sich nutzen?
4.2.4 Grafiken skalieren
4.2.5 Horizontale Ausrichtung der Grafiken
4.2.6 Grafiken vertikal ausrichten
4.2.7 Textabstand bei Grafiken setzen
4.2.8 Rahmen ein-/ausblenden
4.2.9 Grafiken und Überschriften
5 Arbeiten mit Hyperlinks
5.1 Verweise und Referenzen in HTML-Dokumenten
5.1.1 Einen Verweis definieren
5.2 Pfadangaben im href-Attribut
5.2.1 Absolute Verweise ins WWW
5.2.2 Absolute Verweise auf lokale Dateien
5.2.3 Relative Verweise sind flexibler
5.3 Hinweise zur Gestaltung von Hyperlinks
5.3.1 Probleme bei "falschen" Verweisen
5.3.2 Slash-Zeichen statt des Backslashs
5.3.3 Dateinamen in Anführungszeichen setzen
5.3.4 Groß- und Kleinbuchstaben beachten
5.3.5 Was ist mit langen Dateinamen?
5.3.6 Wo sind die Dateinamen geblieben?
5.3.7 Lokale Verzeichnisse anzeigen
5.3.8 Tipps zum Gebrauch von Referenzen
5.3.9 Verweise auf Fremddateien
5.4 Protokolltypen bei URL-Verweisen
5.4.1 Der Protokolltyp http
5.4.2 Der Protokolltyp file
5.4.3 Der Protokolltyp ftp
5.4.4 Der Protokolltyp news
5.4.5 Der Protokolltyp mailto
5.4.6 Der Protokolltyp telnet
5.4.7 Der Protokolltyp gopher
5.5 Arbeiten mit lokalen Verweisen
5.5.1 Den Anker definieren
5.5.2 Verweis auf den Anker definieren
5.5.3 Lokale Verweise in externe Dokumente
5.6 Grafiken in Verweisen
5.6.1 Beispiel: Grafiken zur Navigation
5.6.2 Beispiel: Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
Teil II HTML-Spezialitäten
6 Verweis-sensitive Grafiken
6.1 Was sind Imagemaps?
6.2 Server-seitige Imagemaps
6.3 Client-seitige Imagemaps
6.3.1 Ein Beispiel für eine Imagemap
6.4 Imagemap-Erweiterungen in HTML 4.0
7 Spezialeffekte
7.1 Farben für Text, Verweise und Hintergrund
7.1.1 Farben für Verweise und Text
7.1.2 Einstellen der Hintergrundfarbe
7.1.3 Bilder als Hintergrund einblenden
7.2 Was macht <!DOCTYPE>?
7.3 Der Einsatz des <meta>-Tag
7.3.1 Das <meta>-Tag
7.3.2 Hinweise zum name-Attribut
7.3.3 Hinweise zum http-equiv-Attribut
7.3.4 Suchmaschinen per <meta>-Tag unterstützen
7.3.5 Steuerung von Indizierungs-Robotern
7.3.6 Realisierung von Client-Pull-Dokumenten
7.3.7 Zugangskontrolle über PICS-Dienste
7.4 Weitere Tags im Header
7.4.1 Das <isindex>-Tag
7.4.2 Was macht das <link>-Tag?
7.4.3 URL mit dem <base>-Tag festlegen
8 Multimedia, Sound und Marquee
8.1 Sound in HTML-Dokumenten
8.1.1 Sound beim Öffnen des Dokuments
8.1.2 Einbinden einer externen Sounddatei
8.1.3 Hinweise zum Einbinden von Audiodaten
8.2 Videodateien einbinden
8.2.1 Videodateien intern einbinden
8.2.2 Einbinden einer externen Videodatei
8.3 Animation mit Java-Applets
8.3.1 Einbinden eines Uhrzeit-Applets
8.4 Arbeiten mit dem <object>-Tag
8.4.1 Bilder mit <object> einbinden
8.4.2 ActiveX-Komponenten in HTML-Dokumenten
8.5 Laufschriften in HTML-Dokumenten
8.5.1 Eigenschaften der Laufschrift setzen
9 Tabellen in HTML
9.1 Grundlagen der Tabellenerstellung
9.1.1 Eine Tabelle erstellen
9.1.2 Tabellen mit Rahmen
9.1.3 Zellenabstand und Umrandungen
9.1.4 Randabstand der Zelleninhalte anpassen
9.1.5 Tabellenrahmen und -linien in HTML 4.0
9.2 Weitere Optionen zur Tabellengestaltung
9.2.1 Einstellen der Tabellenbreite und -höhe
9.2.2 Höhe und Breite der Zellen festlegen
9.2.3 Tabellenüberschriften und -legenden
9.2.4 Zellen über mehrere Spalten/Zeilen
9.2.5 HTML-4.0-Erweiterungen (col, colgroup)
9.3 Tabellenformatierung
9.3.1 Ausrichtung der Tabelleninhalte
9.3.2 Wie lässt sich eine Tabelle ausrichten?
9.3.3 Tabellenhintergrund einfärben
9.3.4 Zellen einfärben
9.3.5 Tabellen mit Hintergrundbildern
9.3.6 Ändern der Linienfarben
9.4 Beispiele zum Einsatz von Tabellen
9.4.1 Aufzählungen mit Tabellen realisieren
9.4.2 Tabelle zur Seitengestaltung verwenden
9.5 Spaltensatz in HTML
10 Arbeiten mit Frames
10.1 Grundlagen zur Nutzung von Frames
10.1.1 Ein Fenster vertikal unterteilen
10.1.2 Zweiter Versuch, ein Fenster horizontal zu teilen
10.1.3 Mehr als zwei Frames erzeugen
10.2 Techniken zum Einsatz von Frames
10.2.1 Frames und Verweise
10.2.2 Verweise auf mehrere Frames
10.2.3 Frames gruppieren
10.2.4 Ein erweitertes Frame-Beispiel
10.2.5 Wo liegen die Probleme bei Frames?
10.2.6 Hilfe, ich brauche ein neues Fenster
10.2.7 Der Browser unterstützt keine Frames
10.2.8 Arbeiten mit rahmenlosen Frames
10.3 Arbeiten mit <iframe>
11 Formulare
11.1 Formulare erstellen
11.2 Tags zur Formulargestaltung
11.2.1 Was macht das <form>-Tag
11.2.2 Formulareinträge beschriften
11.2.3 Textfelder für Eingaben
11.2.4 Kennwortabfrage im Formular
11.2.5 Mehrzeilige Textfelder
11.2.6 Kontrollkästchen
11.2.7 Optionsfelder
11.2.8 Schaltflächen im Formular
11.2.9 Auswahllisten per Listenfeld
11.2.10 Versteckte Steuerelemente
11.2.11 Beispiel: Formular zum Zugriff auf Suchmaschinen
11.3 Formularlayout
11.3.1 Formularelemente positionieren
11.3.2 Formulargestaltung mit Tabellen
11.4 XForms, der neue Weg
12 Cascading Style Sheets
12.1 Grundlagen
12.1.1 Was sind Formatvorlagen?
12.1.2 Welche Vorteile bringen Style Sheets?
12.1.3 Wie werden Formatvorlagen eingesetzt?
12.2 Style Sheets einbinden
12.2.1 Die Sprache für das Style Sheet festlegen
12.2.2 Verwendung des style-Attributs
12.2.3 Stile im Dokumentkopf definieren
12.2.4 Style Sheets extern speichern
12.3 Techniken zur Definition der Styles
12.3.1 Tags als Selektoren
12.3.2 Selektoren gruppieren
12.3.3 Eigenschaften gruppieren
12.3.4 Vererbung bei Selektoren
12.3.5 Kontextsensitive Selektoren
12.3.6 Klasse als Selektor
12.3.7 Allgemeine Klassen als Selektoren
12.3.8 id als Selektor
12.3.9 Bemerkungen zu Pseudo-Elementen
12.3.10 Kommentare in Style Sheets
12.3.11 Die important-Anweisung
12.4 Beispiele zur Anwendung von Style Sheets
12.4.1 Spaltensatz mit CSS
12.4.2 Ausrichten von Textelementen
12.4.3 Eine Tabelle zentrieren
12.4.4 Einstellen der Schriftgrößen
12.4.5 Hintergrund farbig unterlegen
12.4.6 Horizontale Linien
12.4.7 Rahmen um Absätze ziehen
12.4.8 Groß-/Kleinschreibung erzwingen
12.4.9 Hintergrundbild und -farbe
12.4.10 Aufzählungen, eine leidige Geschichte
Teil III Scripting
13 JavaScript
13.1 Allgemeines
13.1.1 JavaScript-Programme in HTML einbinden
13.1.2 Scriptanweisungen verstecken
13.1.3 Wie der Browser Scripts interpretiert
13.2 JavaScript-Kurzeinführung
13.2.1 Objekte in JavaScript
13.2.2 Was sind Eigenschaften?
13.2.3 Methoden in JavaScript
13.2.4 Ereignisse in JavaScript
13.2.5 Die Struktur eines JavaScript-Programms
13.2.6 Ein Programm definieren
13.2.7 Funktionen definieren
13.2.8 Variable und Konstante in JavaScript
13.2.9 Ausdrücke und Operatoren
13.2.10 Vergleichsoperatoren
13.2.11 Kontrollstrukturen
13.2.12 for-Schleife
13.2.13 while-Schleife
13.2.14 Built-In-Objekte und -Funktionen
13.3 JavaScript-Beispiele
13.3.1 Ausgabe im Dokument
13.3.2 Ja/Nein-Abfrage mit JavaScript
13.3.3 Eingabewerte in JavaScript abfragen
13.3.4 Die Browser-Variante abfragen
13.3.5 Wechsel in Frames
13.3.6 Debug-Funktionen im Netscape Navigator
13.3.7 Debugger für den Internet Explorer
14 VBScript
14.1 Allgemeines
14.1.1 VBScript-Programme in HTML einbinden
14.1.2 Scriptanweisungen verstecken
14.1.3 Wie der Browser VBScript interpretiert
14.2 VBScript-Kurzeinführung
14.2.1 Objekte in VBScript
14.2.2 Was sind Eigenschaften?
14.2.3 Methoden in VBScript
14.2.4 Ereignisse in VBScript
14.2.5 Die Struktur eines VBScript-Programms
14.2.6 Ein Programm definieren
14.2.7 Prozeduren definieren
14.2.8 Variable und Konstante in VBScript
14.2.9 Ausdrücke und Operatoren
14.2.10 Vergleichsoperatoren
14.2.11 Kontrollstrukturen
14.2.12 For-Schleife
14.2.13 While-Schleife
14.2.14 Do ... Loop-Schleife
14.2.15 Select-Case-Anweisung
14.2.16 Built-In-Funktionen
14.3 VBScript-Beispiele
14.3.1 Zugriff auf Textfelder
14.3.2 Auswertung von Optionsfeldern und Kontrollkästchen
14.3.3 Formulareingaben vor dem Senden prüfen
14.3.4 Ausgabe im Dokument
14.3.5 Ja/Nein-Abfrage mit VBScript
14.3.6 Eingabewerte in VBScript abfragen
14.3.7 Die Browser-Variante abfragen
14.3.8 Wechsel in Frames
14.3.9 Debug-Funktionen in VBScript
15 DHTML und Gestaltungshilfen
15.1 Grundsätzliches
15.2 Einfache Übungen
15.2.1 HTML-Elemente mit QuickInfos versehen
15.2.2 Abschalten der Bildlaufleiste
15.2.3 Anzeigen der Bildschirmeigenschaften
15.3 Arbeiten mit Ereignissen
15.3.1 Ereignis an eine Prozedur binden
15.3.2 Generische Anbindung von Ereignissen
15.3.3 Fenstermanipulation und Systemeigenschaften abfragen
15.3.4 Scrollende Statuszeile per Timer-Ereignis
15.3.5 Blinkende Statusanzeige
15.3.6 Anzeige eines Popup-Fensters
15.3.7 Anzeige des Änderungsdatums
15.4 Zugriff auf HTML-Elemente
15.4.1 HTML-Elemente per Script auflisten
15.4.2 Arbeiten mit id und name
15.4.3 Anpassen eines Attributwerts
15.4.4 Schmuckpunkte beim Zeigen hervorheben
15.4.5 Ändern der Hintergrundfarbe bei Texten
15.5 Beispiele für DHTML (Netscape)
15.5.1 Bild mit CSS1 im Text positionieren
15.5.2 Bild im Texthintergrund positionieren
15.5.3 Elemente mit <layer> positionieren
15.5.4 Layer und Namen festlegen
15.5.5 Clipping, Hide/Show und Dynamik
15.5.6 Animation der Ebenen
15.6 Beispiele für Dynamic HTML (Microsoft)
15.6.1 Bilder filtern
15.6.2 Schattierte Texte
15.6.3 Glimm-Effekte im Text
15.6.4 Animation des Glimmens
15.6.5 Filtern mit Schatteneffekt
15.6.6 Filter mit Welleneffekt
15.6.7 Blurr-Filter
15.6.8 Fading-Effekte
15.6.9 Ändern des Cursor-Stils
15.7 Dynamic HTML unter Windows
Teil IV Grafik und Design
16 Grafikgrundlagen
16.1 Grafikgrundlagen
16.1.1 Darstellung von Grafiken
16.1.2 Was sind Vektorgrafiken?
16.1.3 Was sind Bitmap-Grafiken
16.1.4 Was sind Meta-Grafiken?
16.1.5 Animation und Multimedia
16.1.6 Farbdarstellung in Bitmap-Bildern
16.1.7 Welche Grafikformate gibt es?
16.2 Grafikformate und HTML
16.2.1 In HTML zulässige Grafikformate
16.2.2 Was ist das GIF-Format?
16.2.3 Was ist das JPEG-Format?
16.2.4 Was ist das PNG-Format?
16.2.5 Welches Format ist am besten geeignet?
16.3 Techniken zur Bearbeitung von Grafikdateien
16.3.1 Tipps zur Reduzierung der Dateigröße
16.3.2 Tipps zur Gestaltung der Grafikdateien
16.3.3 Fragen zur Farbreduzierung
16.3.4 Tipps zum Scannen
16.3.5 Transparente GIF-Bilder erstellen
16.3.6 Animierte GIF-Bilder erstellen
16.4 Techniken zur Grafikgestaltung
16.4.1 Schmuckpunkte und Linien
16.4.2 Schaltflächen gestalten
16.4.3 Hintergrundgrafiken entwerfen
16.4.4 Hintergrundmuster kacheln
16.4.5 Spezialeffekte im Hintergrund
16.4.6 Farbverläufe und andere Objekte
17 Design von HTML-Seiten
17.1 Vorbereitung Ihrer HTML-Präsentation
17.1.1 Was, wie und wo?
17.1.2 Ziele und Inhalte planen
17.1.3 Organisation und Navigation
17.1.4 Gestaltung des Seitenlayouts
17.2 Fragen zur Dokumentgestaltung mit HTML
17.2.1 Welche HTML-Erweiterungen nutze ich?
17.2.2 HTML-Dokumente überprüfen
17.2.3 Regeln zur Gestaltung von HTML-Dokumenten
Teil V XML
18 XML - Eine Einführung
18.1 Was sind Auszeichnungssprachen?
18.1.1 Der erste Ansatz
18.1.2 SGML - ein ISO-Standard
18.1.3 HTML als Auszeichnungssprache
18.1.4 XML als Auszeichnungssprache
18.2 XML, warum?
18.2.1 Wo hakt es bei SGML?
18.2.2 XML, der kleine Bruder von SGML
18.2.3 Beispiel: Abbildung von Datentabellen
18.2.4 Weitere XML - Empfehlungen
18.3 Grundüberlegungen zu XML
18.3.1 Elemente zur Beschreibung der logischen Struktur
18.3.2 Attribute geben Zusatzinformationen
18.3.3 Zeichensätze
18.3.4 Entities, was ist denn das?
18.4 XML-Begriffe
18.4.1 Tag versus Element
18.4.2 Dokumenttyp
18.4.3 Document Type Description
18.4.4 Dokument, XML-Dokument und Instanz
19 XML - Kurzeinführung
19.1 Hinweise zur XML-Struktur
19.1.1 Die Struktur eines XML-Dokuments
19.1.2 Zeichen im XML-Dokument
19.2 Der Prolog
19.2.1 Die XML-Deklaration
19.2.2 Die Dokumenttyp-Deklaration
19.2.3 Interne DocumentType-Declaration
19.2.4 Elementtyp-Deklaration
19.2.5 Attributlistendeklarationen
19.3 Die Dokumentinstanz
19.4 XML-Elemente
19.4.1 Attribute
19.5 Zusatzhinweise zu XML-Dokumenten
19.5.1 Wohlgeformte und gültige XML-Dokumente
19.5.2 Vordefinierte Entities
19.5.3 Geparste und nicht geparste Entities
19.5.4 CDATA-Abschnitte
19.5.5 Kommentare
19.5.6 Namen
19.5.7 Literale
19.6 Extended Backus-Naur Form (EBNF)
20 XML - praktische Übungen
20.1 Einige Werkzeuge zur XML-Handhabung
20.1.1 XML-Dokumente erstellen
20.1.2 Anzeige von XML-Dokumenten
20.1.3 MSXLS: XML-Dokumente in HTML konvertieren
20.2 Einfache XML-Beispiele
20.2.1 Ein fehlerhaftes XML-Beispiel
20.2.2 Eine Namensliste per XML abbilden
20.2.3 Probleme mit Umlauten
20.2.4 XML-Daten in HTML-Tabellen anbinden
20.2.5 HTML-Dokument mit XML-Daten
20.2.6 Blättern in den XML-Daten
20.2.7 XML-Daten einfügen/löschen
20.3 Arbeiten mit dem XMLDOM-Objekt
20.3.1 Die Namensliste per XMLDOM-Objekt auflisten
20.3.2 HTML-Serientext mit XML-Daten
20.4 XML-Datenanzeige per XSL-Style-Sheet
20.4.1 Anzeige eines einfachen XML-Dokuments
20.4.2 Eine komplexere XML-Dokumentdatei
20.5 Vector Markup Language (VML)
20.5.1 Rechtecke mit VML darstellen
20.5.2 Arbeiten mit den VML-Elementen
20.5.3 Texteffekte und Hintergrund mit Farbverlauf
20.5.4 Ovale Hintergründe und Schattierung
20.6 WAP-Seitenerstellung mit WML
20.7 Entwicklungswerkzeuge
20.7.1 Grundaufbau einer WML-Datei
20.7.2 Die erste WAP-Seite
20.7.3 Texte ausrichten
20.7.4 Texte formatieren
20.7.5 Arbeiten mit externen Links
20.7.6 Links auf Cards
20.7.7 Navigation mit dem <do>-Tag
20.7.8 Bilder in Cards einbinden
20.7.9 Tabellen gestalten
20.7.10 Eingabefelder nutzen
20.7.11 Auswahloptionen realisieren
20.7.12 Arbeiten mit Timern und Ereignissen
Teil VI Anhang
A HTML-Tag-Referenz
A.1 <!-- --> (Kommentar) HTML 2.0-4.0x
A.2 <!DOCTYPE ...> HTML 2.0-4.0x
A.3 <a ...> (Anker) HTML 2.0-4.0x
A.4 <abbr> HTML 4.0x
A.5 <acronym> HTML 4.0x
A.6 <address> HTML 2.0-4.0x
A.7 <applet> HTML 3.2-4.0x
A.8 <area> HTML 3.2-4.0x
A.9 <b> HTML 2.0-4.0x
A.10 <base> HTML 2.0-4.0x
A.11 <basefont> HTML 3.2-4.0x
A.12 <bdo> HTML 4.0x
A.13 <big> HTML 3.2-4.0x
A.14 <blockquote> HTML 2.0-4.0x
A.15 <form> HTML 2.0-4.0x
A.16 <frame> HTML 4.0x
A.17 <frameset> HTML 4.0x
A.18 <h1> ... <h6> HTML 2.0-4.0x
A.19 <head> HTML 2.0-4.0x
A.20 <hr> HTML 2.0-4.0x
A.21 <html> HTML 2.0-4.0x
A.22 <i> HTML 2.0-4.0x
A.23 <iframe> HTML 4.0x
A.24 <img> HTML 2.0-4.0x
A.25 <input> HTML 2.0-4.0x
A.26 <ins> HTML 4.0x
A.27 <isindex> HTML 2.0-4.0x
A.28 <kbd> HTML 2.0-4.0x
A.29 <label> HTML 4.0x
A.30 <legend> HTML 4.0x
A.31 <li> HTML 2.0-4.0x
A.32 <link> HTML 2.0-4.0x
A.33 <listing> HTML 2.0
A.34 <map> HTML 2.0-4.0x
A.35 <marquee> (Internet Explorer)
A.36 <menu> HTML 2.0
A.37 <meta> HTML 2.0-4.0x
A.38 <noframes> HTML 4.0x
A.39 <noscript> HTML 4.0x
A.40 <object> HTML 4.0x
A.41 <ol> HTML 2.0-4.0x
A.42 <optgroup> HTML 4.0x
A.43 <option> HTML 2.0-4.0x
A.44 <p> HTML 2.0-4.0x
A.45 <param> HTML 4.0x
A.46 <plaintext> HTML 2.0
A.47 <pre> HTML 2.0-4.0x
A.48 <q> HTML 4.0x
A.49 <s> HTML 2.0
A.50 <samp> HTML 2.0-4.0x
A.51 <script> HTML 4.0x
A.52 <select> HTML 2.0-4.0x
A.53 <small> HTML 3.2-4.0x
A.54 <span> HTML 4.0x
A.55 <strike> HTML 3.2-4.0x
A.56 <strong> HTML 3.2-4.0x
A.57 <style> HTML 4.0x
A.58 <sub> HTML 3.2-4.0x
A.59 <sup> HTML 3.2-4.0x
A.60 <table> HTML 3.2-4.0x
A.61 <tbody> HTML 4.0x
A.62 <td> HTML 3.2-4.0x
A.63 <textarea> HTML 2.0-4.0x
A.64 <tfoot> HTML 4.0x
A.65 <th> HTML 3.2-4.0x
A.66 <thead> HTML 4.0x
A.67 <title> HTML 2.0-4.0x
A.68 <tr> HTML 3.2-4.0x
A.69 <tt> HTML 2.0-4.0x
A.70 <u> HTML 3.2-4.0x
A.71 <ul> HTML 2.0-4.0x
A.72 <var> HTML 2.0-4.0x
B Attribute in HTML 4.0
C Formateigenschaften in CSS1
C.1 Eigenschaften der Gruppe "font"
C.1.1 font-family
C.1.2 font-style
C.1.3 font-variant
C.1.4 font-weight
C.2 font-size
C.2.1 font
C.3 Eigenschaften "color" und "background"
C.3.1 color
C.3.2 background-color
C.3.3 background-image
C.3.4 background-repeat
C.3.5 background-attachment
C.3.6 background-position
C.3.7 background
C.4 Text-Eigenschaften
C.4.1 word-spacing
C.4.2 letter-spacing
C.4.3 text-decoration
C.4.4 vertical-align
C.4.5 text-transform
C.4.6 text-align
C.4.7 text-indent
C.4.8 line-height
C.5 Eigenschaften für Rahmen (Box)
C.5.1 margin-top
C.5.2 margin-right
C.5.3 margin-bottom
C.5.4 margin-left
C.5.5 margin
C.5.6 padding-top
C.5.7 padding-right
C.5.8 padding-bottom
C.5.9 padding-left
C.5.10 padding
C.5.11 border-top-width
C.5.12 border-right-width
C.5.13 border-bottom-width
C.5.14 border-left-width
C.5.15 border-width
C.5.16 border-color
C.5.17 border-style
C.5.18 border-top
C.5.19 border-right
C.5.20 border-bottom
C.5.21 border-left
C.5.22 border
C.5.23 width
C.5.24 height
C.5.25 float
C.5.26 clear
C.6 Eigenschaften zur Klassifizierung
C.6.1 display
C.6.2 white space
C.6.3 list-style-type
C.6.4 list-style-image
C.6.5 list-style-position
C.6.6 list-style
C.7 Einheiten in CSS1
C.7.1 Abmessungen
C.7.2 Prozentwerte
C.7.3 Farbwerte
C.7.4 URL
C.8 Browser-Unterstützung von CSS-Eigenschaften
C.8.1 Allgemeines
C.8.2 Font-Eigenschaften
C.8.3 Farben und Hintergrund
C.8.4 Texteigenschaften
C.8.5 Rahmeneigenschaften
C.8.6 Unterstützung von Einheiten
D Namen in HTML
D.1 Farbnamen und Codes in HTML
E Zeichenkodierung nach ISO 8859-1
F Ländercodes nach ISO 3166
G HTML-Seiten ins Web stellen
G.1 Allgemeine Hinweise
G.1.1 America Online
G.1.2 CompuServe
G.1.3 Microsoft-Web-Publishing-Assistent
G.2 Was tun, wenn es mal nicht klappt?
G.2.1 Webseite in Suchdiensten anmelden
H XHTML, was ist das?
H.1 XHMTL-Dokumente müssen wohlgeformt sein
I WML-Tag-Referenz
I.1 <?xml version="1.0"?>
I.2 <!-- Kommentar-->
I.3 <!DOCTYPE ..>
I.4 <a>
I.5 <b>
I.6 <big>
I.7 <br/>
I.8 <card>
I.9 <do>
I.10 <em>
I.11 <i>
I.12 <img>
I.13 <input>
I.14 <meta>
I.15 <onevent>
I.16 <option>
I.17 <p>
I.18 <prev/>
I.19 <select>
I.20 <small>
I.21 <strong>
I.22 <table>
I.23 <td>
I.24 <timer>
I.25 <tr>
I.26 <u>
I.27 <wml>
Literatur
Vorwort
Über den Autor
Einleitung
Was dieses Buch enhält
Was wird benötigt?
Die CD zum Buch
Teil I HTML-Grundlagen
1 HTML-Grundlagen
1.1 Auf dem Weg zur ersten HTML-Datei
1.1.1 Ein erster Versuch ...
1.2 ... und jetzt etwas Theorie
1.2.1 Die Struktur einer HTML-Datei
1.3 HTML-Dokumente mit (Text-) Informationen
1.3.1 Wie wird der Dokumenttitel festgelegt?
1.3.2 Text und HTML-Struktur zusammenfassen
1.3.3 Zeilenumbrüche und Absätze einfügen
1.4 (K)ein Problem mit Sonderzeichen
1.4.1 Kommentare im HTML-Quellcode
2 Texte formatieren und gestalten
2.1 Wie lassen sich Überschriften gestalten?
2.1.1 Darstellung der Überschrift-Ebenen
2.1.2 Überschriften ausrichten
2.2 Einfache Befehle zur Textformatierung
2.2.1 Textstellen fett auszeichnen
2.2.2 Wie lässt sich Text kursiv formatieren?
2.2.3 Textstellen unterstreichen
2.3 Textauszeichnung physikalisch oder logisch?
2.3.1 Fette Textstellen logisch auszeichnen
2.3.2 Kursivtext logisch auszeichnen
2.4 Hervorhebungen für Zitate
2.4.1 Wörter mit <cite> auszeichnen
2.4.2 Absätze mit <blockquote> hervorheben
2.5 Besondere Hervorhebungen für Codestellen
2.5.1 Listings mit <code> formatieren
2.5.2 Vorformatierte Texte mit <pre> darstellen
2.5.3 Tabellen (Listen) mit dem <tt>-Tag
2.5.4 <samp>-, <kbd>- und <var>-Tags
2.5.5 Textauszeichnung mit dem <address>-Tag
2.6 Weitere Tags zur Textauszeichnung
2.6.1 Schriftvarianten <big> und <small>
2.6.2 Hoch- und tiefgestellte Zeichen
2.6.3 Blinkende und durchgestrichene Textstellen
2.7 Schriftarten und -farben auswählen
2.7.1 Die Schriftgröße wählen
2.7.2 Schriftfarben setzen
2.7.3 Zeilenumbruch verhindern
2.8 Verschachtelte Tags
3 Aufzählungen, Nummerierungen und Listen
3.1 Arbeiten mit Aufzählungen
3.1.1 Wie werden Aufzählungen realisiert?
3.1.2 Gestufte Aufzählungen realisieren?
3.1.3 Absatzeinzüge per <ul>-Tag realisieren
3.1.4 Aufzählungssymbol auswählen
3.1.5 Ein Hinweis zu kompakten Aufzählungen
3.1.6 Grafische Aufzählungssymbole
3.2 Nummerierungen in HTML-Dokumenten
3.2.1 Nummerierung mit dem <ol>-Tag
3.2.2 Unterbrochene Nummerierung
3.2.3 Gestufte Nummerierungen
3.2.4 Wechsel der Nummerierungswerte
3.2.5 Wechsel des Nummerierungssymbols
3.3 Weitere Listen in HTML
3.3.1 Listendarstellung mit dem <dl>-Tag
3.3.2 Listen mit <dir> zeugen
3.3.3 Listen mit dem <menu>-Tag gestalten
4 Linien und Grafiken
4.1 Arbeiten mit Linien
4.1.1 Linie mit dem <hr>-Tag anzeigen
4.1.2 Wie lässt sich die Linienbreite einstellen?
4.1.3 Festlegen der Liniendicke
4.1.4 Ausrichten der Linien
4.1.5 3D-Darstellung in Linien unterdrücken
4.1.6 Einstellen der Linienfarbe
4.1.7 Grafiken als Linien einfügen
4.2 Grafiken in HTML-Dokumente einbinden
4.2.1 Pfadangaben im src-Attribut
4.2.2 Das alt-Attribut als Grafikersatz
4.2.3 Welche Grafikformate lassen sich nutzen?
4.2.4 Grafiken skalieren
4.2.5 Horizontale Ausrichtung der Grafiken
4.2.6 Grafiken vertikal ausrichten
4.2.7 Textabstand bei Grafiken setzen
4.2.8 Rahmen ein-/ausblenden
4.2.9 Grafiken und Überschriften
5 Arbeiten mit Hyperlinks
5.1 Verweise und Referenzen in HTML-Dokumenten
5.1.1 Einen Verweis definieren
5.2 Pfadangaben im href-Attribut
5.2.1 Absolute Verweise ins WWW
5.2.2 Absolute Verweise auf lokale Dateien
5.2.3 Relative Verweise sind flexibler
5.3 Hinweise zur Gestaltung von Hyperlinks
5.3.1 Probleme bei "falschen" Verweisen
5.3.2 Slash-Zeichen statt des Backslashs
5.3.3 Dateinamen in Anführungszeichen setzen
5.3.4 Groß- und Kleinbuchstaben beachten
5.3.5 Was ist mit langen Dateinamen?
5.3.6 Wo sind die Dateinamen geblieben?
5.3.7 Lokale Verzeichnisse anzeigen
5.3.8 Tipps zum Gebrauch von Referenzen
5.3.9 Verweise auf Fremddateien
5.4 Protokolltypen bei URL-Verweisen
5.4.1 Der Protokolltyp http
5.4.2 Der Protokolltyp file
5.4.3 Der Protokolltyp ftp
5.4.4 Der Protokolltyp news
5.4.5 Der Protokolltyp mailto
5.4.6 Der Protokolltyp telnet
5.4.7 Der Protokolltyp gopher
5.5 Arbeiten mit lokalen Verweisen
5.5.1 Den Anker definieren
5.5.2 Verweis auf den Anker definieren
5.5.3 Lokale Verweise in externe Dokumente
5.6 Grafiken in Verweisen
5.6.1 Beispiel: Grafiken zur Navigation
5.6.2 Beispiel: Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
Teil II HTML-Spezialitäten
6 Verweis-sensitive Grafiken
6.1 Was sind Imagemaps?
6.2 Server-seitige Imagemaps
6.3 Client-seitige Imagemaps
6.3.1 Ein Beispiel für eine Imagemap
6.4 Imagemap-Erweiterungen in HTML 4.0
7 Spezialeffekte
7.1 Farben für Text, Verweise und Hintergrund
7.1.1 Farben für Verweise und Text
7.1.2 Einstellen der Hintergrundfarbe
7.1.3 Bilder als Hintergrund einblenden
7.2 Was macht <!DOCTYPE>?
7.3 Der Einsatz des <meta>-Tag
7.3.1 Das <meta>-Tag
7.3.2 Hinweise zum name-Attribut
7.3.3 Hinweise zum http-equiv-Attribut
7.3.4 Suchmaschinen per <meta>-Tag unterstützen
7.3.5 Steuerung von Indizierungs-Robotern
7.3.6 Realisierung von Client-Pull-Dokumenten
7.3.7 Zugangskontrolle über PICS-Dienste
7.4 Weitere Tags im Header
7.4.1 Das <isindex>-Tag
7.4.2 Was macht das <link>-Tag?
7.4.3 URL mit dem <base>-Tag festlegen
8 Multimedia, Sound und Marquee
8.1 Sound in HTML-Dokumenten
8.1.1 Sound beim Öffnen des Dokuments
8.1.2 Einbinden einer externen Sounddatei
8.1.3 Hinweise zum Einbinden von Audiodaten
8.2 Videodateien einbinden
8.2.1 Videodateien intern einbinden
8.2.2 Einbinden einer externen Videodatei
8.3 Animation mit Java-Applets
8.3.1 Einbinden eines Uhrzeit-Applets
8.4 Arbeiten mit dem <object>-Tag
8.4.1 Bilder mit <object> einbinden
8.4.2 ActiveX-Komponenten in HTML-Dokumenten
8.5 Laufschriften in HTML-Dokumenten
8.5.1 Eigenschaften der Laufschrift setzen
9 Tabellen in HTML
9.1 Grundlagen der Tabellenerstellung
9.1.1 Eine Tabelle erstellen
9.1.2 Tabellen mit Rahmen
9.1.3 Zellenabstand und Umrandungen
9.1.4 Randabstand der Zelleninhalte anpassen
9.1.5 Tabellenrahmen und -linien in HTML 4.0
9.2 Weitere Optionen zur Tabellengestaltung
9.2.1 Einstellen der Tabellenbreite und -höhe
9.2.2 Höhe und Breite der Zellen festlegen
9.2.3 Tabellenüberschriften und -legenden
9.2.4 Zellen über mehrere Spalten/Zeilen
9.2.5 HTML-4.0-Erweiterungen (col, colgroup)
9.3 Tabellenformatierung
9.3.1 Ausrichtung der Tabelleninhalte
9.3.2 Wie lässt sich eine Tabelle ausrichten?
9.3.3 Tabellenhintergrund einfärben
9.3.4 Zellen einfärben
9.3.5 Tabellen mit Hintergrundbildern
9.3.6 Ändern der Linienfarben
9.4 Beispiele zum Einsatz von Tabellen
9.4.1 Aufzählungen mit Tabellen realisieren
9.4.2 Tabelle zur Seitengestaltung verwenden
9.5 Spaltensatz in HTML
10 Arbeiten mit Frames
10.1 Grundlagen zur Nutzung von Frames
10.1.1 Ein Fenster vertikal unterteilen
10.1.2 Zweiter Versuch, ein Fenster horizontal zu teilen
10.1.3 Mehr als zwei Frames erzeugen
10.2 Techniken zum Einsatz von Frames
10.2.1 Frames und Verweise
10.2.2 Verweise auf mehrere Frames
10.2.3 Frames gruppieren
10.2.4 Ein erweitertes Frame-Beispiel
10.2.5 Wo liegen die Probleme bei Frames?
10.2.6 Hilfe, ich brauche ein neues Fenster
10.2.7 Der Browser unterstützt keine Frames
10.2.8 Arbeiten mit rahmenlosen Frames
10.3 Arbeiten mit <iframe>
11 Formulare
11.1 Formulare erstellen
11.2 Tags zur Formulargestaltung
11.2.1 Was macht das <form>-Tag
11.2.2 Formulareinträge beschriften
11.2.3 Textfelder für Eingaben
11.2.4 Kennwortabfrage im Formular
11.2.5 Mehrzeilige Textfelder
11.2.6 Kontrollkästchen
11.2.7 Optionsfelder
11.2.8 Schaltflächen im Formular
11.2.9 Auswahllisten per Listenfeld
11.2.10 Versteckte Steuerelemente
11.2.11 Beispiel: Formular zum Zugriff auf Suchmaschinen
11.3 Formularlayout
11.3.1 Formularelemente positionieren
11.3.2 Formulargestaltung mit Tabellen
11.4 XForms, der neue Weg
12 Cascading Style Sheets
12.1 Grundlagen
12.1.1 Was sind Formatvorlagen?
12.1.2 Welche Vorteile bringen Style Sheets?
12.1.3 Wie werden Formatvorlagen eingesetzt?
12.2 Style Sheets einbinden
12.2.1 Die Sprache für das Style Sheet festlegen
12.2.2 Verwendung des style-Attributs
12.2.3 Stile im Dokumentkopf definieren
12.2.4 Style Sheets extern speichern
12.3 Techniken zur Definition der Styles
12.3.1 Tags als Selektoren
12.3.2 Selektoren gruppieren
12.3.3 Eigenschaften gruppieren
12.3.4 Vererbung bei Selektoren
12.3.5 Kontextsensitive Selektoren
12.3.6 Klasse als Selektor
12.3.7 Allgemeine Klassen als Selektoren
12.3.8 id als Selektor
12.3.9 Bemerkungen zu Pseudo-Elementen
12.3.10 Kommentare in Style Sheets
12.3.11 Die important-Anweisung
12.4 Beispiele zur Anwendung von Style Sheets
12.4.1 Spaltensatz mit CSS
12.4.2 Ausrichten von Textelementen
12.4.3 Eine Tabelle zentrieren
12.4.4 Einstellen der Schriftgrößen
12.4.5 Hintergrund farbig unterlegen
12.4.6 Horizontale Linien
12.4.7 Rahmen um Absätze ziehen
12.4.8 Groß-/Kleinschreibung erzwingen
12.4.9 Hintergrundbild und -farbe
12.4.10 Aufzählungen, eine leidige Geschichte
Teil III Scripting
13 JavaScript
13.1 Allgemeines
13.1.1 JavaScript-Programme in HTML einbinden
13.1.2 Scriptanweisungen verstecken
13.1.3 Wie der Browser Scripts interpretiert
13.2 JavaScript-Kurzeinführung
13.2.1 Objekte in JavaScript
13.2.2 Was sind Eigenschaften?
13.2.3 Methoden in JavaScript
13.2.4 Ereignisse in JavaScript
13.2.5 Die Struktur eines JavaScript-Programms
13.2.6 Ein Programm definieren
13.2.7 Funktionen definieren
13.2.8 Variable und Konstante in JavaScript
13.2.9 Ausdrücke und Operatoren
13.2.10 Vergleichsoperatoren
13.2.11 Kontrollstrukturen
13.2.12 for-Schleife
13.2.13 while-Schleife
13.2.14 Built-In-Objekte und -Funktionen
13.3 JavaScript-Beispiele
13.3.1 Ausgabe im Dokument
13.3.2 Ja/Nein-Abfrage mit JavaScript
13.3.3 Eingabewerte in JavaScript abfragen
13.3.4 Die Browser-Variante abfragen
13.3.5 Wechsel in Frames
13.3.6 Debug-Funktionen im Netscape Navigator
13.3.7 Debugger für den Internet Explorer
14 VBScript
14.1 Allgemeines
14.1.1 VBScript-Programme in HTML einbinden
14.1.2 Scriptanweisungen verstecken
14.1.3 Wie der Browser VBScript interpretiert
14.2 VBScript-Kurzeinführung
14.2.1 Objekte in VBScript
14.2.2 Was sind Eigenschaften?
14.2.3 Methoden in VBScript
14.2.4 Ereignisse in VBScript
14.2.5 Die Struktur eines VBScript-Programms
14.2.6 Ein Programm definieren
14.2.7 Prozeduren definieren
14.2.8 Variable und Konstante in VBScript
14.2.9 Ausdrücke und Operatoren
14.2.10 Vergleichsoperatoren
14.2.11 Kontrollstrukturen
14.2.12 For-Schleife
14.2.13 While-Schleife
14.2.14 Do ... Loop-Schleife
14.2.15 Select-Case-Anweisung
14.2.16 Built-In-Funktionen
14.3 VBScript-Beispiele
14.3.1 Zugriff auf Textfelder
14.3.2 Auswertung von Optionsfeldern und Kontrollkästchen
14.3.3 Formulareingaben vor dem Senden prüfen
14.3.4 Ausgabe im Dokument
14.3.5 Ja/Nein-Abfrage mit VBScript
14.3.6 Eingabewerte in VBScript abfragen
14.3.7 Die Browser-Variante abfragen
14.3.8 Wechsel in Frames
14.3.9 Debug-Funktionen in VBScript
15 DHTML und Gestaltungshilfen
15.1 Grundsätzliches
15.2 Einfache Übungen
15.2.1 HTML-Elemente mit QuickInfos versehen
15.2.2 Abschalten der Bildlaufleiste
15.2.3 Anzeigen der Bildschirmeigenschaften
15.3 Arbeiten mit Ereignissen
15.3.1 Ereignis an eine Prozedur binden
15.3.2 Generische Anbindung von Ereignissen
15.3.3 Fenstermanipulation und Systemeigenschaften abfragen
15.3.4 Scrollende Statuszeile per Timer-Ereignis
15.3.5 Blinkende Statusanzeige
15.3.6 Anzeige eines Popup-Fensters
15.3.7 Anzeige des Änderungsdatums
15.4 Zugriff auf HTML-Elemente
15.4.1 HTML-Elemente per Script auflisten
15.4.2 Arbeiten mit id und name
15.4.3 Anpassen eines Attributwerts
15.4.4 Schmuckpunkte beim Zeigen hervorheben
15.4.5 Ändern der Hintergrundfarbe bei Texten
15.5 Beispiele für DHTML (Netscape)
15.5.1 Bild mit CSS1 im Text positionieren
15.5.2 Bild im Texthintergrund positionieren
15.5.3 Elemente mit <layer> positionieren
15.5.4 Layer und Namen festlegen
15.5.5 Clipping, Hide/Show und Dynamik
15.5.6 Animation der Ebenen
15.6 Beispiele für Dynamic HTML (Microsoft)
15.6.1 Bilder filtern
15.6.2 Schattierte Texte
15.6.3 Glimm-Effekte im Text
15.6.4 Animation des Glimmens
15.6.5 Filtern mit Schatteneffekt
15.6.6 Filter mit Welleneffekt
15.6.7 Blurr-Filter
15.6.8 Fading-Effekte
15.6.9 Ändern des Cursor-Stils
15.7 Dynamic HTML unter Windows
Teil IV Grafik und Design
16 Grafikgrundlagen
16.1 Grafikgrundlagen
16.1.1 Darstellung von Grafiken
16.1.2 Was sind Vektorgrafiken?
16.1.3 Was sind Bitmap-Grafiken
16.1.4 Was sind Meta-Grafiken?
16.1.5 Animation und Multimedia
16.1.6 Farbdarstellung in Bitmap-Bildern
16.1.7 Welche Grafikformate gibt es?
16.2 Grafikformate und HTML
16.2.1 In HTML zulässige Grafikformate
16.2.2 Was ist das GIF-Format?
16.2.3 Was ist das JPEG-Format?
16.2.4 Was ist das PNG-Format?
16.2.5 Welches Format ist am besten geeignet?
16.3 Techniken zur Bearbeitung von Grafikdateien
16.3.1 Tipps zur Reduzierung der Dateigröße
16.3.2 Tipps zur Gestaltung der Grafikdateien
16.3.3 Fragen zur Farbreduzierung
16.3.4 Tipps zum Scannen
16.3.5 Transparente GIF-Bilder erstellen
16.3.6 Animierte GIF-Bilder erstellen
16.4 Techniken zur Grafikgestaltung
16.4.1 Schmuckpunkte und Linien
16.4.2 Schaltflächen gestalten
16.4.3 Hintergrundgrafiken entwerfen
16.4.4 Hintergrundmuster kacheln
16.4.5 Spezialeffekte im Hintergrund
16.4.6 Farbverläufe und andere Objekte
17 Design von HTML-Seiten
17.1 Vorbereitung Ihrer HTML-Präsentation
17.1.1 Was, wie und wo?
17.1.2 Ziele und Inhalte planen
17.1.3 Organisation und Navigation
17.1.4 Gestaltung des Seitenlayouts
17.2 Fragen zur Dokumentgestaltung mit HTML
17.2.1 Welche HTML-Erweiterungen nutze ich?
17.2.2 HTML-Dokumente überprüfen
17.2.3 Regeln zur Gestaltung von HTML-Dokumenten
Teil V XML
18 XML - Eine Einführung
18.1 Was sind Auszeichnungssprachen?
18.1.1 Der erste Ansatz
18.1.2 SGML - ein ISO-Standard
18.1.3 HTML als Auszeichnungssprache
18.1.4 XML als Auszeichnungssprache
18.2 XML, warum?
18.2.1 Wo hakt es bei SGML?
18.2.2 XML, der kleine Bruder von SGML
18.2.3 Beispiel: Abbildung von Datentabellen
18.2.4 Weitere XML - Empfehlungen
18.3 Grundüberlegungen zu XML
18.3.1 Elemente zur Beschreibung der logischen Struktur
18.3.2 Attribute geben Zusatzinformationen
18.3.3 Zeichensätze
18.3.4 Entities, was ist denn das?
18.4 XML-Begriffe
18.4.1 Tag versus Element
18.4.2 Dokumenttyp
18.4.3 Document Type Description
18.4.4 Dokument, XML-Dokument und Instanz
19 XML - Kurzeinführung
19.1 Hinweise zur XML-Struktur
19.1.1 Die Struktur eines XML-Dokuments
19.1.2 Zeichen im XML-Dokument
19.2 Der Prolog
19.2.1 Die XML-Deklaration
19.2.2 Die Dokumenttyp-Deklaration
19.2.3 Interne DocumentType-Declaration
19.2.4 Elementtyp-Deklaration
19.2.5 Attributlistendeklarationen
19.3 Die Dokumentinstanz
19.4 XML-Elemente
19.4.1 Attribute
19.5 Zusatzhinweise zu XML-Dokumenten
19.5.1 Wohlgeformte und gültige XML-Dokumente
19.5.2 Vordefinierte Entities
19.5.3 Geparste und nicht geparste Entities
19.5.4 CDATA-Abschnitte
19.5.5 Kommentare
19.5.6 Namen
19.5.7 Literale
19.6 Extended Backus-Naur Form (EBNF)
20 XML - praktische Übungen
20.1 Einige Werkzeuge zur XML-Handhabung
20.1.1 XML-Dokumente erstellen
20.1.2 Anzeige von XML-Dokumenten
20.1.3 MSXLS: XML-Dokumente in HTML konvertieren
20.2 Einfache XML-Beispiele
20.2.1 Ein fehlerhaftes XML-Beispiel
20.2.2 Eine Namensliste per XML abbilden
20.2.3 Probleme mit Umlauten
20.2.4 XML-Daten in HTML-Tabellen anbinden
20.2.5 HTML-Dokument mit XML-Daten
20.2.6 Blättern in den XML-Daten
20.2.7 XML-Daten einfügen/löschen
20.3 Arbeiten mit dem XMLDOM-Objekt
20.3.1 Die Namensliste per XMLDOM-Objekt auflisten
20.3.2 HTML-Serientext mit XML-Daten
20.4 XML-Datenanzeige per XSL-Style-Sheet
20.4.1 Anzeige eines einfachen XML-Dokuments
20.4.2 Eine komplexere XML-Dokumentdatei
20.5 Vector Markup Language (VML)
20.5.1 Rechtecke mit VML darstellen
20.5.2 Arbeiten mit den VML-Elementen
20.5.3 Texteffekte und Hintergrund mit Farbverlauf
20.5.4 Ovale Hintergründe und Schattierung
20.6 WAP-Seitenerstellung mit WML
20.7 Entwicklungswerkzeuge
20.7.1 Grundaufbau einer WML-Datei
20.7.2 Die erste WAP-Seite
20.7.3 Texte ausrichten
20.7.4 Texte formatieren
20.7.5 Arbeiten mit externen Links
20.7.6 Links auf Cards
20.7.7 Navigation mit dem <do>-Tag
20.7.8 Bilder in Cards einbinden
20.7.9 Tabellen gestalten
20.7.10 Eingabefelder nutzen
20.7.11 Auswahloptionen realisieren
20.7.12 Arbeiten mit Timern und Ereignissen
Teil VI Anhang
A HTML-Tag-Referenz
A.1 <!-- --> (Kommentar) HTML 2.0-4.0x
A.2 <!DOCTYPE ...> HTML 2.0-4.0x
A.3 <a ...> (Anker) HTML 2.0-4.0x
A.4 <abbr> HTML 4.0x
A.5 <acronym> HTML 4.0x
A.6 <address> HTML 2.0-4.0x
A.7 <applet> HTML 3.2-4.0x
A.8 <area> HTML 3.2-4.0x
A.9 <b> HTML 2.0-4.0x
A.10 <base> HTML 2.0-4.0x
A.11 <basefont> HTML 3.2-4.0x
A.12 <bdo> HTML 4.0x
A.13 <big> HTML 3.2-4.0x
A.14 <blockquote> HTML 2.0-4.0x
A.15 <form> HTML 2.0-4.0x
A.16 <frame> HTML 4.0x
A.17 <frameset> HTML 4.0x
A.18 <h1> ... <h6> HTML 2.0-4.0x
A.19 <head> HTML 2.0-4.0x
A.20 <hr> HTML 2.0-4.0x
A.21 <html> HTML 2.0-4.0x
A.22 <i> HTML 2.0-4.0x
A.23 <iframe> HTML 4.0x
A.24 <img> HTML 2.0-4.0x
A.25 <input> HTML 2.0-4.0x
A.26 <ins> HTML 4.0x
A.27 <isindex> HTML 2.0-4.0x
A.28 <kbd> HTML 2.0-4.0x
A.29 <label> HTML 4.0x
A.30 <legend> HTML 4.0x
A.31 <li> HTML 2.0-4.0x
A.32 <link> HTML 2.0-4.0x
A.33 <listing> HTML 2.0
A.34 <map> HTML 2.0-4.0x
A.35 <marquee> (Internet Explorer)
A.36 <menu> HTML 2.0
A.37 <meta> HTML 2.0-4.0x
A.38 <noframes> HTML 4.0x
A.39 <noscript> HTML 4.0x
A.40 <object> HTML 4.0x
A.41 <ol> HTML 2.0-4.0x
A.42 <optgroup> HTML 4.0x
A.43 <option> HTML 2.0-4.0x
A.44 <p> HTML 2.0-4.0x
A.45 <param> HTML 4.0x
A.46 <plaintext> HTML 2.0
A.47 <pre> HTML 2.0-4.0x
A.48 <q> HTML 4.0x
A.49 <s> HTML 2.0
A.50 <samp> HTML 2.0-4.0x
A.51 <script> HTML 4.0x
A.52 <select> HTML 2.0-4.0x
A.53 <small> HTML 3.2-4.0x
A.54 <span> HTML 4.0x
A.55 <strike> HTML 3.2-4.0x
A.56 <strong> HTML 3.2-4.0x
A.57 <style> HTML 4.0x
A.58 <sub> HTML 3.2-4.0x
A.59 <sup> HTML 3.2-4.0x
A.60 <table> HTML 3.2-4.0x
A.61 <tbody> HTML 4.0x
A.62 <td> HTML 3.2-4.0x
A.63 <textarea> HTML 2.0-4.0x
A.64 <tfoot> HTML 4.0x
A.65 <th> HTML 3.2-4.0x
A.66 <thead> HTML 4.0x
A.67 <title> HTML 2.0-4.0x
A.68 <tr> HTML 3.2-4.0x
A.69 <tt> HTML 2.0-4.0x
A.70 <u> HTML 3.2-4.0x
A.71 <ul> HTML 2.0-4.0x
A.72 <var> HTML 2.0-4.0x
B Attribute in HTML 4.0
C Formateigenschaften in CSS1
C.1 Eigenschaften der Gruppe "font"
C.1.1 font-family
C.1.2 font-style
C.1.3 font-variant
C.1.4 font-weight
C.2 font-size
C.2.1 font
C.3 Eigenschaften "color" und "background"
C.3.1 color
C.3.2 background-color
C.3.3 background-image
C.3.4 background-repeat
C.3.5 background-attachment
C.3.6 background-position
C.3.7 background
C.4 Text-Eigenschaften
C.4.1 word-spacing
C.4.2 letter-spacing
C.4.3 text-decoration
C.4.4 vertical-align
C.4.5 text-transform
C.4.6 text-align
C.4.7 text-indent
C.4.8 line-height
C.5 Eigenschaften für Rahmen (Box)
C.5.1 margin-top
C.5.2 margin-right
C.5.3 margin-bottom
C.5.4 margin-left
C.5.5 margin
C.5.6 padding-top
C.5.7 padding-right
C.5.8 padding-bottom
C.5.9 padding-left
C.5.10 padding
C.5.11 border-top-width
C.5.12 border-right-width
C.5.13 border-bottom-width
C.5.14 border-left-width
C.5.15 border-width
C.5.16 border-color
C.5.17 border-style
C.5.18 border-top
C.5.19 border-right
C.5.20 border-bottom
C.5.21 border-left
C.5.22 border
C.5.23 width
C.5.24 height
C.5.25 float
C.5.26 clear
C.6 Eigenschaften zur Klassifizierung
C.6.1 display
C.6.2 white space
C.6.3 list-style-type
C.6.4 list-style-image
C.6.5 list-style-position
C.6.6 list-style
C.7 Einheiten in CSS1
C.7.1 Abmessungen
C.7.2 Prozentwerte
C.7.3 Farbwerte
C.7.4 URL
C.8 Browser-Unterstützung von CSS-Eigenschaften
C.8.1 Allgemeines
C.8.2 Font-Eigenschaften
C.8.3 Farben und Hintergrund
C.8.4 Texteigenschaften
C.8.5 Rahmeneigenschaften
C.8.6 Unterstützung von Einheiten
D Namen in HTML
D.1 Farbnamen und Codes in HTML
E Zeichenkodierung nach ISO 8859-1
F Ländercodes nach ISO 3166
G HTML-Seiten ins Web stellen
G.1 Allgemeine Hinweise
G.1.1 America Online
G.1.2 CompuServe
G.1.3 Microsoft-Web-Publishing-Assistent
G.2 Was tun, wenn es mal nicht klappt?
G.2.1 Webseite in Suchdiensten anmelden
H XHTML, was ist das?
H.1 XHMTL-Dokumente müssen wohlgeformt sein
I WML-Tag-Referenz
I.1 <?xml version="1.0"?>
I.2 <!-- Kommentar-->
I.3 <!DOCTYPE ..>
I.4 <a>
I.5 <b>
I.6 <big>
I.7 <br/>
I.8 <card>
I.9 <do>
I.10 <em>
I.11 <i>
I.12 <img>
I.13 <input>
I.14 <meta>
I.15 <onevent>
I.16 <option>
I.17 <p>
I.18 <prev/>
I.19 <select>
I.20 <small>
I.21 <strong>
I.22 <table>
I.23 <td>
I.24 <timer>
I.25 <tr>
I.26 <u>
I.27 <wml>
Literatur
Über den Autor
Einleitung
Was dieses Buch enhält
Was wird benötigt?
Die CD zum Buch
Teil I HTML-Grundlagen
1 HTML-Grundlagen
1.1 Auf dem Weg zur ersten HTML-Datei
1.1.1 Ein erster Versuch ...
1.2 ... und jetzt etwas Theorie
1.2.1 Die Struktur einer HTML-Datei
1.3 HTML-Dokumente mit (Text-) Informationen
1.3.1 Wie wird der Dokumenttitel festgelegt?
1.3.2 Text und HTML-Struktur zusammenfassen
1.3.3 Zeilenumbrüche und Absätze einfügen
1.4 (K)ein Problem mit Sonderzeichen
1.4.1 Kommentare im HTML-Quellcode
2 Texte formatieren und gestalten
2.1 Wie lassen sich Überschriften gestalten?
2.1.1 Darstellung der Überschrift-Ebenen
2.1.2 Überschriften ausrichten
2.2 Einfache Befehle zur Textformatierung
2.2.1 Textstellen fett auszeichnen
2.2.2 Wie lässt sich Text kursiv formatieren?
2.2.3 Textstellen unterstreichen
2.3 Textauszeichnung physikalisch oder logisch?
2.3.1 Fette Textstellen logisch auszeichnen
2.3.2 Kursivtext logisch auszeichnen
2.4 Hervorhebungen für Zitate
2.4.1 Wörter mit <cite> auszeichnen
2.4.2 Absätze mit <blockquote> hervorheben
2.5 Besondere Hervorhebungen für Codestellen
2.5.1 Listings mit <code> formatieren
2.5.2 Vorformatierte Texte mit <pre> darstellen
2.5.3 Tabellen (Listen) mit dem <tt>-Tag
2.5.4 <samp>-, <kbd>- und <var>-Tags
2.5.5 Textauszeichnung mit dem <address>-Tag
2.6 Weitere Tags zur Textauszeichnung
2.6.1 Schriftvarianten <big> und <small>
2.6.2 Hoch- und tiefgestellte Zeichen
2.6.3 Blinkende und durchgestrichene Textstellen
2.7 Schriftarten und -farben auswählen
2.7.1 Die Schriftgröße wählen
2.7.2 Schriftfarben setzen
2.7.3 Zeilenumbruch verhindern
2.8 Verschachtelte Tags
3 Aufzählungen, Nummerierungen und Listen
3.1 Arbeiten mit Aufzählungen
3.1.1 Wie werden Aufzählungen realisiert?
3.1.2 Gestufte Aufzählungen realisieren?
3.1.3 Absatzeinzüge per <ul>-Tag realisieren
3.1.4 Aufzählungssymbol auswählen
3.1.5 Ein Hinweis zu kompakten Aufzählungen
3.1.6 Grafische Aufzählungssymbole
3.2 Nummerierungen in HTML-Dokumenten
3.2.1 Nummerierung mit dem <ol>-Tag
3.2.2 Unterbrochene Nummerierung
3.2.3 Gestufte Nummerierungen
3.2.4 Wechsel der Nummerierungswerte
3.2.5 Wechsel des Nummerierungssymbols
3.3 Weitere Listen in HTML
3.3.1 Listendarstellung mit dem <dl>-Tag
3.3.2 Listen mit <dir> zeugen
3.3.3 Listen mit dem <menu>-Tag gestalten
4 Linien und Grafiken
4.1 Arbeiten mit Linien
4.1.1 Linie mit dem <hr>-Tag anzeigen
4.1.2 Wie lässt sich die Linienbreite einstellen?
4.1.3 Festlegen der Liniendicke
4.1.4 Ausrichten der Linien
4.1.5 3D-Darstellung in Linien unterdrücken
4.1.6 Einstellen der Linienfarbe
4.1.7 Grafiken als Linien einfügen
4.2 Grafiken in HTML-Dokumente einbinden
4.2.1 Pfadangaben im src-Attribut
4.2.2 Das alt-Attribut als Grafikersatz
4.2.3 Welche Grafikformate lassen sich nutzen?
4.2.4 Grafiken skalieren
4.2.5 Horizontale Ausrichtung der Grafiken
4.2.6 Grafiken vertikal ausrichten
4.2.7 Textabstand bei Grafiken setzen
4.2.8 Rahmen ein-/ausblenden
4.2.9 Grafiken und Überschriften
5 Arbeiten mit Hyperlinks
5.1 Verweise und Referenzen in HTML-Dokumenten
5.1.1 Einen Verweis definieren
5.2 Pfadangaben im href-Attribut
5.2.1 Absolute Verweise ins WWW
5.2.2 Absolute Verweise auf lokale Dateien
5.2.3 Relative Verweise sind flexibler
5.3 Hinweise zur Gestaltung von Hyperlinks
5.3.1 Probleme bei "falschen" Verweisen
5.3.2 Slash-Zeichen statt des Backslashs
5.3.3 Dateinamen in Anführungszeichen setzen
5.3.4 Groß- und Kleinbuchstaben beachten
5.3.5 Was ist mit langen Dateinamen?
5.3.6 Wo sind die Dateinamen geblieben?
5.3.7 Lokale Verzeichnisse anzeigen
5.3.8 Tipps zum Gebrauch von Referenzen
5.3.9 Verweise auf Fremddateien
5.4 Protokolltypen bei URL-Verweisen
5.4.1 Der Protokolltyp http
5.4.2 Der Protokolltyp file
5.4.3 Der Protokolltyp ftp
5.4.4 Der Protokolltyp news
5.4.5 Der Protokolltyp mailto
5.4.6 Der Protokolltyp telnet
5.4.7 Der Protokolltyp gopher
5.5 Arbeiten mit lokalen Verweisen
5.5.1 Den Anker definieren
5.5.2 Verweis auf den Anker definieren
5.5.3 Lokale Verweise in externe Dokumente
5.6 Grafiken in Verweisen
5.6.1 Beispiel: Grafiken zur Navigation
5.6.2 Beispiel: Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
Teil II HTML-Spezialitäten
6 Verweis-sensitive Grafiken
6.1 Was sind Imagemaps?
6.2 Server-seitige Imagemaps
6.3 Client-seitige Imagemaps
6.3.1 Ein Beispiel für eine Imagemap
6.4 Imagemap-Erweiterungen in HTML 4.0
7 Spezialeffekte
7.1 Farben für Text, Verweise und Hintergrund
7.1.1 Farben für Verweise und Text
7.1.2 Einstellen der Hintergrundfarbe
7.1.3 Bilder als Hintergrund einblenden
7.2 Was macht <!DOCTYPE>?
7.3 Der Einsatz des <meta>-Tag
7.3.1 Das <meta>-Tag
7.3.2 Hinweise zum name-Attribut
7.3.3 Hinweise zum http-equiv-Attribut
7.3.4 Suchmaschinen per <meta>-Tag unterstützen
7.3.5 Steuerung von Indizierungs-Robotern
7.3.6 Realisierung von Client-Pull-Dokumenten
7.3.7 Zugangskontrolle über PICS-Dienste
7.4 Weitere Tags im Header
7.4.1 Das <isindex>-Tag
7.4.2 Was macht das <link>-Tag?
7.4.3 URL mit dem <base>-Tag festlegen
8 Multimedia, Sound und Marquee
8.1 Sound in HTML-Dokumenten
8.1.1 Sound beim Öffnen des Dokuments
8.1.2 Einbinden einer externen Sounddatei
8.1.3 Hinweise zum Einbinden von Audiodaten
8.2 Videodateien einbinden
8.2.1 Videodateien intern einbinden
8.2.2 Einbinden einer externen Videodatei
8.3 Animation mit Java-Applets
8.3.1 Einbinden eines Uhrzeit-Applets
8.4 Arbeiten mit dem <object>-Tag
8.4.1 Bilder mit <object> einbinden
8.4.2 ActiveX-Komponenten in HTML-Dokumenten
8.5 Laufschriften in HTML-Dokumenten
8.5.1 Eigenschaften der Laufschrift setzen
9 Tabellen in HTML
9.1 Grundlagen der Tabellenerstellung
9.1.1 Eine Tabelle erstellen
9.1.2 Tabellen mit Rahmen
9.1.3 Zellenabstand und Umrandungen
9.1.4 Randabstand der Zelleninhalte anpassen
9.1.5 Tabellenrahmen und -linien in HTML 4.0
9.2 Weitere Optionen zur Tabellengestaltung
9.2.1 Einstellen der Tabellenbreite und -höhe
9.2.2 Höhe und Breite der Zellen festlegen
9.2.3 Tabellenüberschriften und -legenden
9.2.4 Zellen über mehrere Spalten/Zeilen
9.2.5 HTML-4.0-Erweiterungen (col, colgroup)
9.3 Tabellenformatierung
9.3.1 Ausrichtung der Tabelleninhalte
9.3.2 Wie lässt sich eine Tabelle ausrichten?
9.3.3 Tabellenhintergrund einfärben
9.3.4 Zellen einfärben
9.3.5 Tabellen mit Hintergrundbildern
9.3.6 Ändern der Linienfarben
9.4 Beispiele zum Einsatz von Tabellen
9.4.1 Aufzählungen mit Tabellen realisieren
9.4.2 Tabelle zur Seitengestaltung verwenden
9.5 Spaltensatz in HTML
10 Arbeiten mit Frames
10.1 Grundlagen zur Nutzung von Frames
10.1.1 Ein Fenster vertikal unterteilen
10.1.2 Zweiter Versuch, ein Fenster horizontal zu teilen
10.1.3 Mehr als zwei Frames erzeugen
10.2 Techniken zum Einsatz von Frames
10.2.1 Frames und Verweise
10.2.2 Verweise auf mehrere Frames
10.2.3 Frames gruppieren
10.2.4 Ein erweitertes Frame-Beispiel
10.2.5 Wo liegen die Probleme bei Frames?
10.2.6 Hilfe, ich brauche ein neues Fenster
10.2.7 Der Browser unterstützt keine Frames
10.2.8 Arbeiten mit rahmenlosen Frames
10.3 Arbeiten mit <iframe>
11 Formulare
11.1 Formulare erstellen
11.2 Tags zur Formulargestaltung
11.2.1 Was macht das <form>-Tag
11.2.2 Formulareinträge beschriften
11.2.3 Textfelder für Eingaben
11.2.4 Kennwortabfrage im Formular
11.2.5 Mehrzeilige Textfelder
11.2.6 Kontrollkästchen
11.2.7 Optionsfelder
11.2.8 Schaltflächen im Formular
11.2.9 Auswahllisten per Listenfeld
11.2.10 Versteckte Steuerelemente
11.2.11 Beispiel: Formular zum Zugriff auf Suchmaschinen
11.3 Formularlayout
11.3.1 Formularelemente positionieren
11.3.2 Formulargestaltung mit Tabellen
11.4 XForms, der neue Weg
12 Cascading Style Sheets
12.1 Grundlagen
12.1.1 Was sind Formatvorlagen?
12.1.2 Welche Vorteile bringen Style Sheets?
12.1.3 Wie werden Formatvorlagen eingesetzt?
12.2 Style Sheets einbinden
12.2.1 Die Sprache für das Style Sheet festlegen
12.2.2 Verwendung des style-Attributs
12.2.3 Stile im Dokumentkopf definieren
12.2.4 Style Sheets extern speichern
12.3 Techniken zur Definition der Styles
12.3.1 Tags als Selektoren
12.3.2 Selektoren gruppieren
12.3.3 Eigenschaften gruppieren
12.3.4 Vererbung bei Selektoren
12.3.5 Kontextsensitive Selektoren
12.3.6 Klasse als Selektor
12.3.7 Allgemeine Klassen als Selektoren
12.3.8 id als Selektor
12.3.9 Bemerkungen zu Pseudo-Elementen
12.3.10 Kommentare in Style Sheets
12.3.11 Die important-Anweisung
12.4 Beispiele zur Anwendung von Style Sheets
12.4.1 Spaltensatz mit CSS
12.4.2 Ausrichten von Textelementen
12.4.3 Eine Tabelle zentrieren
12.4.4 Einstellen der Schriftgrößen
12.4.5 Hintergrund farbig unterlegen
12.4.6 Horizontale Linien
12.4.7 Rahmen um Absätze ziehen
12.4.8 Groß-/Kleinschreibung erzwingen
12.4.9 Hintergrundbild und -farbe
12.4.10 Aufzählungen, eine leidige Geschichte
Teil III Scripting
13 JavaScript
13.1 Allgemeines
13.1.1 JavaScript-Programme in HTML einbinden
13.1.2 Scriptanweisungen verstecken
13.1.3 Wie der Browser Scripts interpretiert
13.2 JavaScript-Kurzeinführung
13.2.1 Objekte in JavaScript
13.2.2 Was sind Eigenschaften?
13.2.3 Methoden in JavaScript
13.2.4 Ereignisse in JavaScript
13.2.5 Die Struktur eines JavaScript-Programms
13.2.6 Ein Programm definieren
13.2.7 Funktionen definieren
13.2.8 Variable und Konstante in JavaScript
13.2.9 Ausdrücke und Operatoren
13.2.10 Vergleichsoperatoren
13.2.11 Kontrollstrukturen
13.2.12 for-Schleife
13.2.13 while-Schleife
13.2.14 Built-In-Objekte und -Funktionen
13.3 JavaScript-Beispiele
13.3.1 Ausgabe im Dokument
13.3.2 Ja/Nein-Abfrage mit JavaScript
13.3.3 Eingabewerte in JavaScript abfragen
13.3.4 Die Browser-Variante abfragen
13.3.5 Wechsel in Frames
13.3.6 Debug-Funktionen im Netscape Navigator
13.3.7 Debugger für den Internet Explorer
14 VBScript
14.1 Allgemeines
14.1.1 VBScript-Programme in HTML einbinden
14.1.2 Scriptanweisungen verstecken
14.1.3 Wie der Browser VBScript interpretiert
14.2 VBScript-Kurzeinführung
14.2.1 Objekte in VBScript
14.2.2 Was sind Eigenschaften?
14.2.3 Methoden in VBScript
14.2.4 Ereignisse in VBScript
14.2.5 Die Struktur eines VBScript-Programms
14.2.6 Ein Programm definieren
14.2.7 Prozeduren definieren
14.2.8 Variable und Konstante in VBScript
14.2.9 Ausdrücke und Operatoren
14.2.10 Vergleichsoperatoren
14.2.11 Kontrollstrukturen
14.2.12 For-Schleife
14.2.13 While-Schleife
14.2.14 Do ... Loop-Schleife
14.2.15 Select-Case-Anweisung
14.2.16 Built-In-Funktionen
14.3 VBScript-Beispiele
14.3.1 Zugriff auf Textfelder
14.3.2 Auswertung von Optionsfeldern und Kontrollkästchen
14.3.3 Formulareingaben vor dem Senden prüfen
14.3.4 Ausgabe im Dokument
14.3.5 Ja/Nein-Abfrage mit VBScript
14.3.6 Eingabewerte in VBScript abfragen
14.3.7 Die Browser-Variante abfragen
14.3.8 Wechsel in Frames
14.3.9 Debug-Funktionen in VBScript
15 DHTML und Gestaltungshilfen
15.1 Grundsätzliches
15.2 Einfache Übungen
15.2.1 HTML-Elemente mit QuickInfos versehen
15.2.2 Abschalten der Bildlaufleiste
15.2.3 Anzeigen der Bildschirmeigenschaften
15.3 Arbeiten mit Ereignissen
15.3.1 Ereignis an eine Prozedur binden
15.3.2 Generische Anbindung von Ereignissen
15.3.3 Fenstermanipulation und Systemeigenschaften abfragen
15.3.4 Scrollende Statuszeile per Timer-Ereignis
15.3.5 Blinkende Statusanzeige
15.3.6 Anzeige eines Popup-Fensters
15.3.7 Anzeige des Änderungsdatums
15.4 Zugriff auf HTML-Elemente
15.4.1 HTML-Elemente per Script auflisten
15.4.2 Arbeiten mit id und name
15.4.3 Anpassen eines Attributwerts
15.4.4 Schmuckpunkte beim Zeigen hervorheben
15.4.5 Ändern der Hintergrundfarbe bei Texten
15.5 Beispiele für DHTML (Netscape)
15.5.1 Bild mit CSS1 im Text positionieren
15.5.2 Bild im Texthintergrund positionieren
15.5.3 Elemente mit <layer> positionieren
15.5.4 Layer und Namen festlegen
15.5.5 Clipping, Hide/Show und Dynamik
15.5.6 Animation der Ebenen
15.6 Beispiele für Dynamic HTML (Microsoft)
15.6.1 Bilder filtern
15.6.2 Schattierte Texte
15.6.3 Glimm-Effekte im Text
15.6.4 Animation des Glimmens
15.6.5 Filtern mit Schatteneffekt
15.6.6 Filter mit Welleneffekt
15.6.7 Blurr-Filter
15.6.8 Fading-Effekte
15.6.9 Ändern des Cursor-Stils
15.7 Dynamic HTML unter Windows
Teil IV Grafik und Design
16 Grafikgrundlagen
16.1 Grafikgrundlagen
16.1.1 Darstellung von Grafiken
16.1.2 Was sind Vektorgrafiken?
16.1.3 Was sind Bitmap-Grafiken
16.1.4 Was sind Meta-Grafiken?
16.1.5 Animation und Multimedia
16.1.6 Farbdarstellung in Bitmap-Bildern
16.1.7 Welche Grafikformate gibt es?
16.2 Grafikformate und HTML
16.2.1 In HTML zulässige Grafikformate
16.2.2 Was ist das GIF-Format?
16.2.3 Was ist das JPEG-Format?
16.2.4 Was ist das PNG-Format?
16.2.5 Welches Format ist am besten geeignet?
16.3 Techniken zur Bearbeitung von Grafikdateien
16.3.1 Tipps zur Reduzierung der Dateigröße
16.3.2 Tipps zur Gestaltung der Grafikdateien
16.3.3 Fragen zur Farbreduzierung
16.3.4 Tipps zum Scannen
16.3.5 Transparente GIF-Bilder erstellen
16.3.6 Animierte GIF-Bilder erstellen
16.4 Techniken zur Grafikgestaltung
16.4.1 Schmuckpunkte und Linien
16.4.2 Schaltflächen gestalten
16.4.3 Hintergrundgrafiken entwerfen
16.4.4 Hintergrundmuster kacheln
16.4.5 Spezialeffekte im Hintergrund
16.4.6 Farbverläufe und andere Objekte
17 Design von HTML-Seiten
17.1 Vorbereitung Ihrer HTML-Präsentation
17.1.1 Was, wie und wo?
17.1.2 Ziele und Inhalte planen
17.1.3 Organisation und Navigation
17.1.4 Gestaltung des Seitenlayouts
17.2 Fragen zur Dokumentgestaltung mit HTML
17.2.1 Welche HTML-Erweiterungen nutze ich?
17.2.2 HTML-Dokumente überprüfen
17.2.3 Regeln zur Gestaltung von HTML-Dokumenten
Teil V XML
18 XML - Eine Einführung
18.1 Was sind Auszeichnungssprachen?
18.1.1 Der erste Ansatz
18.1.2 SGML - ein ISO-Standard
18.1.3 HTML als Auszeichnungssprache
18.1.4 XML als Auszeichnungssprache
18.2 XML, warum?
18.2.1 Wo hakt es bei SGML?
18.2.2 XML, der kleine Bruder von SGML
18.2.3 Beispiel: Abbildung von Datentabellen
18.2.4 Weitere XML - Empfehlungen
18.3 Grundüberlegungen zu XML
18.3.1 Elemente zur Beschreibung der logischen Struktur
18.3.2 Attribute geben Zusatzinformationen
18.3.3 Zeichensätze
18.3.4 Entities, was ist denn das?
18.4 XML-Begriffe
18.4.1 Tag versus Element
18.4.2 Dokumenttyp
18.4.3 Document Type Description
18.4.4 Dokument, XML-Dokument und Instanz
19 XML - Kurzeinführung
19.1 Hinweise zur XML-Struktur
19.1.1 Die Struktur eines XML-Dokuments
19.1.2 Zeichen im XML-Dokument
19.2 Der Prolog
19.2.1 Die XML-Deklaration
19.2.2 Die Dokumenttyp-Deklaration
19.2.3 Interne DocumentType-Declaration
19.2.4 Elementtyp-Deklaration
19.2.5 Attributlistendeklarationen
19.3 Die Dokumentinstanz
19.4 XML-Elemente
19.4.1 Attribute
19.5 Zusatzhinweise zu XML-Dokumenten
19.5.1 Wohlgeformte und gültige XML-Dokumente
19.5.2 Vordefinierte Entities
19.5.3 Geparste und nicht geparste Entities
19.5.4 CDATA-Abschnitte
19.5.5 Kommentare
19.5.6 Namen
19.5.7 Literale
19.6 Extended Backus-Naur Form (EBNF)
20 XML - praktische Übungen
20.1 Einige Werkzeuge zur XML-Handhabung
20.1.1 XML-Dokumente erstellen
20.1.2 Anzeige von XML-Dokumenten
20.1.3 MSXLS: XML-Dokumente in HTML konvertieren
20.2 Einfache XML-Beispiele
20.2.1 Ein fehlerhaftes XML-Beispiel
20.2.2 Eine Namensliste per XML abbilden
20.2.3 Probleme mit Umlauten
20.2.4 XML-Daten in HTML-Tabellen anbinden
20.2.5 HTML-Dokument mit XML-Daten
20.2.6 Blättern in den XML-Daten
20.2.7 XML-Daten einfügen/löschen
20.3 Arbeiten mit dem XMLDOM-Objekt
20.3.1 Die Namensliste per XMLDOM-Objekt auflisten
20.3.2 HTML-Serientext mit XML-Daten
20.4 XML-Datenanzeige per XSL-Style-Sheet
20.4.1 Anzeige eines einfachen XML-Dokuments
20.4.2 Eine komplexere XML-Dokumentdatei
20.5 Vector Markup Language (VML)
20.5.1 Rechtecke mit VML darstellen
20.5.2 Arbeiten mit den VML-Elementen
20.5.3 Texteffekte und Hintergrund mit Farbverlauf
20.5.4 Ovale Hintergründe und Schattierung
20.6 WAP-Seitenerstellung mit WML
20.7 Entwicklungswerkzeuge
20.7.1 Grundaufbau einer WML-Datei
20.7.2 Die erste WAP-Seite
20.7.3 Texte ausrichten
20.7.4 Texte formatieren
20.7.5 Arbeiten mit externen Links
20.7.6 Links auf Cards
20.7.7 Navigation mit dem <do>-Tag
20.7.8 Bilder in Cards einbinden
20.7.9 Tabellen gestalten
20.7.10 Eingabefelder nutzen
20.7.11 Auswahloptionen realisieren
20.7.12 Arbeiten mit Timern und Ereignissen
Teil VI Anhang
A HTML-Tag-Referenz
A.1 <!-- --> (Kommentar) HTML 2.0-4.0x
A.2 <!DOCTYPE ...> HTML 2.0-4.0x
A.3 <a ...> (Anker) HTML 2.0-4.0x
A.4 <abbr> HTML 4.0x
A.5 <acronym> HTML 4.0x
A.6 <address> HTML 2.0-4.0x
A.7 <applet> HTML 3.2-4.0x
A.8 <area> HTML 3.2-4.0x
A.9 <b> HTML 2.0-4.0x
A.10 <base> HTML 2.0-4.0x
A.11 <basefont> HTML 3.2-4.0x
A.12 <bdo> HTML 4.0x
A.13 <big> HTML 3.2-4.0x
A.14 <blockquote> HTML 2.0-4.0x
A.15 <form> HTML 2.0-4.0x
A.16 <frame> HTML 4.0x
A.17 <frameset> HTML 4.0x
A.18 <h1> ... <h6> HTML 2.0-4.0x
A.19 <head> HTML 2.0-4.0x
A.20 <hr> HTML 2.0-4.0x
A.21 <html> HTML 2.0-4.0x
A.22 <i> HTML 2.0-4.0x
A.23 <iframe> HTML 4.0x
A.24 <img> HTML 2.0-4.0x
A.25 <input> HTML 2.0-4.0x
A.26 <ins> HTML 4.0x
A.27 <isindex> HTML 2.0-4.0x
A.28 <kbd> HTML 2.0-4.0x
A.29 <label> HTML 4.0x
A.30 <legend> HTML 4.0x
A.31 <li> HTML 2.0-4.0x
A.32 <link> HTML 2.0-4.0x
A.33 <listing> HTML 2.0
A.34 <map> HTML 2.0-4.0x
A.35 <marquee> (Internet Explorer)
A.36 <menu> HTML 2.0
A.37 <meta> HTML 2.0-4.0x
A.38 <noframes> HTML 4.0x
A.39 <noscript> HTML 4.0x
A.40 <object> HTML 4.0x
A.41 <ol> HTML 2.0-4.0x
A.42 <optgroup> HTML 4.0x
A.43 <option> HTML 2.0-4.0x
A.44 <p> HTML 2.0-4.0x
A.45 <param> HTML 4.0x
A.46 <plaintext> HTML 2.0
A.47 <pre> HTML 2.0-4.0x
A.48 <q> HTML 4.0x
A.49 <s> HTML 2.0
A.50 <samp> HTML 2.0-4.0x
A.51 <script> HTML 4.0x
A.52 <select> HTML 2.0-4.0x
A.53 <small> HTML 3.2-4.0x
A.54 <span> HTML 4.0x
A.55 <strike> HTML 3.2-4.0x
A.56 <strong> HTML 3.2-4.0x
A.57 <style> HTML 4.0x
A.58 <sub> HTML 3.2-4.0x
A.59 <sup> HTML 3.2-4.0x
A.60 <table> HTML 3.2-4.0x
A.61 <tbody> HTML 4.0x
A.62 <td> HTML 3.2-4.0x
A.63 <textarea> HTML 2.0-4.0x
A.64 <tfoot> HTML 4.0x
A.65 <th> HTML 3.2-4.0x
A.66 <thead> HTML 4.0x
A.67 <title> HTML 2.0-4.0x
A.68 <tr> HTML 3.2-4.0x
A.69 <tt> HTML 2.0-4.0x
A.70 <u> HTML 3.2-4.0x
A.71 <ul> HTML 2.0-4.0x
A.72 <var> HTML 2.0-4.0x
B Attribute in HTML 4.0
C Formateigenschaften in CSS1
C.1 Eigenschaften der Gruppe "font"
C.1.1 font-family
C.1.2 font-style
C.1.3 font-variant
C.1.4 font-weight
C.2 font-size
C.2.1 font
C.3 Eigenschaften "color" und "background"
C.3.1 color
C.3.2 background-color
C.3.3 background-image
C.3.4 background-repeat
C.3.5 background-attachment
C.3.6 background-position
C.3.7 background
C.4 Text-Eigenschaften
C.4.1 word-spacing
C.4.2 letter-spacing
C.4.3 text-decoration
C.4.4 vertical-align
C.4.5 text-transform
C.4.6 text-align
C.4.7 text-indent
C.4.8 line-height
C.5 Eigenschaften für Rahmen (Box)
C.5.1 margin-top
C.5.2 margin-right
C.5.3 margin-bottom
C.5.4 margin-left
C.5.5 margin
C.5.6 padding-top
C.5.7 padding-right
C.5.8 padding-bottom
C.5.9 padding-left
C.5.10 padding
C.5.11 border-top-width
C.5.12 border-right-width
C.5.13 border-bottom-width
C.5.14 border-left-width
C.5.15 border-width
C.5.16 border-color
C.5.17 border-style
C.5.18 border-top
C.5.19 border-right
C.5.20 border-bottom
C.5.21 border-left
C.5.22 border
C.5.23 width
C.5.24 height
C.5.25 float
C.5.26 clear
C.6 Eigenschaften zur Klassifizierung
C.6.1 display
C.6.2 white space
C.6.3 list-style-type
C.6.4 list-style-image
C.6.5 list-style-position
C.6.6 list-style
C.7 Einheiten in CSS1
C.7.1 Abmessungen
C.7.2 Prozentwerte
C.7.3 Farbwerte
C.7.4 URL
C.8 Browser-Unterstützung von CSS-Eigenschaften
C.8.1 Allgemeines
C.8.2 Font-Eigenschaften
C.8.3 Farben und Hintergrund
C.8.4 Texteigenschaften
C.8.5 Rahmeneigenschaften
C.8.6 Unterstützung von Einheiten
D Namen in HTML
D.1 Farbnamen und Codes in HTML
E Zeichenkodierung nach ISO 8859-1
F Ländercodes nach ISO 3166
G HTML-Seiten ins Web stellen
G.1 Allgemeine Hinweise
G.1.1 America Online
G.1.2 CompuServe
G.1.3 Microsoft-Web-Publishing-Assistent
G.2 Was tun, wenn es mal nicht klappt?
G.2.1 Webseite in Suchdiensten anmelden
H XHTML, was ist das?
H.1 XHMTL-Dokumente müssen wohlgeformt sein
I WML-Tag-Referenz
I.1 <?xml version="1.0"?>
I.2 <!-- Kommentar-->
I.3 <!DOCTYPE ..>
I.4 <a>
I.5 <b>
I.6 <big>
I.7 <br/>
I.8 <card>
I.9 <do>
I.10 <em>
I.11 <i>
I.12 <img>
I.13 <input>
I.14 <meta>
I.15 <onevent>
I.16 <option>
I.17 <p>
I.18 <prev/>
I.19 <select>
I.20 <small>
I.21 <strong>
I.22 <table>
I.23 <td>
I.24 <timer>
I.25 <tr>
I.26 <u>
I.27 <wml>
Literatur