Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 37,04 €
  • Broschiertes Buch

Durch den Beschluss der Europäischen Union zur verpflichtenden Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften nach IAS im Konzernabschluss börsennotierter Unternehmen und der Entscheidung der Bundesregierung zur freiwilligen Veröffentlichung von IAS-Einzelabschlüssen kommt der Frage nach den Unterschieden zwischen den Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IAS vermehrt Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit greift dieses Thema auf und behandelt daneben auch die sich ergebenden Auswirkungen auf Plan-Bilanzen, Plan-Gewinn- und -Verlustrechnungen und Plan-Kapitalflussrechnungen sowie Änderungen in…mehr

Produktbeschreibung
Durch den Beschluss der Europäischen Union zur verpflichtenden Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften nach IAS im Konzernabschluss börsennotierter Unternehmen und der Entscheidung der Bundesregierung zur freiwilligen Veröffentlichung von IAS-Einzelabschlüssen kommt der Frage nach den Unterschieden zwischen den Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IAS vermehrt Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit greift dieses Thema auf und behandelt daneben auch die sich ergebenden Auswirkungen auf Plan-Bilanzen, Plan-Gewinn- und -Verlustrechnungen und Plan-Kapitalflussrechnungen sowie Änderungen in der ertragsorientierten Unternehmensbewertung unter deutschen Normen.
Autorenporträt
Stefan Marx wurde 1977 in Nürnberg geboren. Nach Abschluss seiner allgemeinen Hochschulreife am Martin-Behaim Gymnasium, Nürnberg und seiner 10-monatigen Wehrdienstzeit studierte er vier Jahr Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Prüfungswesen, Steuerrecht, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Wirtschaftsrecht, Finanzwissenschaft, monetäre Außenwirtschaftstheorie, Kapitalmarkttheorie, Bilanzanalyse, Controlling und Kommunikationswirtschaft. Seit Januar 2002 arbeitet Stefan Marx bei der Bayerischen Treuhandgesellschaft, Nürnberg als Prüfungsassistent im Bereich Industrie und Handel mit den Rechnungslegungsschwerpunkten HGB, IAS und US-GAAP.