Die Studie untersucht die Tätigkeit der deutschen evangelischen und katholischen Missionen unter den Armeniern im Osmanischen Reich zwischen 1896 und 1919. Erstmals wird die Geschichte aller Hauptstationen und ihrer Tätigkeitsbereiche detailliert dargestellt. Die Missionare der Stationen wurden Zeugen der Massaker an den Armeniern in den Jahren 1894 bis 1896 und deren Folgen. Die rein konfessionellen Prioritäten traten daher zunächst in den Hintergrund, um überlebenden armenischen Waisen und Witwen zu helfen, sie zu versorgen und Zugang zu Bildung zu verschaffen. Die deutschen Missionen…mehr
Die Studie untersucht die Tätigkeit der deutschen evangelischen und katholischen Missionen unter den Armeniern im Osmanischen Reich zwischen 1896 und 1919. Erstmals wird die Geschichte aller Hauptstationen und ihrer Tätigkeitsbereiche detailliert dargestellt. Die Missionare der Stationen wurden Zeugen der Massaker an den Armeniern in den Jahren 1894 bis 1896 und deren Folgen. Die rein konfessionellen Prioritäten traten daher zunächst in den Hintergrund, um überlebenden armenischen Waisen und Witwen zu helfen, sie zu versorgen und Zugang zu Bildung zu verschaffen. Die deutschen Missionen gründeten moderne Waisenhäuser, Schulen, Werkstätten und Krankenhäuser. Ab 1915 erlebten sie den Völkermord an den Armeniern mit. Trotz der Vernichtungspolitik des Osmanischen Reiches, einem Verbündeten des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg, gelang es ihnen weitgehend, ihre Missionsstationen in Inseln des Humanismus und der Rettung zu verwandeln.
Hayk Martirosyan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lepsiushaus Potsdam. Er studierte Turkologie an der Staatlichen Universität Jerewan und promovierte am Institut für Orientalistik der Akademie der Wissenschaften der Republik Armenien mit einer Arbeit über die Tätigkeit des Deutschen Hülfsbundes für Armenien im Osmanischen Reich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der christlichen Missionen und die Missionsgeschichte im Osmanischen Reich, die Biografien der im Osmanischen Reich tätigen Missionare, die Geschichte der Hilfswerke und ihrer Rettungsarbeit für Armenier sowie der Völkermord an den Armeniern ab 1915.
Inhaltsangabe
1. Beginn intensiver Armenierhilfe in Deutschland: Deutscher Hülfsbund für ArmenienGründung und Entwicklung - Deutsche Orient-Mission: Von einer »Mohammedanermission« zum Hilfswerk für die Armenier - Die Kaiserswerther Diakonie: »Herzliche Bitte für die armenischen Waisen« - Das Syrische (Schneller,sche) Waisenhaus - Der Jerusalemsverein: »Das Mithelfen als eine vom Herrn dem Jerusalems-Verein gewiesene Aufgabe« - Christliche Blindenmission im Orient: Anfänge und Besonderheiten - Deutsche katholische Vereine im 19. Jahrhundert: Anfänge der karitativ-missionarischen Tätigkeit2. Betreuung der überlebenden Armenier im Osmanischen Reich 1897-1914Die Tätigkeit des Hülfsbundes in den Hauptstationen Mesereh, Marasch, Van, Musch und Harunije - Die Tätigkeit der Deutschen Orient-Mission (DOM) in Urfa und Diarbekir - Die armenischen Waisenmädchen des Kaiserswerther Diakonissenhauses: Jerusalem, Smyrna, Beirut - Armenische Waisenkinder im Syrischen Waisenhaus in Jerusalem - Das »Armenische Waisenhaus« des Jerusalemsvereins - Die Geschwister Christoffel in Malatia und die Sehbehindertenarbeiten - Resonanzen katholischer Kreise Deutschlands auf die hamidischen Massaker3. Genozid an den Armeniern und die deutschen Missionen 1915-1919Das Schicksal der Stationen des Hülfsbundes: Überleben und Tod - Die DOM und der Völkermord an den Armeniern - Die Kaiserswerther Stationen während des Ersten Weltkrieges - Das Syrische Waisenhaus in den Jahren 1915-1918 - Christoffels Rückkehr nach Malatia und die Rettung der Blindenanstalt - Der Genozid an den Armeniern und die Katholiken Deutschlands
1. Beginn intensiver Armenierhilfe in Deutschland: Deutscher Hülfsbund für ArmenienGründung und Entwicklung - Deutsche Orient-Mission: Von einer »Mohammedanermission« zum Hilfswerk für die Armenier - Die Kaiserswerther Diakonie: »Herzliche Bitte für die armenischen Waisen« - Das Syrische (Schneller,sche) Waisenhaus - Der Jerusalemsverein: »Das Mithelfen als eine vom Herrn dem Jerusalems-Verein gewiesene Aufgabe« - Christliche Blindenmission im Orient: Anfänge und Besonderheiten - Deutsche katholische Vereine im 19. Jahrhundert: Anfänge der karitativ-missionarischen Tätigkeit2. Betreuung der überlebenden Armenier im Osmanischen Reich 1897-1914Die Tätigkeit des Hülfsbundes in den Hauptstationen Mesereh, Marasch, Van, Musch und Harunije - Die Tätigkeit der Deutschen Orient-Mission (DOM) in Urfa und Diarbekir - Die armenischen Waisenmädchen des Kaiserswerther Diakonissenhauses: Jerusalem, Smyrna, Beirut - Armenische Waisenkinder im Syrischen Waisenhaus in Jerusalem - Das »Armenische Waisenhaus« des Jerusalemsvereins - Die Geschwister Christoffel in Malatia und die Sehbehindertenarbeiten - Resonanzen katholischer Kreise Deutschlands auf die hamidischen Massaker3. Genozid an den Armeniern und die deutschen Missionen 1915-1919Das Schicksal der Stationen des Hülfsbundes: Überleben und Tod - Die DOM und der Völkermord an den Armeniern - Die Kaiserswerther Stationen während des Ersten Weltkrieges - Das Syrische Waisenhaus in den Jahren 1915-1918 - Christoffels Rückkehr nach Malatia und die Rettung der Blindenanstalt - Der Genozid an den Armeniern und die Katholiken Deutschlands
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826