Petra J. Wagner
»Ich bin doch auch zu etwas nütze«
Lebenswelten behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru)
Petra J. Wagner
»Ich bin doch auch zu etwas nütze«
Lebenswelten behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru)
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Als erste umfassende Studie zum Umgang mit Behinderung in Peru erörtert dieses Buch einerseits die historische Entwicklung mit Schwerpunkt auf der vorspanischen Geschichte und den in und nach der Kolonialzeit erfolgten Paradigmenwechseln, andererseits die derzeitige Situation von Menschen mit Beeinträchtigung in den unteren Schichten der peruanischen Bevölkerung. Im Blickpunkt stehen die Betroffenen mit ihren Familien, ihre Bewältigungs- und Sinngebungsstrategien, ihre Chancen und Ressourcen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass zwischen gesetzlichen Vorgaben und sozialer Wirklichkeit eine…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Disability History26,80 €
- Re / imaginations of Disability in State SocialismRe/imaginations of Disability in State Socialism - Visions, Promises, Frustrations39,95 €
- Eduardo GaleanoDie offenen Adern Lateinamerikas22,00 €
- Robert BeachyDas andere Berlin24,99 €
- Hartmut EllrichDer Deutsche Adel im 20. und 21. Jahrhundert19,95 €
- Muslimische Sklaverei24,80 €
- Lucien FebvreDer Rhein und seine Geschichte29,00 €
-
-
-
Als erste umfassende Studie zum Umgang mit Behinderung in Peru erörtert dieses Buch einerseits die historische Entwicklung mit Schwerpunkt auf der vorspanischen Geschichte und den in und nach der Kolonialzeit erfolgten Paradigmenwechseln, andererseits die derzeitige Situation von Menschen mit Beeinträchtigung in den unteren Schichten der peruanischen Bevölkerung. Im Blickpunkt stehen die Betroffenen mit ihren Familien, ihre Bewältigungs- und Sinngebungsstrategien, ihre Chancen und Ressourcen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass zwischen gesetzlichen Vorgaben und sozialer Wirklichkeit eine Kluft besteht, die nur zum kleinsten Teil auf fehlenden Finanzmitteln, wesentlich stärker jedoch auf einem unterschiedlichen Verständnis von Behinderung beruht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Menschen und Kulturen Band 008
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008961
- Seitenzahl: 343
- Erscheinungstermin: 10. März 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm
- Gewicht: 662g
- ISBN-13: 9783412206703
- ISBN-10: 3412206709
- Artikelnr.: 32756145
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Menschen und Kulturen Band 008
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008961
- Seitenzahl: 343
- Erscheinungstermin: 10. März 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm
- Gewicht: 662g
- ISBN-13: 9783412206703
- ISBN-10: 3412206709
- Artikelnr.: 32756145
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Petra J. Wagner ist promovierte Ethnologin und ehrenamtlich in der Behindertenarbeit tätig.
1 Einleitung
1 1 Schlüsselkonzepte
1 1 1 Lebenswelt
1 1 2 Behinderung
1 1 3 Soziologie der Behinderung und Disability Studies
1 2 Behinderungsforschung im Überblick
1 2 1 Literaturübersicht
1 2 2 Behinderung in der europäischen Geschichte
1 2 3 Behinderung in außereuropäischen Kulturen
1 3 Die Forschung
1 3 1 Methodik und Vorgehensweise
1 3 2 Besondere Problematik der Forschung
1 3 3 Feldforschung
1 3 4 Forschungsorte
1 3 5 Datenanalyse
1 4 Aufbau der Arbeit
2 Behinderung im sozialwissenschaftlichen Diskurs
2 1 Vom medizinischen zum biopsychosozialen Modell
2 2 Norm und Abweichung
2 2 1 Devianz und Stigma
2 2 2 Liminalität
2 2 3 Behinderte Körper
2 3 Von Integration zu Partizipation
2 3 1 Integration und Segregation
2 3 2 Inklusion und Exklusion
2 3 3 Normalisierung und Anpassung
2 3 4 Partizipation und Anerkennung
2 4 Ethische Diskurse
2 4 1 Bioethik
2 4 2 Utilitarismus
2 4 3 Lebensqualität
2 5 Zusammenfassung
3 Zur Geschichte des Umgangs mit Behinderung in Peru
3 1 Die Prä-Inka-Kulturen
3 1 1 Menschenopfer
3 1 2 Moche-Ikonographie
3 2 Die Inkazeit
3 2 1 Das System der Altersstufen
3 2 2 Behinderung bei den hatun runa
3 2 3 Behinderung in der Elite
3 2 4 Ätiologie und Therapie von Behinderung
3 2 5 Rituale im Zusammenhang mit Behinderung
3 3 Die Kolonialzeit (1533-1821)
3 3 1 Die Eroberungsphase
3 3 2 Behinderte Menschen in der kolonialen Gesellschaft
3 4 Die Republik (1821-1980)
3 4 1 Das 19 Jahrhundert
3 4 2 Die Zeit der Oligarquía
3 5 Zusammenfassung
4 Recht und Politik für Bürger mit Behinderung
4 1 Legislative
4 1 1 Verfassung (Constitución Política del Perú)
4 1 2 Zivilgesetzbuch (Código Civil) von
1984 118 4
1 3 Behindertengesetz (Ley general de la Persona con Discapacidad)
4 1 4 Comisión Especial de Estudio sobre Discapacidad (2003-2006)
4 2 Exekutive
4 2 1 Consejo Nacional para la Integración de la Persona con Discapacidad (CONADIS)
4 2 2 Plan de Igualdad de Oportunidades para las Personas con Discapacidad 2003-2007 (PIO)
4 2 3 OMAPED (Oficina Municipal de Atención a la Persona con Discapacidad)
4 3 Massenmedien
4 4 Zusammenfassung
5 Soziale Schichtung und Behinderung
5 1 Kriterien und Formen sozialer Schichtung
5 2 Armut in Peru
5 3 Das Bildungssystem
5 3 1 Schulen und Sonderschulen
5 3 2 Fallbeispiele
5 3 3 Inklusive Schulen
5 4 Das Gesundheitssystem
5 4 1 Parallele Gesundheitssysteme in Peru
5 4 2 Zugang zu Therapie und Rehabilitation für behinderte Menschen
5 4 3 Beispiele für Initiativen
5 4 4 Seguro Integral de Salud (SIS)
5 5 Zusammenfassung
6 Menschen mit Behinderung in der Familie
6 1 Das Beziehungsnetz Familie
6 1 1 Familiäre Beziehungen und Lebensräume
6 1 2 Die Frauen- und Mutterrolle
6 1 3 Männerrolle und Geschlechterverhältnis
6 2 Familien mit behinderten Angehörigen
6 2 1 Kinder mit einer Behinderung in der Familie
6 2 2 Jugendliche mit Behinderung in der Familie
6 2 3 Erwachsene Familienmitglieder mit Behinderung
6 3 Familiäre Verhaltensmuster gegenüber behinderten Personen
6 3 1 Überfürsorge
6 3 2 Häusliche Gewalt
6 3 3 Vernachlässigung und Verlassen
6 3 4 Gleichgültigkeit
6 3 5 Verstecken und Scham (vergüenza)
6 4 Die Rolle der Verwandten
6 5 Zusammenfassung
7 Menschen mit Behinderung und ihr soziales Umfeld
7 1 Die Wohnumgebung
7 1 1 Die andine Dorfgemeinschaft und die comunidad campesina
7 1 2 Integration von Menschen mit Behinderung auf dem Dorf
7 1 3 Gemeindezentrierte Rehabilitation
7 1 4 Das Wohnviertel (barrio) in der Stadt
7 1 5 Behinderte Menschen in städtischen Barrios
7 2 Die Arbeitswelt
7 2 1 Erwerbstätigkeit in Peru
7 2 2 Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt
7 2 3 Selbstständigkeit und Informalität
7 2 4 Empleo con Apoyo
7 2 5 Betriebe mit behinderten Arbeitnehmern
7 3 Organisation von Menschen mit Behinderung
7 3 1 Therapie und Rehabilitation
7 3 2 Zusammenschlüsse von Menschen mit Behinderung
7 4 Zusammenfassung
8 Behinderung im Zusammenhang von Glaube und Religion
8 1 Glaube und Religion in Peru
8 1 1 Christliche Bekenntnisse
8 1 2 Offizieller Katholizismus
8 1 3 Volksreligion
8 1 4 Protestantismus
8 2 Transzendente Erklärungen für Behinderung
8 2 1 Behinderung als Strafe Gottes
8 2 2 Behinderung als Prüfung Gottes
8 2 3 Behinderung als besondere Gnade Gottes
8 2 4 Behinderung aufgrund übernatürlicher Einwirkung
8 3 Zeremonien im Zusammenhang mit Behinderung
8 3 1 Traditionelle andine Heilungszeremonien
8 3 2 Christliche Heilungszeremonien
8 3 3 Individuelle Heilungssuche
8 4 Zusammenfassung 9 Zusammenfassende Analyse
9 1 Konzeptionelle Unterschiede
9 1 1 Inklusion und Institutionen
9 1 2 Partizipation und Komplementarität
9 1 3 Autonomie und Relationalität
9 1 4 Nützlichkeit und Utilitarismus
9 2 Fazit
- Anhang
1 Abkürzungsverzeichnis
2 Peruanische Informantinnen und Informanten
3 Webseiten zu den Themen Behinderung und Peru
- Quellen und Literatur
- Personen- und Sachregister
1 1 Schlüsselkonzepte
1 1 1 Lebenswelt
1 1 2 Behinderung
1 1 3 Soziologie der Behinderung und Disability Studies
1 2 Behinderungsforschung im Überblick
1 2 1 Literaturübersicht
1 2 2 Behinderung in der europäischen Geschichte
1 2 3 Behinderung in außereuropäischen Kulturen
1 3 Die Forschung
1 3 1 Methodik und Vorgehensweise
1 3 2 Besondere Problematik der Forschung
1 3 3 Feldforschung
1 3 4 Forschungsorte
1 3 5 Datenanalyse
1 4 Aufbau der Arbeit
2 Behinderung im sozialwissenschaftlichen Diskurs
2 1 Vom medizinischen zum biopsychosozialen Modell
2 2 Norm und Abweichung
2 2 1 Devianz und Stigma
2 2 2 Liminalität
2 2 3 Behinderte Körper
2 3 Von Integration zu Partizipation
2 3 1 Integration und Segregation
2 3 2 Inklusion und Exklusion
2 3 3 Normalisierung und Anpassung
2 3 4 Partizipation und Anerkennung
2 4 Ethische Diskurse
2 4 1 Bioethik
2 4 2 Utilitarismus
2 4 3 Lebensqualität
2 5 Zusammenfassung
3 Zur Geschichte des Umgangs mit Behinderung in Peru
3 1 Die Prä-Inka-Kulturen
3 1 1 Menschenopfer
3 1 2 Moche-Ikonographie
3 2 Die Inkazeit
3 2 1 Das System der Altersstufen
3 2 2 Behinderung bei den hatun runa
3 2 3 Behinderung in der Elite
3 2 4 Ätiologie und Therapie von Behinderung
3 2 5 Rituale im Zusammenhang mit Behinderung
3 3 Die Kolonialzeit (1533-1821)
3 3 1 Die Eroberungsphase
3 3 2 Behinderte Menschen in der kolonialen Gesellschaft
3 4 Die Republik (1821-1980)
3 4 1 Das 19 Jahrhundert
3 4 2 Die Zeit der Oligarquía
3 5 Zusammenfassung
4 Recht und Politik für Bürger mit Behinderung
4 1 Legislative
4 1 1 Verfassung (Constitución Política del Perú)
4 1 2 Zivilgesetzbuch (Código Civil) von
1984 118 4
1 3 Behindertengesetz (Ley general de la Persona con Discapacidad)
4 1 4 Comisión Especial de Estudio sobre Discapacidad (2003-2006)
4 2 Exekutive
4 2 1 Consejo Nacional para la Integración de la Persona con Discapacidad (CONADIS)
4 2 2 Plan de Igualdad de Oportunidades para las Personas con Discapacidad 2003-2007 (PIO)
4 2 3 OMAPED (Oficina Municipal de Atención a la Persona con Discapacidad)
4 3 Massenmedien
4 4 Zusammenfassung
5 Soziale Schichtung und Behinderung
5 1 Kriterien und Formen sozialer Schichtung
5 2 Armut in Peru
5 3 Das Bildungssystem
5 3 1 Schulen und Sonderschulen
5 3 2 Fallbeispiele
5 3 3 Inklusive Schulen
5 4 Das Gesundheitssystem
5 4 1 Parallele Gesundheitssysteme in Peru
5 4 2 Zugang zu Therapie und Rehabilitation für behinderte Menschen
5 4 3 Beispiele für Initiativen
5 4 4 Seguro Integral de Salud (SIS)
5 5 Zusammenfassung
6 Menschen mit Behinderung in der Familie
6 1 Das Beziehungsnetz Familie
6 1 1 Familiäre Beziehungen und Lebensräume
6 1 2 Die Frauen- und Mutterrolle
6 1 3 Männerrolle und Geschlechterverhältnis
6 2 Familien mit behinderten Angehörigen
6 2 1 Kinder mit einer Behinderung in der Familie
6 2 2 Jugendliche mit Behinderung in der Familie
6 2 3 Erwachsene Familienmitglieder mit Behinderung
6 3 Familiäre Verhaltensmuster gegenüber behinderten Personen
6 3 1 Überfürsorge
6 3 2 Häusliche Gewalt
6 3 3 Vernachlässigung und Verlassen
6 3 4 Gleichgültigkeit
6 3 5 Verstecken und Scham (vergüenza)
6 4 Die Rolle der Verwandten
6 5 Zusammenfassung
7 Menschen mit Behinderung und ihr soziales Umfeld
7 1 Die Wohnumgebung
7 1 1 Die andine Dorfgemeinschaft und die comunidad campesina
7 1 2 Integration von Menschen mit Behinderung auf dem Dorf
7 1 3 Gemeindezentrierte Rehabilitation
7 1 4 Das Wohnviertel (barrio) in der Stadt
7 1 5 Behinderte Menschen in städtischen Barrios
7 2 Die Arbeitswelt
7 2 1 Erwerbstätigkeit in Peru
7 2 2 Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt
7 2 3 Selbstständigkeit und Informalität
7 2 4 Empleo con Apoyo
7 2 5 Betriebe mit behinderten Arbeitnehmern
7 3 Organisation von Menschen mit Behinderung
7 3 1 Therapie und Rehabilitation
7 3 2 Zusammenschlüsse von Menschen mit Behinderung
7 4 Zusammenfassung
8 Behinderung im Zusammenhang von Glaube und Religion
8 1 Glaube und Religion in Peru
8 1 1 Christliche Bekenntnisse
8 1 2 Offizieller Katholizismus
8 1 3 Volksreligion
8 1 4 Protestantismus
8 2 Transzendente Erklärungen für Behinderung
8 2 1 Behinderung als Strafe Gottes
8 2 2 Behinderung als Prüfung Gottes
8 2 3 Behinderung als besondere Gnade Gottes
8 2 4 Behinderung aufgrund übernatürlicher Einwirkung
8 3 Zeremonien im Zusammenhang mit Behinderung
8 3 1 Traditionelle andine Heilungszeremonien
8 3 2 Christliche Heilungszeremonien
8 3 3 Individuelle Heilungssuche
8 4 Zusammenfassung 9 Zusammenfassende Analyse
9 1 Konzeptionelle Unterschiede
9 1 1 Inklusion und Institutionen
9 1 2 Partizipation und Komplementarität
9 1 3 Autonomie und Relationalität
9 1 4 Nützlichkeit und Utilitarismus
9 2 Fazit
- Anhang
1 Abkürzungsverzeichnis
2 Peruanische Informantinnen und Informanten
3 Webseiten zu den Themen Behinderung und Peru
- Quellen und Literatur
- Personen- und Sachregister
1 Einleitung
1 1 Schlüsselkonzepte
1 1 1 Lebenswelt
1 1 2 Behinderung
1 1 3 Soziologie der Behinderung und Disability Studies
1 2 Behinderungsforschung im Überblick
1 2 1 Literaturübersicht
1 2 2 Behinderung in der europäischen Geschichte
1 2 3 Behinderung in außereuropäischen Kulturen
1 3 Die Forschung
1 3 1 Methodik und Vorgehensweise
1 3 2 Besondere Problematik der Forschung
1 3 3 Feldforschung
1 3 4 Forschungsorte
1 3 5 Datenanalyse
1 4 Aufbau der Arbeit
2 Behinderung im sozialwissenschaftlichen Diskurs
2 1 Vom medizinischen zum biopsychosozialen Modell
2 2 Norm und Abweichung
2 2 1 Devianz und Stigma
2 2 2 Liminalität
2 2 3 Behinderte Körper
2 3 Von Integration zu Partizipation
2 3 1 Integration und Segregation
2 3 2 Inklusion und Exklusion
2 3 3 Normalisierung und Anpassung
2 3 4 Partizipation und Anerkennung
2 4 Ethische Diskurse
2 4 1 Bioethik
2 4 2 Utilitarismus
2 4 3 Lebensqualität
2 5 Zusammenfassung
3 Zur Geschichte des Umgangs mit Behinderung in Peru
3 1 Die Prä-Inka-Kulturen
3 1 1 Menschenopfer
3 1 2 Moche-Ikonographie
3 2 Die Inkazeit
3 2 1 Das System der Altersstufen
3 2 2 Behinderung bei den hatun runa
3 2 3 Behinderung in der Elite
3 2 4 Ätiologie und Therapie von Behinderung
3 2 5 Rituale im Zusammenhang mit Behinderung
3 3 Die Kolonialzeit (1533-1821)
3 3 1 Die Eroberungsphase
3 3 2 Behinderte Menschen in der kolonialen Gesellschaft
3 4 Die Republik (1821-1980)
3 4 1 Das 19 Jahrhundert
3 4 2 Die Zeit der Oligarquía
3 5 Zusammenfassung
4 Recht und Politik für Bürger mit Behinderung
4 1 Legislative
4 1 1 Verfassung (Constitución Política del Perú)
4 1 2 Zivilgesetzbuch (Código Civil) von
1984 118 4
1 3 Behindertengesetz (Ley general de la Persona con Discapacidad)
4 1 4 Comisión Especial de Estudio sobre Discapacidad (2003-2006)
4 2 Exekutive
4 2 1 Consejo Nacional para la Integración de la Persona con Discapacidad (CONADIS)
4 2 2 Plan de Igualdad de Oportunidades para las Personas con Discapacidad 2003-2007 (PIO)
4 2 3 OMAPED (Oficina Municipal de Atención a la Persona con Discapacidad)
4 3 Massenmedien
4 4 Zusammenfassung
5 Soziale Schichtung und Behinderung
5 1 Kriterien und Formen sozialer Schichtung
5 2 Armut in Peru
5 3 Das Bildungssystem
5 3 1 Schulen und Sonderschulen
5 3 2 Fallbeispiele
5 3 3 Inklusive Schulen
5 4 Das Gesundheitssystem
5 4 1 Parallele Gesundheitssysteme in Peru
5 4 2 Zugang zu Therapie und Rehabilitation für behinderte Menschen
5 4 3 Beispiele für Initiativen
5 4 4 Seguro Integral de Salud (SIS)
5 5 Zusammenfassung
6 Menschen mit Behinderung in der Familie
6 1 Das Beziehungsnetz Familie
6 1 1 Familiäre Beziehungen und Lebensräume
6 1 2 Die Frauen- und Mutterrolle
6 1 3 Männerrolle und Geschlechterverhältnis
6 2 Familien mit behinderten Angehörigen
6 2 1 Kinder mit einer Behinderung in der Familie
6 2 2 Jugendliche mit Behinderung in der Familie
6 2 3 Erwachsene Familienmitglieder mit Behinderung
6 3 Familiäre Verhaltensmuster gegenüber behinderten Personen
6 3 1 Überfürsorge
6 3 2 Häusliche Gewalt
6 3 3 Vernachlässigung und Verlassen
6 3 4 Gleichgültigkeit
6 3 5 Verstecken und Scham (vergüenza)
6 4 Die Rolle der Verwandten
6 5 Zusammenfassung
7 Menschen mit Behinderung und ihr soziales Umfeld
7 1 Die Wohnumgebung
7 1 1 Die andine Dorfgemeinschaft und die comunidad campesina
7 1 2 Integration von Menschen mit Behinderung auf dem Dorf
7 1 3 Gemeindezentrierte Rehabilitation
7 1 4 Das Wohnviertel (barrio) in der Stadt
7 1 5 Behinderte Menschen in städtischen Barrios
7 2 Die Arbeitswelt
7 2 1 Erwerbstätigkeit in Peru
7 2 2 Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt
7 2 3 Selbstständigkeit und Informalität
7 2 4 Empleo con Apoyo
7 2 5 Betriebe mit behinderten Arbeitnehmern
7 3 Organisation von Menschen mit Behinderung
7 3 1 Therapie und Rehabilitation
7 3 2 Zusammenschlüsse von Menschen mit Behinderung
7 4 Zusammenfassung
8 Behinderung im Zusammenhang von Glaube und Religion
8 1 Glaube und Religion in Peru
8 1 1 Christliche Bekenntnisse
8 1 2 Offizieller Katholizismus
8 1 3 Volksreligion
8 1 4 Protestantismus
8 2 Transzendente Erklärungen für Behinderung
8 2 1 Behinderung als Strafe Gottes
8 2 2 Behinderung als Prüfung Gottes
8 2 3 Behinderung als besondere Gnade Gottes
8 2 4 Behinderung aufgrund übernatürlicher Einwirkung
8 3 Zeremonien im Zusammenhang mit Behinderung
8 3 1 Traditionelle andine Heilungszeremonien
8 3 2 Christliche Heilungszeremonien
8 3 3 Individuelle Heilungssuche
8 4 Zusammenfassung 9 Zusammenfassende Analyse
9 1 Konzeptionelle Unterschiede
9 1 1 Inklusion und Institutionen
9 1 2 Partizipation und Komplementarität
9 1 3 Autonomie und Relationalität
9 1 4 Nützlichkeit und Utilitarismus
9 2 Fazit
- Anhang
1 Abkürzungsverzeichnis
2 Peruanische Informantinnen und Informanten
3 Webseiten zu den Themen Behinderung und Peru
- Quellen und Literatur
- Personen- und Sachregister
1 1 Schlüsselkonzepte
1 1 1 Lebenswelt
1 1 2 Behinderung
1 1 3 Soziologie der Behinderung und Disability Studies
1 2 Behinderungsforschung im Überblick
1 2 1 Literaturübersicht
1 2 2 Behinderung in der europäischen Geschichte
1 2 3 Behinderung in außereuropäischen Kulturen
1 3 Die Forschung
1 3 1 Methodik und Vorgehensweise
1 3 2 Besondere Problematik der Forschung
1 3 3 Feldforschung
1 3 4 Forschungsorte
1 3 5 Datenanalyse
1 4 Aufbau der Arbeit
2 Behinderung im sozialwissenschaftlichen Diskurs
2 1 Vom medizinischen zum biopsychosozialen Modell
2 2 Norm und Abweichung
2 2 1 Devianz und Stigma
2 2 2 Liminalität
2 2 3 Behinderte Körper
2 3 Von Integration zu Partizipation
2 3 1 Integration und Segregation
2 3 2 Inklusion und Exklusion
2 3 3 Normalisierung und Anpassung
2 3 4 Partizipation und Anerkennung
2 4 Ethische Diskurse
2 4 1 Bioethik
2 4 2 Utilitarismus
2 4 3 Lebensqualität
2 5 Zusammenfassung
3 Zur Geschichte des Umgangs mit Behinderung in Peru
3 1 Die Prä-Inka-Kulturen
3 1 1 Menschenopfer
3 1 2 Moche-Ikonographie
3 2 Die Inkazeit
3 2 1 Das System der Altersstufen
3 2 2 Behinderung bei den hatun runa
3 2 3 Behinderung in der Elite
3 2 4 Ätiologie und Therapie von Behinderung
3 2 5 Rituale im Zusammenhang mit Behinderung
3 3 Die Kolonialzeit (1533-1821)
3 3 1 Die Eroberungsphase
3 3 2 Behinderte Menschen in der kolonialen Gesellschaft
3 4 Die Republik (1821-1980)
3 4 1 Das 19 Jahrhundert
3 4 2 Die Zeit der Oligarquía
3 5 Zusammenfassung
4 Recht und Politik für Bürger mit Behinderung
4 1 Legislative
4 1 1 Verfassung (Constitución Política del Perú)
4 1 2 Zivilgesetzbuch (Código Civil) von
1984 118 4
1 3 Behindertengesetz (Ley general de la Persona con Discapacidad)
4 1 4 Comisión Especial de Estudio sobre Discapacidad (2003-2006)
4 2 Exekutive
4 2 1 Consejo Nacional para la Integración de la Persona con Discapacidad (CONADIS)
4 2 2 Plan de Igualdad de Oportunidades para las Personas con Discapacidad 2003-2007 (PIO)
4 2 3 OMAPED (Oficina Municipal de Atención a la Persona con Discapacidad)
4 3 Massenmedien
4 4 Zusammenfassung
5 Soziale Schichtung und Behinderung
5 1 Kriterien und Formen sozialer Schichtung
5 2 Armut in Peru
5 3 Das Bildungssystem
5 3 1 Schulen und Sonderschulen
5 3 2 Fallbeispiele
5 3 3 Inklusive Schulen
5 4 Das Gesundheitssystem
5 4 1 Parallele Gesundheitssysteme in Peru
5 4 2 Zugang zu Therapie und Rehabilitation für behinderte Menschen
5 4 3 Beispiele für Initiativen
5 4 4 Seguro Integral de Salud (SIS)
5 5 Zusammenfassung
6 Menschen mit Behinderung in der Familie
6 1 Das Beziehungsnetz Familie
6 1 1 Familiäre Beziehungen und Lebensräume
6 1 2 Die Frauen- und Mutterrolle
6 1 3 Männerrolle und Geschlechterverhältnis
6 2 Familien mit behinderten Angehörigen
6 2 1 Kinder mit einer Behinderung in der Familie
6 2 2 Jugendliche mit Behinderung in der Familie
6 2 3 Erwachsene Familienmitglieder mit Behinderung
6 3 Familiäre Verhaltensmuster gegenüber behinderten Personen
6 3 1 Überfürsorge
6 3 2 Häusliche Gewalt
6 3 3 Vernachlässigung und Verlassen
6 3 4 Gleichgültigkeit
6 3 5 Verstecken und Scham (vergüenza)
6 4 Die Rolle der Verwandten
6 5 Zusammenfassung
7 Menschen mit Behinderung und ihr soziales Umfeld
7 1 Die Wohnumgebung
7 1 1 Die andine Dorfgemeinschaft und die comunidad campesina
7 1 2 Integration von Menschen mit Behinderung auf dem Dorf
7 1 3 Gemeindezentrierte Rehabilitation
7 1 4 Das Wohnviertel (barrio) in der Stadt
7 1 5 Behinderte Menschen in städtischen Barrios
7 2 Die Arbeitswelt
7 2 1 Erwerbstätigkeit in Peru
7 2 2 Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt
7 2 3 Selbstständigkeit und Informalität
7 2 4 Empleo con Apoyo
7 2 5 Betriebe mit behinderten Arbeitnehmern
7 3 Organisation von Menschen mit Behinderung
7 3 1 Therapie und Rehabilitation
7 3 2 Zusammenschlüsse von Menschen mit Behinderung
7 4 Zusammenfassung
8 Behinderung im Zusammenhang von Glaube und Religion
8 1 Glaube und Religion in Peru
8 1 1 Christliche Bekenntnisse
8 1 2 Offizieller Katholizismus
8 1 3 Volksreligion
8 1 4 Protestantismus
8 2 Transzendente Erklärungen für Behinderung
8 2 1 Behinderung als Strafe Gottes
8 2 2 Behinderung als Prüfung Gottes
8 2 3 Behinderung als besondere Gnade Gottes
8 2 4 Behinderung aufgrund übernatürlicher Einwirkung
8 3 Zeremonien im Zusammenhang mit Behinderung
8 3 1 Traditionelle andine Heilungszeremonien
8 3 2 Christliche Heilungszeremonien
8 3 3 Individuelle Heilungssuche
8 4 Zusammenfassung 9 Zusammenfassende Analyse
9 1 Konzeptionelle Unterschiede
9 1 1 Inklusion und Institutionen
9 1 2 Partizipation und Komplementarität
9 1 3 Autonomie und Relationalität
9 1 4 Nützlichkeit und Utilitarismus
9 2 Fazit
- Anhang
1 Abkürzungsverzeichnis
2 Peruanische Informantinnen und Informanten
3 Webseiten zu den Themen Behinderung und Peru
- Quellen und Literatur
- Personen- und Sachregister