Hyperurikämie, Gicht und andere Störungen des Purinhaushalts
Herausgegeben:Zöllner, Nepomuk;Mitarbeit:Gresser, Ursula; Belohradsky, Bernd H.; Calabrese, Giovanni; Frey, Kurt-Walter; Gonella, M.; Gröbner, Wolfgang; Groß, Manfred; Hartung, Rudolf; Hegemann, Michael;
Hyperurikämie, Gicht und andere Störungen des Purinhaushalts
Herausgegeben:Zöllner, Nepomuk;Mitarbeit:Gresser, Ursula; Belohradsky, Bernd H.; Calabrese, Giovanni; Frey, Kurt-Walter; Gonella, M.; Gröbner, Wolfgang; Groß, Manfred; Hartung, Rudolf; Hegemann, Michael;
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch behandelt alle Aspekte des Purinstoffwechsels sowie den Purimidinstoffwechsel. Die klinischen Abschnitte werden durch Kapitel zu denbiochemischen Grundlagen er- g{nzt. Neben der Terapie von St rungen des Purinstoffwech- sels wird auch die Bedeutung der Purinanaloga in der medika- ment sen Therapie diskutiert, wo sie z.B. zur Behandlung der HIV-Infektion eingesetzt werden. Das Buch ist deshalb sowohl f}r denklinisch t{tigen Arzt als auch f}r den Wis- senschaftler interessant.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martina Kahl-ScholzDu studierst doch Medizin, sag mal ...17,99 €
- Martina Kahl-ScholzDu studierst doch Medizin, sag mal ...17,99 €
- Emil von BehringEinführung in die Lehre von der Bekämpfung der Infektionskrankheiten49,99 €
- Walter UlrichMorphologie von Nierentransplantaten54,99 €
- Arterielle Hypertonie74,99 €
- Adolf GottsteinImmunität, Infektionstheorie und Diphtherie-Serum54,99 €
- Myokarderkrankungen Perikarderkrankungen Herztumoren74,99 €
-
-
-
Das Buch behandelt alle Aspekte des Purinstoffwechsels sowie
den Purimidinstoffwechsel. Die klinischen Abschnitte werden
durch Kapitel zu denbiochemischen Grundlagen er- g{nzt.
Neben der Terapie von St rungen des Purinstoffwech- sels
wird auch die Bedeutung der Purinanaloga in der medika-
ment sen Therapie diskutiert, wo sie z.B. zur Behandlung der
HIV-Infektion eingesetzt werden. Das Buch ist deshalb sowohl
f}r denklinisch t{tigen Arzt als auch f}r den Wis-
senschaftler interessant.
den Purimidinstoffwechsel. Die klinischen Abschnitte werden
durch Kapitel zu denbiochemischen Grundlagen er- g{nzt.
Neben der Terapie von St rungen des Purinstoffwech- sels
wird auch die Bedeutung der Purinanaloga in der medika-
ment sen Therapie diskutiert, wo sie z.B. zur Behandlung der
HIV-Infektion eingesetzt werden. Das Buch ist deshalb sowohl
f}r denklinisch t{tigen Arzt als auch f}r den Wis-
senschaftler interessant.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-93423-0
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 27. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 133mm x 31mm
- Gewicht: 647g
- ISBN-13: 9783642934230
- ISBN-10: 3642934234
- Artikelnr.: 39492538
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-93423-0
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 27. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 133mm x 31mm
- Gewicht: 647g
- ISBN-13: 9783642934230
- ISBN-10: 3642934234
- Artikelnr.: 39492538
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. med Nepomuk Zöllner, Facharzt für Innere Medizin, war von 1973 bis 1993 Vorstand der Medizinischen Poliklinik der Universität München. Das Hauptaugenmerk seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit richtete er, auch als gelernter Biochemiker, auf ernährungsbedingte Krankheiten und auf Störungen des Stoffwechsels, speziell die Arteriosklerose, auf Verdauungsstörungen und Gelenkerkrankungen. Mit der Gicht hat er sich als Forscher wie als Arzt jahrelang - bis heute - intensiv beschäftigt. Professor Zöllner war Präsident der Deutschen Gesellschaften für Innere Medizin, für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und für Ernährung. Er ist Gründer und Ehrenpräsident der Europäischen Gesellschaft für die Erforschung des Purin(Harnsäure-)-Stoffwechsels.
1 Einführung: Das Wesen der Gicht.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Genetik.- 1.3 Definition der Gicht.- 2 Physiologie und Pathologie des Purinstoffwechseis.- 2.1 Purinbiosynthese und Harnsäurebildung.- 2.2 Purinabbau im Körper.- 2.3 Der Einfluß von Purinen in der Nahrung auf den Purinstoffwechsel.- 2.4 Renale und extrarenale Harnsäureausscheidung.- 2.5 Harnsäurepool und Harnsäureumsatz.- 2.6 Vererbung und Molekulargenetik.- 3 Klinik der Gicht.- 3.1 Hyperurikämie.- 3.2 Von der Hyperurikämie zur Gicht.- 3.3 Der Gichtanfall.- 3.4 Die chronische Gicht.- 3.5 Nephrolithiasis bei Hyperurikämie.- 3.6 Gichtniere und Hypertonie.- 3.7 Sekundäre Hyperurikämie und Gicht.- 4 Therapie und Prophylaxe der Gicht.- 4.1 Wann behandelt man die Hyperurikämie?.- 4.2 Diät.- 4.3 Medikamentöse Beeinflussung von Synthese und Abbau der Purine.- 4.4 Medikamentöse Beeinflussung der Harnsäureausscheidung.- 4.5 Kombination harnsäuresenkender Arzneimittel.- 4.6 Wahl der Medikamente, Dosierung, Erfolgskontrolle.- 4.7 Chirurgie der chronischen Gicht.- 4.8 Physiotherapie und Ergotherapie.- 5 Andere Hyperurikämieformen und Störungen des Purinstoffwechsels.- 5.1 Enzymdefekte des Purinstoffwechsels mit Gicht.- 5.2 Krankheiten mit Urolithiasis.- 5.3 Prognose und Bedeutung der Hyperurikämie als Risikofaktor der koronaren Herzkrankheit.- 5.4 Beziehung der Hyperurikämie zu anderen Krankheiten.- 5.5 Hyperurikämie als Befund.- 5.6 Hypourikämie.- 5.7 Primäre Immundefekte mit Adenosindeaminase(ADA)-Mangel und Purinnukleosidphosphorylase(PNP)-Mangel.- 5.8 Der Myoadenylatdeaminase-Mangel.- 5.9 Störungen des Purinstoffwechsels bei Leukämien und Tumoren.- 5.10 Purin- und Pyrimidinanaloga als Virostatika.- 6 Störungen des Pyrimidinstoffwechsels.- Farbabbildungen.
1 Einführung: Das Wesen der Gicht.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Genetik.- 1.3 Definition der Gicht.- 2 Physiologie und Pathologie des Purinstoffwechseis.- 2.1 Purinbiosynthese und Harnsäurebildung.- 2.2 Purinabbau im Körper.- 2.3 Der Einfluß von Purinen in der Nahrung auf den Purinstoffwechsel.- 2.4 Renale und extrarenale Harnsäureausscheidung.- 2.5 Harnsäurepool und Harnsäureumsatz.- 2.6 Vererbung und Molekulargenetik.- 3 Klinik der Gicht.- 3.1 Hyperurikämie.- 3.2 Von der Hyperurikämie zur Gicht.- 3.3 Der Gichtanfall.- 3.4 Die chronische Gicht.- 3.5 Nephrolithiasis bei Hyperurikämie.- 3.6 Gichtniere und Hypertonie.- 3.7 Sekundäre Hyperurikämie und Gicht.- 4 Therapie und Prophylaxe der Gicht.- 4.1 Wann behandelt man die Hyperurikämie?.- 4.2 Diät.- 4.3 Medikamentöse Beeinflussung von Synthese und Abbau der Purine.- 4.4 Medikamentöse Beeinflussung der Harnsäureausscheidung.- 4.5 Kombination harnsäuresenkender Arzneimittel.- 4.6 Wahl der Medikamente, Dosierung, Erfolgskontrolle.- 4.7 Chirurgie der chronischen Gicht.- 4.8 Physiotherapie und Ergotherapie.- 5 Andere Hyperurikämieformen und Störungen des Purinstoffwechsels.- 5.1 Enzymdefekte des Purinstoffwechsels mit Gicht.- 5.2 Krankheiten mit Urolithiasis.- 5.3 Prognose und Bedeutung der Hyperurikämie als Risikofaktor der koronaren Herzkrankheit.- 5.4 Beziehung der Hyperurikämie zu anderen Krankheiten.- 5.5 Hyperurikämie als Befund.- 5.6 Hypourikämie.- 5.7 Primäre Immundefekte mit Adenosindeaminase(ADA)-Mangel und Purinnukleosidphosphorylase(PNP)-Mangel.- 5.8 Der Myoadenylatdeaminase-Mangel.- 5.9 Störungen des Purinstoffwechsels bei Leukämien und Tumoren.- 5.10 Purin- und Pyrimidinanaloga als Virostatika.- 6 Störungen des Pyrimidinstoffwechsels.- Farbabbildungen.