Die Enteignung jüdischer Nachbarn und die deutsche Bürokratie Schöneiche ist ein ruhiger, grüner Ort im Speckgürtel von Berlin. 1933 waren 170 der 5000 Einwohner jüdisch ein paar Jahre später waren die jüdischen Nachbarn verschwunden, in ihren Häusern wohnten andere. Geschah das wirklich unbemerkt? Wer organisierte das Verschwinden der Menschen und wohin kamen ihre Möbel, ihre Fahrräder und ihr Hausrat?
Die Enteignung jüdischer Nachbarn und die deutsche Bürokratie Schöneiche ist ein ruhiger, grüner Ort im Speckgürtel von Berlin. 1933 waren 170 der 5000 Einwohner jüdisch ein paar Jahre später waren die jüdischen Nachbarn verschwunden, in ihren Häusern wohnten andere. Geschah das wirklich unbemerkt? Wer organisierte das Verschwinden der Menschen und wohin kamen ihre Möbel, ihre Fahrräder und ihr Hausrat?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jani Pietsch, Politikwissenschaftlerin und Historikerin, lebt als freie Autorin und Sachbuchlektorin in Schöneiche bei Berlin. Sie organisierte 2001 eine Ausstellung zum Thema, die im Brandenburgischen Landtag, der Staatskanzlei Potsdam und in der Kleinen Synagoge in Erfurt zu sehen war.
Inhaltsangabe
I.Inmitten der Peripherie - Eine EinführungII.GeflüchtetDaten und Fakten zur EmigrationWir vier sind G'tt sei Dank gesundBriefe in die EmigrationBetty und Hermann Baranski, Edith undBruno Neumann, Ruth NeumannKeine Kunst in GroßbritannienMax und Margarete LevyFriedhof ShanghaiEugen WolffheimMit Lenin und Stalin nach Prag, Paris und LondonIlse KronerIII. DeportiertDaten zu Deportationen und MordNach OstenLilly und Ernst BaumWir müssen verreisenBertha und Samuel BreslauerDer Tod vor der DeportationFritz SoberskiIV.UntergetauchtDaten zur Flucht in die IllegalitätMit 67 Jahren in den UntergrundCecilie RudnikBeim MaurermeisterSally SimoniZivilcourage in UniformMax DittrichV.Geschützt?Daten zu jüdisch-nichtjüdischen FamilienKarriere geht vorSusanne RitscherZu Juden gemachtWolfgang KolsenEin GlückHermann DoeblinKatholische Witwe mit sieben KindernMartha FleischerVI.Verwaltet und entschädigtDaten zur Entschädigung in Ost und WestStadtschularzt will seinen Arbeitsplatz zurückJulius GoldsteinAnerkennung als rassisch Verfolgter verweigertRudolf OstenHaus gegen LebenKurt Louis und Martha Ellon, Heinz EllonChronologie eines GartensSophie und David EngländerVII. Die Namen der jüdischen SchöneicherVIII. Anhang1. Anmerkungen2. Archive3. Nicht veröffentlichte Quellen4. Interviews5. Veröffentlichte Quellen6. Literatur7. Abbildungsnachweis8. AbkürzungenDank
I.Inmitten der Peripherie - Eine EinführungII.GeflüchtetDaten und Fakten zur EmigrationWir vier sind G'tt sei Dank gesundBriefe in die EmigrationBetty und Hermann Baranski, Edith undBruno Neumann, Ruth NeumannKeine Kunst in GroßbritannienMax und Margarete LevyFriedhof ShanghaiEugen WolffheimMit Lenin und Stalin nach Prag, Paris und LondonIlse KronerIII. DeportiertDaten zu Deportationen und MordNach OstenLilly und Ernst BaumWir müssen verreisenBertha und Samuel BreslauerDer Tod vor der DeportationFritz SoberskiIV.UntergetauchtDaten zur Flucht in die IllegalitätMit 67 Jahren in den UntergrundCecilie RudnikBeim MaurermeisterSally SimoniZivilcourage in UniformMax DittrichV.Geschützt?Daten zu jüdisch-nichtjüdischen FamilienKarriere geht vorSusanne RitscherZu Juden gemachtWolfgang KolsenEin GlückHermann DoeblinKatholische Witwe mit sieben KindernMartha FleischerVI.Verwaltet und entschädigtDaten zur Entschädigung in Ost und WestStadtschularzt will seinen Arbeitsplatz zurückJulius GoldsteinAnerkennung als rassisch Verfolgter verweigertRudolf OstenHaus gegen LebenKurt Louis und Martha Ellon, Heinz EllonChronologie eines GartensSophie und David EngländerVII. Die Namen der jüdischen SchöneicherVIII. Anhang1. Anmerkungen2. Archive3. Nicht veröffentlichte Quellen4. Interviews5. Veröffentlichte Quellen6. Literatur7. Abbildungsnachweis8. AbkürzungenDank
Rezensionen
Die Ausgräberin "Jani Pietsch hat Geschichten aus einem kleinen Ort gesammelt. Doch sie hat sie so aufgeschrieben, dass sie ein allgemein gültiges Schlaglicht auf den Umgang der Deutschen mit ihren verfolgten Nachbarn werfen." (Die Märkische, 08.04.2006)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826