Eine Spitzbodenkarrette - die spezifisch helvetische Variante der Schubkarre - diente dem Künstler Hugo Suter als Gussform für eine Werkgruppe von Betonskulpturen. An unterschiedlichen Orten zu Ensembles gruppiert, führen sie mit scharfsinnigem Humor und Poesie die Relativität jeder Wahrnehmung vor Augen.
Dieses Buch zeigt die Betonobjekte an verschiedenen Orten - in einem Bach, auf einer Baustelle, in einem Keller oder einer Galerie - und macht damit ihr assoziationsreiches Potenzial deutlich, das sich je nach Standort wandelt. Der Architekt und Architekturtheoretiker Martin Steinmann lotet im Gespräch mit Hugo Suter die Entstehungsweise der Skulpturen und die Bedeutung des Kontextes für ihre Wahrnehmung aus und liefert eine wissenschaftliche Biografie der Spitzbodenkarrette.
Dieses Buch zeigt die Betonobjekte an verschiedenen Orten - in einem Bach, auf einer Baustelle, in einem Keller oder einer Galerie - und macht damit ihr assoziationsreiches Potenzial deutlich, das sich je nach Standort wandelt. Der Architekt und Architekturtheoretiker Martin Steinmann lotet im Gespräch mit Hugo Suter die Entstehungsweise der Skulpturen und die Bedeutung des Kontextes für ihre Wahrnehmung aus und liefert eine wissenschaftliche Biografie der Spitzbodenkarrette.
«Wer mit Beton Mächtigkeit und Langeweile verbindet, hat die Flügelwesen von Suter nicht gesehen. Je nach Neigung der Karre, Anordnung und Zahl der Skulpturen, an unterschiedlichen Orten zu Ensembles gruppiert, steht der Betrachter unerwartet vor einer Armada kleiner Schiffe, einer Kolonie von Schmetterlingen oder Seerosen. Bodenständige Gemüter könnten die Skulpturen mit Kissen füllen und sich wie in heiteren Kindertagen fühlen, als Opa uns in der Schubkarre kutschierte.» Gabriele Klempert, KunstbuchAnzeiger.de