In this brilliant, provocative and controversial work, Russell questions the reliability of our assumptions about knowledge â how it is we come to know what we â knowâ â and investigates the relationship between â individualâ and â scientificâ knowledge.
In this brilliant, provocative and controversial work, Russell questions the reliability of our assumptions about knowledge â how it is we come to know what we â knowâ â and investigates the relationship between â individualâ and â scientificâ knowledge.
Bertrand Russell (1872-1970). The leading British Philosopher of the twentieth century, who made major contributions to the area of logic and epistemology. Politically active and habitually outspoken, his ethical principles twice lead to imprisonment
Inhaltsangabe
Introduction; Part 1 The World of Science; Chapter I-1 Individual and Social Knowledge; Chapter I-2 The Universe of Astronomy; Chapter I-3 The World of Physics; Chapter I-4 Biological Evolution; Chapter I-5 The Physiology of Sensation and Volition; Chapter I-6 The Science of Mind; Part 2 Language; Chapter II-1 The Uses of Language; Chapter II-2 Ostensive Definition; Chapter II-3 Proper Names; Chapter II-4 Egocentric Particulars; Chapter II-5 Suspended Reactions: Knowledge and Belief; Chapter II-6 Sentences; Chapter II-7 External Reference of Ideas and Beliefs; Chapter II-8 Truth: Elementary Forms; Chapter II-9 Logical Words and Falsehood; Chapter II-10 General Knowledge; Chapter II-11 Fact, Belief, Truth, and Knowledge; Part 3 Science and Perception; introduction3 Introduction; Chapter III-1 Knowledge of Facts and Knowledge of Laws; Chapter III-2 Solipsism; Chapter III-3 Probable Inference in Common-Sense Practice; Chapter III-4 Physics and Experience; Chapter III-5 Time in Experience; Chapter III-6 Space in Psychology; Chapter III-7 Mind and Matter; Part 4 Scientific Concepts; Chapter IV-1 Interpretation; Chapter IV-2 Minimum Vocabularies; Chapter IV-3 Structure; Chapter IV-4 Structure and Minimum Vocabularies; Chapter IV-5 Time, Public and Private; Chapter IV-6 Space in Classical Physics; Chapter IV-7 Space-Time; Chapter IV-8 The Principle of Individuation; Chapter IV-9 Causal Laws; Chapter IV-10 Space-Time and Causality; Part 5 Probability; introduction5 Introduction; Chapter V-1 Kinds of Probability; Chapter V-2 Mathematical Probability; Chapter V-3 The Finite-Frequency Theory; Chapter V-4 The Mises-Reichenbach Theory; Chapter V-5 Keynes's Theory of Probability; Chapter V-6 Degrees of Credibility; Chapter V-7 Probability and Induction; Part 6 Postulates of Scientific Inference; Chapter VI-1 Kinds of Knowledge; Chapter VI-2 The Role of Induction; Chapter VI-3 The Postulate of Natural Kinds, or of Limited Variety; Chapter VI-4 Knowledge Transcending Experience; Chapter VI-5 Causal Lines; Chapter VI-6 Structure and Causal Laws; Chapter VI-7 Interaction; Chapter VI-8 Analogy; Chapter VI-9 Summary of Postulates; Chapter VI-10 The Limits of Empiricism;
INTRODUCTION PART I. THE WORLD OF SCIENCE PART II. LANGUAGE PART III. SCIENCE AND PERCEPTION HUMAN KNOWLEDGE: ITS SCOPE AND LIMITS PART IV. SCIENTIFIC CONCEPTS PART V. PROBABILITY PART VI. POSTULATES OF SCIENTIFIC INFERENCE
Introduction; Part 1 The World of Science; Chapter I-1 Individual and Social Knowledge; Chapter I-2 The Universe of Astronomy; Chapter I-3 The World of Physics; Chapter I-4 Biological Evolution; Chapter I-5 The Physiology of Sensation and Volition; Chapter I-6 The Science of Mind; Part 2 Language; Chapter II-1 The Uses of Language; Chapter II-2 Ostensive Definition; Chapter II-3 Proper Names; Chapter II-4 Egocentric Particulars; Chapter II-5 Suspended Reactions: Knowledge and Belief; Chapter II-6 Sentences; Chapter II-7 External Reference of Ideas and Beliefs; Chapter II-8 Truth: Elementary Forms; Chapter II-9 Logical Words and Falsehood; Chapter II-10 General Knowledge; Chapter II-11 Fact, Belief, Truth, and Knowledge; Part 3 Science and Perception; introduction3 Introduction; Chapter III-1 Knowledge of Facts and Knowledge of Laws; Chapter III-2 Solipsism; Chapter III-3 Probable Inference in Common-Sense Practice; Chapter III-4 Physics and Experience; Chapter III-5 Time in Experience; Chapter III-6 Space in Psychology; Chapter III-7 Mind and Matter; Part 4 Scientific Concepts; Chapter IV-1 Interpretation; Chapter IV-2 Minimum Vocabularies; Chapter IV-3 Structure; Chapter IV-4 Structure and Minimum Vocabularies; Chapter IV-5 Time, Public and Private; Chapter IV-6 Space in Classical Physics; Chapter IV-7 Space-Time; Chapter IV-8 The Principle of Individuation; Chapter IV-9 Causal Laws; Chapter IV-10 Space-Time and Causality; Part 5 Probability; introduction5 Introduction; Chapter V-1 Kinds of Probability; Chapter V-2 Mathematical Probability; Chapter V-3 The Finite-Frequency Theory; Chapter V-4 The Mises-Reichenbach Theory; Chapter V-5 Keynes's Theory of Probability; Chapter V-6 Degrees of Credibility; Chapter V-7 Probability and Induction; Part 6 Postulates of Scientific Inference; Chapter VI-1 Kinds of Knowledge; Chapter VI-2 The Role of Induction; Chapter VI-3 The Postulate of Natural Kinds, or of Limited Variety; Chapter VI-4 Knowledge Transcending Experience; Chapter VI-5 Causal Lines; Chapter VI-6 Structure and Causal Laws; Chapter VI-7 Interaction; Chapter VI-8 Analogy; Chapter VI-9 Summary of Postulates; Chapter VI-10 The Limits of Empiricism;
INTRODUCTION PART I. THE WORLD OF SCIENCE PART II. LANGUAGE PART III. SCIENCE AND PERCEPTION HUMAN KNOWLEDGE: ITS SCOPE AND LIMITS PART IV. SCIENTIFIC CONCEPTS PART V. PROBABILITY PART VI. POSTULATES OF SCIENTIFIC INFERENCE
Rezensionen
'The nearest thing to a systematic philosophy written by one who does not believe in systems of philosophy. Its scope is encyclopedic...a joy to read.'- New York Times
'His intelligibility comes of stating things directly as he himself seems them, sharply defined and readily crystallized in the best English philosophical style.'- The Times Literary Supplement
'The nearest thing to a systematic philosophy written by one who does not believe in systems of philosophy. Its scope is encyclopedic...a joy to read.' - New York Times
'His intelligibility comes of stating things directly as he himself seems them, sharply defined and readily crystallized in the best English philosophical style.' - The Times Literary Supplement
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.