17,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Nachdruck / -produktion erscheint vorauss. 1. Januar 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Eine ungewöhnliche Begegnung: Am Stadtrand läuft der Erzählerin ein schwarzer Hund zu, verwildert, hungrig, aber von eigenartiger Schönheit. Der Hund lässt sich nicht abschütteln und drängt sich durch den Türspalt in ihre Wohnung. Sie kauft ihm zögerlich Tiernahrung, bringt ihn in einen Hundesalon. Mit dem imposanten Tier tritt ein Gegenüber in ihr Leben, das auf verstörende Weise immer mehr Platz in ihrer Einsamkeit einnimmt.Es sind die Hundstage, die Zeit der größten Sommerhitze, verbinden mit dem Erscheinen des Sternbilds »Großer Hund« am Horizont, dessen hellster Stern Sirius seit jeher…mehr

Produktbeschreibung
Eine ungewöhnliche Begegnung: Am Stadtrand läuft der Erzählerin ein schwarzer Hund zu, verwildert, hungrig, aber von eigenartiger Schönheit. Der Hund lässt sich nicht abschütteln und drängt sich durch den Türspalt in ihre Wohnung. Sie kauft ihm zögerlich Tiernahrung, bringt ihn in einen Hundesalon. Mit dem imposanten Tier tritt ein Gegenüber in ihr Leben, das auf verstörende Weise immer mehr Platz in ihrer Einsamkeit einnimmt.Es sind die Hundstage, die Zeit der größten Sommerhitze, verbinden mit dem Erscheinen des Sternbilds »Großer Hund« am Horizont, dessen hellster Stern Sirius seit jeher als Künder besonderer Ereignisse und als Stern des Totenreichs gilt.In einer von hoher Sensibilität gekennzeichneten Sprache schreibt Marion Poschmann eine ebenso witzige wie unheimliche Geschichte über die Verführungskraft der Melancholie.
Autorenporträt
Marion Poschmann wurde 1969 in Essen geboren und lebt in Berlin. Sie wurde u.a. mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis, dem Förderpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft und dem Literaturpreis Ruhrgebiet ausgezeichnet. Ihr vielbeachteter »Schwarzweißroman« war in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorabgedruckt und für den Deutschen Buchpreis nominiert. In der Frankfurter Verlagsanstalt erschienen ihre Romane »Baden bei Gewitter« (2002), »Schwarzweißroman« sowie der Gedichtband »Grund zu Schafen« (2004).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.10.2008

Lass uns Gassi gehen in der Queckensteppe
Marion Poschmanns Hundefabel / Von Heinrich Detering

Irgendwie ist der Hund eines Tages da, wie aus dem Nichts materialisiert, und übernimmt schweigend das Kommando. Er breitet sich aus, scheint die Wohnung zu füllen, geht durch die Tage und Träume und verschwindet wieder, wann und wie er will. Beharrlich macht er sich die einsame Spaziergängerin gefügig, die ihn nicht gerufen hat, ihn nicht behalten will und nun vergebens versucht, sich zu seiner Herrin aufzuschwingen. Fremd ist er dieser Erzählerin, und sonderbar fremd bleibt er auch der Landschaft, die er sich zu eigen macht und beherrscht - ein Schattenwesen, das nur vorübergehend Fleisch und Fell anzunehmen scheint, vielleicht der Wiedergänger jenes Hundes aus einer Heiligenlegende, an die sich die Erzählerin bei seinem Anblick erinnert, oder ein Todesbote, ein mythischer Jäger.

Doch so verärgert die Erzählerin den Eindringling abwehrt, so willkommen ist er ihr. Arbeitslos und isoliert, hat sie längst auch alle menschlichen Kontakte verloren. Der einzige Mensch, mit dem sie gelegentlich redet, ist die tote Mutter im Traum. Und die Landschaften, die sie täglich durchwandert, erstrecken sich zwischen Rieselfeld und Müllplatz; ihre Welt ist das Brachland der Stadtrandzonen, die "Queckensteppe", weiter nichts. "Nichts geschah", notiert sie einmal. In der Lautlosigkeit dieser halluzinatorischen Landschaftsbilder aber vollzieht sich eine zeitlupenhaft gedehnte Katastrophe.

Hat die Erzählerin in den ersten Passagen noch etwas von den Flaneuren Genazinos, die sich verwundert und etwas fröstelnd durch die Menschenwelt bewegen, so gleitet die leise Komik der Tierarztbesuche und Zähmungsversuche allmählich hinüber in eine beunruhigende Entstellung des Alltäglichen. Um die Spaziergängerin herum verlangsamt und beschleunigt sich die Zeit, so dass sie beispielsweise zusehen kann, wie "sich Pflanzen aus dem verhärteten Boden hervorschrauben". Manchmal meint sie zu fühlen, wie diese Pflanzen sich von der Energie ihres wandernden Körpers ernähren. Und einmal sieht sie das fremde Tier wie einen Vorstehhund innehalten, und er "wies erstarrt und aufmerksam auf einen Punkt hin: mich". Da dauert es nicht mehr lange, bis sie selbstvergessen durch Gras und Müll kriecht und vor Regressionsglück beinahe wieder aufzustehen vergisst.

"Mit einer Art von Zufriedenheit" beginnt sie zu beobachten, "wie das, was ich bisher für mich gehalten hatte, immer mehr verschwand". Tatsächlich lesen sich ihre Aufzeichnungen wie die Innenansicht einer Verelendung - oder einer Befreiung aus den Zwängen der Vernunft und endlich den Grenzen des Ich. Was Gottfried Benns Rönne-Novellen als die "Entschweifungen der Schläfe" feiern, das ereignet sich hier als lautlose Zersprengung einer "Ich-Kabine, die mir jetzt nichts mehr nützte". Hier wie dort erscheint das als Folge eines sozialen Kollapses. Aber hier wie dort sieht der schleichende Zusammenbruch aus wie eine langsame Heimkehr.

Diese Geschichte ist nicht ganz neu. Dass sie hier dennoch auf weite Strecken glaubhaft und lebendig wird, verdankt sie vor allem der eigenwilligen Naturpoesie, für die Marion Poschmann zu Recht gerühmt worden ist - in einer geschmeidigen, nuancierten und beobachtungsscharfen Prosa von beträchtlicher Suggestionskraft. Die Umgebung eines Supermarktes registriert sie so präzise wie den Duft der Balsampappel oder die Tönung der "schattenfarbenen Herzblätter", auf die sie wandernd tritt. Und wenn sie über ein Waldstück in der Sommerhitze bemerkt: "Eine metallische Schicht hielt die gewichtslosen Bilder der Dinge fest, blieb durchlässig für die phlegmatische Bewegung in der Tiefe" - dann liest sich das auch wie ein poetologisches Programm. Nur manchmal stockt im Übergang vom einen zum anderen die Bewegung; dann ergeben sich unnötig angestrengte Abstraktionen. Wo die "Relativierung von Zeit, Raum, Logik" so sicher gelingt wie hier, muss sie nicht mehr mit diesen erklärenden Worten ausgesprochen werden.

Im bewusstlosen Dasein, so hat die Erzählerin einmal gedacht, ließe sich womöglich eine traumhafte Gottesnähe erlangen. Am Ende scheint dieses Ziel ganz nah, im Verschwinden der Grenze zwischen Körper und Welt. Da ist der fremde Hund gestorben, und über die Türschwelle, auf der er liegt, wandert die Erzählerin hinaus in die Nacht, als ginge sie hinein in den bestirnten Himmel, inmitten der Hunde Orions.

Marion Poschmann: "Hundenovelle". Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2008. 126 S., geb., 16,80 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensentin Barbara Villiger Heilig ist von dieser Novelle der Lyrikerin und Autorin Marion Poschmann richtiggehend in einem Bann gezogen. Sie findet das Buch "wunderbar" und vergleicht seine Wirkung mit "einem Schwindel, einem Abdriften und gleichzeitigen Auftauchen, einer Halluzination". Das Buch handelt von einer Begegnung einer Frau mit einem Hund. Das hat wenig Beschauliches oder Gemütliches. Auch zum Happy End kommt es nicht, aber dennoch hat die Geschichte nach Meinung der Rezensentin etwas "Tröstliches". Zudem vermittelt Poschmanns Schreibstil eine sehr sinnliche Erfahrung mit Mehrwert, in ihrer Erzählung kommen "Gelehrtheit (oder die Koketterie damit), Sprachvirtuosität und eine Anschauung der Dinge, die elegisch und elektrisch wirkt", zusammen.

© Perlentaucher Medien GmbH