Paul Martin, Sigurd Hebenstreit, Norbert Rückert
Humanwissenschaftliche Zugänge / Approaches to the Social Sciences
Mitwirkender: Martin, Paul; Rückert, Norbert; Hebenstreit, Sigurd
Paul Martin, Sigurd Hebenstreit, Norbert Rückert
Humanwissenschaftliche Zugänge / Approaches to the Social Sciences
Mitwirkender: Martin, Paul; Rückert, Norbert; Hebenstreit, Sigurd
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Publikation basiert auf dem grundlegenden Kerngedanken, dass ein effektives akademisches Studium der sozialen Inklusion die Theorien, Perspektiven und analytischen Methoden der Schlüsseldisziplinen innerhalb der Sozialwissenschaften nutzen muss. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Autoren, die nicht nur in ganz unterschiedlichen Kulturen und Einrichtungen arbeiten und forschen, sondern die auch sehr unterschiedliche disziplinäre Hintergründe haben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heilpädagogische Spieltherapie (Konzepte der Humanwissenschaften)35,00 €
- Jörn VölkeningSozialisation in der Familie. Darstellung und Differenzierung sozialpsychologischer Zugänge17,95 €
- Ivan TrainaSocial inclusion through participatory & emancipatory approaches32,99 €
- Maxime Kabemba ManenoReflections on methodological approaches to French in Rwanda60,99 €
- Rebecca A. MoyesIncorporating Social Goals in the Classroom34,99 €
- Marla J. LohmannThe Teacher's Guide to Action Research for Special Education in PK-12 Classrooms72,99 €
- Vadim BarcoI.S. Morgulis' contribution to the development of the theory and practice of typhlopedagogy32,99 €
-
-
-
Die Publikation basiert auf dem grundlegenden Kerngedanken, dass ein effektives akademisches Studium der sozialen Inklusion die Theorien, Perspektiven und analytischen Methoden der Schlüsseldisziplinen innerhalb der Sozialwissenschaften nutzen muss. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Autoren, die nicht nur in ganz unterschiedlichen Kulturen und Einrichtungen arbeiten und forschen, sondern die auch sehr unterschiedliche disziplinäre Hintergründe haben.
Produktdetails
- Produktdetails
- European Inclusion Studies / Studium Europäischer Inklusion, Bd. 2
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2006
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783865960306
- ISBN-10: 3865960308
- Artikelnr.: 20868507
- European Inclusion Studies / Studium Europäischer Inklusion, Bd. 2
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2006
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783865960306
- ISBN-10: 3865960308
- Artikelnr.: 20868507
Paul Martin ist Dekan des Fachbereichs für Sozialwesen und Psychologie am Edge Hill College of Higher Education in Großbritannien. Er forscht auf den Gebieten Bildungspolitik, Identität und politische Ideologie.
1;Humanwissenschaftliche Zugänge;6
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE;49
1.4.4.3;2.4.3 SOZIALE STRUKTUREN UND MENSCHLICHE HANDLUNGSFREIHEIT;50
1.4.4.4;2.4.4 STRUKTURALISMUS, KONSTRUKTIVISMUS UND DUALISMUS;51
1.4.4.5;2.4.5 KONFLIKTTHEORIE: GRUNDMERKMAL DES MARXISMUS, DER MARXISTISCHEN TRADITION;54
1.4.4.6;2.4.6 KONSENSTHEORIE: DURKHEIM, STRUKTUR- FUNKTIONALISMUS VON PARSONS UND MERTON;56
1.4.4.7;2.4.7 DIE HANDLUNGSTHEORIE VON WEBER UND SIMMEL;58
1.4.4.8;2.4.8 SOZIOLOGISCHE SCHLÜSSELKONZEPTE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER GEGENWÄRTIGEN GESELLSCHAFT;59
1.4.5;2.5 PSYCHOLOGIE (Norbert Rückert);62
1.4.5.1;2.5.1 GEGENSTANDSBEREICH DER PSYCHOLOGIE;62
1.4.5.2;2.5.2 STRÖMUNGEN DER PSYCHOLOGIE;67
1.4.5.2.1;2.5.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MECHANISCHES MODELL;67
1.4.5.2.2;2.5.2.2 NATURWISSENSCHAFTLICH-ORGANISMISCHES MODELL;68
1.4.5.2.3;2.5.2.3 KULTURWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHES MODELL;69
1.4.5.2.4;2.5.2.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICH-DIALEKTISCHE ERWEITERUNG;72
1.4.5.2.5;2.5.2.5 ZWISCHENFAZIT;73
1.4.5.3;2.5.3 AUSGEWÄHLTE THEMEN;74
1.4.5.3.1;2.5.3.1 ERKENNEN (KOGNITION);75
1.4.5.3.2;2.5.3.2 FÜHLEN (EMOTION);77
1.4.5.3.3;2.5.3.3 WOLLEN (MOTIVATION UND VOLITION);78
1.4.5.3.4;2.5.3.4 HANDELN (AKTION);79
1.4.5.3.5;2.5.3.5 PERSÖNLICHKEIT;81
1.4.5.3.6;2.5.3.6 ENTWICKLUNG UND LERNEN;82
1.4.5.4;2.5.4 FAZIT;86
1.4.6;2.6 PÄDAGOGIK (Sigurd Hebenstreit) ;86
1.4.6.1;2.6.1 DIE DIFFERENZIERTHEIT DES PÄDAGOGISCHEN SYSTEMS;88
1.4.6.2;2.6.2 DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN, DIE ALLGEMEINE PÄDAGOGIK UND IHRE NACHBARWISSENSCHAFTEN;90
1.4.6.3;2.6.3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE;93
1.4.6.4;2.6.4 PÄDAGOGISCHES DENKEN IN DER GESCHICHTE;97
1.4.6.5;2.6.5 VON DER PÄDAGOGIK ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;111
1.4.6.6;2.6.6 SCHLUSSBETRACHTUNG: PÄDAGOGIK LERNEN;119
1.4.7;2.7 SCHLÜSSELKONZEPTE;122
1.4.7.1;2.7.1 BIOLOGISCHE VS. UMWELTFAKTOREN? DIE ANLAGE-UMWELT-DEBATTE (Paul Martin und Norbert Rückert);122
1.4.7.2;2.7.2 DETERMINISMUS VS. WILLENSFREIHEIT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT (Norbert Rückert) ;129
1.4.7.3;2.7.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT VS. SOZIALE GERECHTIGKEIT? (Paul Martin) ;134
1.5;3. WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;141
1.6;4. BIBLIOGRAPHIE (siehe englische Version am Ende des Buches);144
2;APPROACHES TO THE SOCIAL SCIENCES;146
2.1;Contents;148
2.2;0. PREFACES;152
2.2.1;0.1 EDITORS' PREFACE;152
2.2.2;0.2 AUTHORS' PREFACE;154
2.3;1. INTRODUCTION;156
2.3.1;1.1 PROBLEM OUTLINE;156
2.3.2;1.2 KEY TERMS;156
2.3.3;1.3 OBJECTIVES;157
2.3.4;1.4 LEARNING OUTCOMES;157
2.4;2. SOCIAL SCIENTIFIC FOUNDATIONS;158
2.4.1;2.1 INTRODUCTION TO SOCIAL SCIENCE (Paul
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE;49
1.4.4.3;2.4.3 SOZIALE STRUKTUREN UND MENSCHLICHE HANDLUNGSFREIHEIT;50
1.4.4.4;2.4.4 STRUKTURALISMUS, KONSTRUKTIVISMUS UND DUALISMUS;51
1.4.4.5;2.4.5 KONFLIKTTHEORIE: GRUNDMERKMAL DES MARXISMUS, DER MARXISTISCHEN TRADITION;54
1.4.4.6;2.4.6 KONSENSTHEORIE: DURKHEIM, STRUKTUR- FUNKTIONALISMUS VON PARSONS UND MERTON;56
1.4.4.7;2.4.7 DIE HANDLUNGSTHEORIE VON WEBER UND SIMMEL;58
1.4.4.8;2.4.8 SOZIOLOGISCHE SCHLÜSSELKONZEPTE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER GEGENWÄRTIGEN GESELLSCHAFT;59
1.4.5;2.5 PSYCHOLOGIE (Norbert Rückert);62
1.4.5.1;2.5.1 GEGENSTANDSBEREICH DER PSYCHOLOGIE;62
1.4.5.2;2.5.2 STRÖMUNGEN DER PSYCHOLOGIE;67
1.4.5.2.1;2.5.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MECHANISCHES MODELL;67
1.4.5.2.2;2.5.2.2 NATURWISSENSCHAFTLICH-ORGANISMISCHES MODELL;68
1.4.5.2.3;2.5.2.3 KULTURWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHES MODELL;69
1.4.5.2.4;2.5.2.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICH-DIALEKTISCHE ERWEITERUNG;72
1.4.5.2.5;2.5.2.5 ZWISCHENFAZIT;73
1.4.5.3;2.5.3 AUSGEWÄHLTE THEMEN;74
1.4.5.3.1;2.5.3.1 ERKENNEN (KOGNITION);75
1.4.5.3.2;2.5.3.2 FÜHLEN (EMOTION);77
1.4.5.3.3;2.5.3.3 WOLLEN (MOTIVATION UND VOLITION);78
1.4.5.3.4;2.5.3.4 HANDELN (AKTION);79
1.4.5.3.5;2.5.3.5 PERSÖNLICHKEIT;81
1.4.5.3.6;2.5.3.6 ENTWICKLUNG UND LERNEN;82
1.4.5.4;2.5.4 FAZIT;86
1.4.6;2.6 PÄDAGOGIK (Sigurd Hebenstreit) ;86
1.4.6.1;2.6.1 DIE DIFFERENZIERTHEIT DES PÄDAGOGISCHEN SYSTEMS;88
1.4.6.2;2.6.2 DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN, DIE ALLGEMEINE PÄDAGOGIK UND IHRE NACHBARWISSENSCHAFTEN;90
1.4.6.3;2.6.3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE;93
1.4.6.4;2.6.4 PÄDAGOGISCHES DENKEN IN DER GESCHICHTE;97
1.4.6.5;2.6.5 VON DER PÄDAGOGIK ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;111
1.4.6.6;2.6.6 SCHLUSSBETRACHTUNG: PÄDAGOGIK LERNEN;119
1.4.7;2.7 SCHLÜSSELKONZEPTE;122
1.4.7.1;2.7.1 BIOLOGISCHE VS. UMWELTFAKTOREN? DIE ANLAGE-UMWELT-DEBATTE (Paul Martin und Norbert Rückert);122
1.4.7.2;2.7.2 DETERMINISMUS VS. WILLENSFREIHEIT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT (Norbert Rückert) ;129
1.4.7.3;2.7.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT VS. SOZIALE GERECHTIGKEIT? (Paul Martin) ;134
1.5;3. WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;141
1.6;4. BIBLIOGRAPHIE (siehe englische Version am Ende des Buches);144
2;APPROACHES TO THE SOCIAL SCIENCES;146
2.1;Contents;148
2.2;0. PREFACES;152
2.2.1;0.1 EDITORS' PREFACE;152
2.2.2;0.2 AUTHORS' PREFACE;154
2.3;1. INTRODUCTION;156
2.3.1;1.1 PROBLEM OUTLINE;156
2.3.2;1.2 KEY TERMS;156
2.3.3;1.3 OBJECTIVES;157
2.3.4;1.4 LEARNING OUTCOMES;157
2.4;2. SOCIAL SCIENTIFIC FOUNDATIONS;158
2.4.1;2.1 INTRODUCTION TO SOCIAL SCIENCE (Paul
1;Humanwissenschaftliche Zugänge;6
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE;49
1.4.4.3;2.4.3 SOZIALE STRUKTUREN UND MENSCHLICHE HANDLUNGSFREIHEIT;50
1.4.4.4;2.4.4 STRUKTURALISMUS, KONSTRUKTIVISMUS UND DUALISMUS;51
1.4.4.5;2.4.5 KONFLIKTTHEORIE: GRUNDMERKMAL DES MARXISMUS, DER MARXISTISCHEN TRADITION;54
1.4.4.6;2.4.6 KONSENSTHEORIE: DURKHEIM, STRUKTUR- FUNKTIONALISMUS VON PARSONS UND MERTON;56
1.4.4.7;2.4.7 DIE HANDLUNGSTHEORIE VON WEBER UND SIMMEL;58
1.4.4.8;2.4.8 SOZIOLOGISCHE SCHLÜSSELKONZEPTE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER GEGENWÄRTIGEN GESELLSCHAFT;59
1.4.5;2.5 PSYCHOLOGIE (Norbert Rückert);62
1.4.5.1;2.5.1 GEGENSTANDSBEREICH DER PSYCHOLOGIE;62
1.4.5.2;2.5.2 STRÖMUNGEN DER PSYCHOLOGIE;67
1.4.5.2.1;2.5.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MECHANISCHES MODELL;67
1.4.5.2.2;2.5.2.2 NATURWISSENSCHAFTLICH-ORGANISMISCHES MODELL;68
1.4.5.2.3;2.5.2.3 KULTURWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHES MODELL;69
1.4.5.2.4;2.5.2.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICH-DIALEKTISCHE ERWEITERUNG;72
1.4.5.2.5;2.5.2.5 ZWISCHENFAZIT;73
1.4.5.3;2.5.3 AUSGEWÄHLTE THEMEN;74
1.4.5.3.1;2.5.3.1 ERKENNEN (KOGNITION);75
1.4.5.3.2;2.5.3.2 FÜHLEN (EMOTION);77
1.4.5.3.3;2.5.3.3 WOLLEN (MOTIVATION UND VOLITION);78
1.4.5.3.4;2.5.3.4 HANDELN (AKTION);79
1.4.5.3.5;2.5.3.5 PERSÖNLICHKEIT;81
1.4.5.3.6;2.5.3.6 ENTWICKLUNG UND LERNEN;82
1.4.5.4;2.5.4 FAZIT;86
1.4.6;2.6 PÄDAGOGIK (Sigurd Hebenstreit) ;86
1.4.6.1;2.6.1 DIE DIFFERENZIERTHEIT DES PÄDAGOGISCHEN SYSTEMS;88
1.4.6.2;2.6.2 DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN, DIE ALLGEMEINE PÄDAGOGIK UND IHRE NACHBARWISSENSCHAFTEN;90
1.4.6.3;2.6.3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE;93
1.4.6.4;2.6.4 PÄDAGOGISCHES DENKEN IN DER GESCHICHTE;97
1.4.6.5;2.6.5 VON DER PÄDAGOGIK ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;111
1.4.6.6;2.6.6 SCHLUSSBETRACHTUNG: PÄDAGOGIK LERNEN;119
1.4.7;2.7 SCHLÜSSELKONZEPTE;122
1.4.7.1;2.7.1 BIOLOGISCHE VS. UMWELTFAKTOREN? DIE ANLAGE-UMWELT-DEBATTE (Paul Martin und Norbert Rückert);122
1.4.7.2;2.7.2 DETERMINISMUS VS. WILLENSFREIHEIT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT (Norbert Rückert) ;129
1.4.7.3;2.7.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT VS. SOZIALE GERECHTIGKEIT? (Paul Martin) ;134
1.5;3. WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;141
1.6;4. BIBLIOGRAPHIE (siehe englische Version am Ende des Buches);144
2;APPROACHES TO THE SOCIAL SCIENCES;146
2.1;Contents;148
2.2;0. PREFACES;152
2.2.1;0.1 EDITORS' PREFACE;152
2.2.2;0.2 AUTHORS' PREFACE;154
2.3;1. INTRODUCTION;156
2.3.1;1.1 PROBLEM OUTLINE;156
2.3.2;1.2 KEY TERMS;156
2.3.3;1.3 OBJECTIVES;157
2.3.4;1.4 LEARNING OUTCOMES;157
2.4;2. SOCIAL SCIENTIFIC FOUNDATIONS;158
2.4.1;2.1 INTRODUCTION TO SOCIAL SCIENCE (Paul
1.1;Inhaltsverzeichnis;8
1.2;0. VORWORTE;12
1.2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;12
1.2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;14
1.3;1. EINLEITUNG;16
1.3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;16
1.3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
1.3.3;1.3 ZIELE;17
1.3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;17
1.4;2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN;19
1.4.1;2.1 EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFT (Paul Martin);19
1.4.1.1;2.1.1 DAS WESEN DER SOZIALWISSENSCHAFT;19
1.4.1.2;2.1.2 DAS WESEN UND DER ZWECK DER THEORIE;19
1.4.1.3;2.1.3 INDUKTIVE UND DEDUKTIVE VERFAHREN;21
1.4.1.4;2.1.4 PARADIGMEN - POSITIVISMUS UND INTERPRETIVISMUS;21
1.4.2;2.2 EINFÜHRUNG IN DIE DISZIPLINEN;24
1.4.3;2.3 PHILOSOPHIE Fritz-Helmut Wisch;24
1.4.3.1;2.3.1 PHILOSOPHIE UND RELIGION;26
1.4.3.2;2.3.2 PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT;27
1.4.3.3;2.3.3 PHILOSOPHIE UND TRADITION;29
1.4.3.3.1;2.3.3.1 ETHIK UND TRADITION;30
1.4.3.3.2;2.3.3.2 WERTEVERFALL;31
1.4.3.3.3;2.3.3.3 TUGENDEN;33
1.4.3.3.4;2.3.3.4 GEBOTE UND GESETZE;34
1.4.3.4;2.3.4 PHILOSOPHIE UND MENSCHENBILDER;35
1.4.3.4.1;2.3.4.1 RELIGIÖSE MENSCHENBILDER;36
1.4.3.4.2;2.3.4.2 AUTONOMIE- UND VERNUNFTGELEITETES MENSCHENBILD;37
1.4.3.4.3;2.3.4.3 AN DIE FOLGEN DENKEN - VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UND GLÜCKSRITTER;38
1.4.3.5;2.3.5 PHILOSOPHIE UND MENSCHENRECHTE;41
1.4.3.5.1;2.3.5.1 EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT;44
1.4.4;2.4 SOZIOLOGIE (Paul Martin);46
1.4.4.1;2.4.1 WARUM ENTSTAND DIE SOZIOLOGIE?;46
1.4.4.2;2.4.2 DIE SOZIOLOGISCHE DENKWEISE;49
1.4.4.3;2.4.3 SOZIALE STRUKTUREN UND MENSCHLICHE HANDLUNGSFREIHEIT;50
1.4.4.4;2.4.4 STRUKTURALISMUS, KONSTRUKTIVISMUS UND DUALISMUS;51
1.4.4.5;2.4.5 KONFLIKTTHEORIE: GRUNDMERKMAL DES MARXISMUS, DER MARXISTISCHEN TRADITION;54
1.4.4.6;2.4.6 KONSENSTHEORIE: DURKHEIM, STRUKTUR- FUNKTIONALISMUS VON PARSONS UND MERTON;56
1.4.4.7;2.4.7 DIE HANDLUNGSTHEORIE VON WEBER UND SIMMEL;58
1.4.4.8;2.4.8 SOZIOLOGISCHE SCHLÜSSELKONZEPTE FÜR DAS VERSTÄNDNIS DER GEGENWÄRTIGEN GESELLSCHAFT;59
1.4.5;2.5 PSYCHOLOGIE (Norbert Rückert);62
1.4.5.1;2.5.1 GEGENSTANDSBEREICH DER PSYCHOLOGIE;62
1.4.5.2;2.5.2 STRÖMUNGEN DER PSYCHOLOGIE;67
1.4.5.2.1;2.5.2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MECHANISCHES MODELL;67
1.4.5.2.2;2.5.2.2 NATURWISSENSCHAFTLICH-ORGANISMISCHES MODELL;68
1.4.5.2.3;2.5.2.3 KULTURWISSENSCHAFTLICH-HERMENEUTISCHES MODELL;69
1.4.5.2.4;2.5.2.4 SOZIALWISSENSCHAFTLICH-DIALEKTISCHE ERWEITERUNG;72
1.4.5.2.5;2.5.2.5 ZWISCHENFAZIT;73
1.4.5.3;2.5.3 AUSGEWÄHLTE THEMEN;74
1.4.5.3.1;2.5.3.1 ERKENNEN (KOGNITION);75
1.4.5.3.2;2.5.3.2 FÜHLEN (EMOTION);77
1.4.5.3.3;2.5.3.3 WOLLEN (MOTIVATION UND VOLITION);78
1.4.5.3.4;2.5.3.4 HANDELN (AKTION);79
1.4.5.3.5;2.5.3.5 PERSÖNLICHKEIT;81
1.4.5.3.6;2.5.3.6 ENTWICKLUNG UND LERNEN;82
1.4.5.4;2.5.4 FAZIT;86
1.4.6;2.6 PÄDAGOGIK (Sigurd Hebenstreit) ;86
1.4.6.1;2.6.1 DIE DIFFERENZIERTHEIT DES PÄDAGOGISCHEN SYSTEMS;88
1.4.6.2;2.6.2 DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN, DIE ALLGEMEINE PÄDAGOGIK UND IHRE NACHBARWISSENSCHAFTEN;90
1.4.6.3;2.6.3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE;93
1.4.6.4;2.6.4 PÄDAGOGISCHES DENKEN IN DER GESCHICHTE;97
1.4.6.5;2.6.5 VON DER PÄDAGOGIK ZUR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;111
1.4.6.6;2.6.6 SCHLUSSBETRACHTUNG: PÄDAGOGIK LERNEN;119
1.4.7;2.7 SCHLÜSSELKONZEPTE;122
1.4.7.1;2.7.1 BIOLOGISCHE VS. UMWELTFAKTOREN? DIE ANLAGE-UMWELT-DEBATTE (Paul Martin und Norbert Rückert);122
1.4.7.2;2.7.2 DETERMINISMUS VS. WILLENSFREIHEIT AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT (Norbert Rückert) ;129
1.4.7.3;2.7.3 INDIVIDUELLE FREIHEIT VS. SOZIALE GERECHTIGKEIT? (Paul Martin) ;134
1.5;3. WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;141
1.6;4. BIBLIOGRAPHIE (siehe englische Version am Ende des Buches);144
2;APPROACHES TO THE SOCIAL SCIENCES;146
2.1;Contents;148
2.2;0. PREFACES;152
2.2.1;0.1 EDITORS' PREFACE;152
2.2.2;0.2 AUTHORS' PREFACE;154
2.3;1. INTRODUCTION;156
2.3.1;1.1 PROBLEM OUTLINE;156
2.3.2;1.2 KEY TERMS;156
2.3.3;1.3 OBJECTIVES;157
2.3.4;1.4 LEARNING OUTCOMES;157
2.4;2. SOCIAL SCIENTIFIC FOUNDATIONS;158
2.4.1;2.1 INTRODUCTION TO SOCIAL SCIENCE (Paul