Die Hygiene ist eine im vorbeugenden Sinne der Gesundheit des Menschen zuträgliche Wissenschaft. Der Pflegende sieht sich täglich mit zahlreichen Infektionsquellen konfrontiert und übernimmt diesbezüglich eine besondere Verantwortung für seine Patienten. Die ständige Anwesenheit der mikrobiell besiedelten Umwelt soll dem Leser verinnerlicht werden, und das Bedenken vorbeugender Maßnahmen (Reinigung, Desinfektion, Antiseptik) wird verdeutlicht. Ebenso wird auch die rechtliche Relevanz des Handelns des Pflegenden umfassend dargestellt.
Die Hygiene ist eine im vorbeugenden Sinne der Gesundheit des Menschen zuträgliche Wissenschaft. Der Pflegende sieht sich täglich mit zahlreichen Infektionsquellen konfrontiert und übernimmt diesbezüglich eine besondere Verantwortung für seine Patienten. Die ständige Anwesenheit der mikrobiell besiedelten Umwelt soll dem Leser verinnerlicht werden, und das Bedenken vorbeugender Maßnahmen (Reinigung, Desinfektion, Antiseptik) wird verdeutlicht. Ebenso wird auch die rechtliche Relevanz des Handelns des Pflegenden umfassend dargestellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Aufgabengebiete der Hygiene.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Teilgebiete der Krankenhaushygiene.- 1.1.2 Bedeutung des hygienischen Verhaltens.- 1.2 Einflüsse auf die Krankenhaushygiene.- 1.2.1 Wohnhygiene.- 1.2.2 Sozialhygien.- 1.2.3 Sozialmedizin.- 1.3 Gestaltungsaufgaben der Pflegende.- 1.3.1 Patientenzimmer.- 1.3.2 Umgang mit dem Patienten.- 1.3.3 Pflege bei Sterbenden und eine Kulturaufgabe bei Verstorbenen.- Weiterführende Literatur.- 2 Persönliche Hygiene.- 2.1 Ansteckungsängste.- 2.2 Händehygiene.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Guter Rat der Großmutter: Beherrsche Deine Hände .- 2.2.3 Beachte Prinzipien der Distanzierung.- 2.2.4 Eine Hand wäscht die andere - aber richtig!.- 2.2.5 Setze deine Haut nicht aufs Spiel - Vom richtigen Abtrocknen.- 2.2.6 Desinfektion der Hände.- 2.3 Mit heiler Haut davonkommen - Hautpflege nicht nur für Frauen!.- 2.3.1 Einführung.- 2.3.2 Hautzustände mit ihren Merkmalen.- 2.3.3 Hautschutz.- 2.3.4 Hautpflegematerialien - Gesundheit ist auch Hautsache.- 2.4 Unverträglichkeiten von Schutzhandschuhen.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Das hand-gemachte Latexproblem.- 2.4.3 Vorbeugendes Handeln.- 2.4.4 Kreuzreaktionen beachten.- 2.4.5 Lagerfehler.- 2.4.6 Naturlatexallergenfreie medizinische und pflegerische Versorgung.- 2.5 Wasser und Seife - Wie sieht es aus mit der Körperpflege?.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Körperpflege.- 2.6 Weit weg vom Schmutz - vom Hygieneprinzip der Distanzierung.- 2.6.1 Bauliche SchutzmögHchkeiten.- 2.6.2 Kleidung.- Weiterführende Literatur.- 3 Allgemeine Maßnahmen.- 3.1 Professionelle Hausreinigung im Krankenhaus und Altenheim.- 3.1.1 Wirkungen professioneller Hausreinigung.- 3.1.2 Unterstützung der Hausreinigung durch ätherische Öle.- 3.1.3 Reinigungschemie - einige Gesichtspunkte zur Wirkung und Bewertung.- 3.1.4 Hygienischer Umgang mit Wäsche (Bettwäsche, Windeln, Bauchtücher u.a.).- 3.2 Hygiene, besonders auf den ersten Stationseinsatz bezogen.- 3.2.1 Bettenmachen, Waschschüssel und Steckbecken - alltägliche pflegerische Maßnahmen und Hygiene.- 3.2.2 Putzen, scheuern, wischen - Umgang mit Desinfektionsmitteln.- 3.2.3 Hygiene in der ambulanten Pflege und Altenpflege.- 3.2.4 Riechgalerie.- 3.2.5 Gezielte chemische Desinfektion.- 3.2.6 Vermeiden von Infektionen durch Kanülenstichverletzungen.- 3.3 Desinfektion.- 3.3.1 Ein paar unvermeidliche Definitionen.- 3.3.2 Physikalische Desinfektionsmethoden.- 3.3.3 Nichts bleibt ungeregelt: Listen der DGHM, des RKI, der DVG sowie eine HD-Liste und eine zur Tuberkulose.- 3.3.4 Gesichtspunkte zur Auswahl chemischer Desinfektionsmittel.- 3.3.5 Wirkstoffe zur Haut- und Schleimhautantiseptik.- 3.3.6 Antiseptische Wundbehandlung.- 3.4 Kochtopf oder Autoklav: einiges zur Sterilisation.- 3.5 Isolierung von Infektionspatienten.- 3.5.1 Geschichtliche Aspekte.- 3.5.2 Begriffe und verschiedene Arten der Isolierung.- 3.5.3 Beispiele für krankheitspezifische Isolierungsverabredungen.- 3.5.4 Alte und neue Infektionskrankheiten.- 3.5.5 Schutz des Berufsnachwuchses.- Weiterführende Literatur.- 4 Ein-Blkk in die klinische Mikrobiologie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Formen und einige physiologische Grundlagen der Bakterien.- 4.3 Wichtige Erreger nosokomialer Infektionen und Aspekte zur pflegerischen Prävention.- 4.4 Mikrobielle Normalbesiedlung des Menschen.- 4.5 Widerstandsfähigkeit (Tenazität) von Mikroorganismen und einige praktische hygienische Konsequenzen.- 4.5.1 Welche Lebensbedingungen nutzen Mikroorganismen für ihr Überleben?.- 4.5.2 Beispielhafte praktische Konsequenzen aus dem Wissen um die Überlebensfähigkeit von Mikroorganismen.- 4.5.3 Besonders zu beachtende Gefahrenpunkte.- 4.6 Entnahme und Zwischenlagerung von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial.- 4.6.1 Entnahme der unterschiedlichen Untersuchungsmaterialien.- 4.6.2 Wohin mit mikrobiologischen Proben?.- 4.7 Mikroorganismen als Waffen - biologische Kriegsführung.- Weiterführende Literatur.- 5 Verhütung und pflegerische Beeinflussung krankenhauserworbener Infektionen
1 Aufgabengebiete der Hygiene.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Teilgebiete der Krankenhaushygiene.- 1.1.2 Bedeutung des hygienischen Verhaltens.- 1.2 Einflüsse auf die Krankenhaushygiene.- 1.2.1 Wohnhygiene.- 1.2.2 Sozialhygien.- 1.2.3 Sozialmedizin.- 1.3 Gestaltungsaufgaben der Pflegende.- 1.3.1 Patientenzimmer.- 1.3.2 Umgang mit dem Patienten.- 1.3.3 Pflege bei Sterbenden und eine Kulturaufgabe bei Verstorbenen.- Weiterführende Literatur.- 2 Persönliche Hygiene.- 2.1 Ansteckungsängste.- 2.2 Händehygiene.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Guter Rat der Großmutter: Beherrsche Deine Hände .- 2.2.3 Beachte Prinzipien der Distanzierung.- 2.2.4 Eine Hand wäscht die andere - aber richtig!.- 2.2.5 Setze deine Haut nicht aufs Spiel - Vom richtigen Abtrocknen.- 2.2.6 Desinfektion der Hände.- 2.3 Mit heiler Haut davonkommen - Hautpflege nicht nur für Frauen!.- 2.3.1 Einführung.- 2.3.2 Hautzustände mit ihren Merkmalen.- 2.3.3 Hautschutz.- 2.3.4 Hautpflegematerialien - Gesundheit ist auch Hautsache.- 2.4 Unverträglichkeiten von Schutzhandschuhen.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Das hand-gemachte Latexproblem.- 2.4.3 Vorbeugendes Handeln.- 2.4.4 Kreuzreaktionen beachten.- 2.4.5 Lagerfehler.- 2.4.6 Naturlatexallergenfreie medizinische und pflegerische Versorgung.- 2.5 Wasser und Seife - Wie sieht es aus mit der Körperpflege?.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Körperpflege.- 2.6 Weit weg vom Schmutz - vom Hygieneprinzip der Distanzierung.- 2.6.1 Bauliche SchutzmögHchkeiten.- 2.6.2 Kleidung.- Weiterführende Literatur.- 3 Allgemeine Maßnahmen.- 3.1 Professionelle Hausreinigung im Krankenhaus und Altenheim.- 3.1.1 Wirkungen professioneller Hausreinigung.- 3.1.2 Unterstützung der Hausreinigung durch ätherische Öle.- 3.1.3 Reinigungschemie - einige Gesichtspunkte zur Wirkung und Bewertung.- 3.1.4 Hygienischer Umgang mit Wäsche (Bettwäsche, Windeln, Bauchtücher u.a.).- 3.2 Hygiene, besonders auf den ersten Stationseinsatz bezogen.- 3.2.1 Bettenmachen, Waschschüssel und Steckbecken - alltägliche pflegerische Maßnahmen und Hygiene.- 3.2.2 Putzen, scheuern, wischen - Umgang mit Desinfektionsmitteln.- 3.2.3 Hygiene in der ambulanten Pflege und Altenpflege.- 3.2.4 Riechgalerie.- 3.2.5 Gezielte chemische Desinfektion.- 3.2.6 Vermeiden von Infektionen durch Kanülenstichverletzungen.- 3.3 Desinfektion.- 3.3.1 Ein paar unvermeidliche Definitionen.- 3.3.2 Physikalische Desinfektionsmethoden.- 3.3.3 Nichts bleibt ungeregelt: Listen der DGHM, des RKI, der DVG sowie eine HD-Liste und eine zur Tuberkulose.- 3.3.4 Gesichtspunkte zur Auswahl chemischer Desinfektionsmittel.- 3.3.5 Wirkstoffe zur Haut- und Schleimhautantiseptik.- 3.3.6 Antiseptische Wundbehandlung.- 3.4 Kochtopf oder Autoklav: einiges zur Sterilisation.- 3.5 Isolierung von Infektionspatienten.- 3.5.1 Geschichtliche Aspekte.- 3.5.2 Begriffe und verschiedene Arten der Isolierung.- 3.5.3 Beispiele für krankheitspezifische Isolierungsverabredungen.- 3.5.4 Alte und neue Infektionskrankheiten.- 3.5.5 Schutz des Berufsnachwuchses.- Weiterführende Literatur.- 4 Ein-Blkk in die klinische Mikrobiologie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Formen und einige physiologische Grundlagen der Bakterien.- 4.3 Wichtige Erreger nosokomialer Infektionen und Aspekte zur pflegerischen Prävention.- 4.4 Mikrobielle Normalbesiedlung des Menschen.- 4.5 Widerstandsfähigkeit (Tenazität) von Mikroorganismen und einige praktische hygienische Konsequenzen.- 4.5.1 Welche Lebensbedingungen nutzen Mikroorganismen für ihr Überleben?.- 4.5.2 Beispielhafte praktische Konsequenzen aus dem Wissen um die Überlebensfähigkeit von Mikroorganismen.- 4.5.3 Besonders zu beachtende Gefahrenpunkte.- 4.6 Entnahme und Zwischenlagerung von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial.- 4.6.1 Entnahme der unterschiedlichen Untersuchungsmaterialien.- 4.6.2 Wohin mit mikrobiologischen Proben?.- 4.7 Mikroorganismen als Waffen - biologische Kriegsführung.- Weiterführende Literatur.- 5 Verhütung und pflegerische Beeinflussung krankenhauserworbener Infektionen
Rezensionen
"Dieses Hygienebuch ist für alle geeignet, die im Krankenhaus, im Altenheim oder in der ambulanten Pflege tätig sind. Alle wesentlichen Hygienethemen sind darin abgehandelt. Besonders hervorzuheben sind: - die Umsetzung der Pflegephilosophie des Autors, der den Menschen als selbstbestimmtes Individuum sieht und dies in Therapie und Pflege miteinzubeziehen versucht - die 'Anfragen aus der Praxis', die die theoretischen Erörterungen durch anschauliche Beispiele erklären - die Einarbeitung von aktuellen Forschungsergebnissen aus Studien unterschiedlicher Bereiche." Pflegezeitschrift
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826