26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Wir erleben das kurze, kometengleiche Leben des Friedrich Nietzsche hautnah mit: Von der beschaulich-christlichen Erziehung, überschattet durch den mysteriösen Tod des Vaters, folgen wir Nietzsche nach Basel, in die Einsamkeit der Schweizer Alpen, erleben das Pathos seines Zarathustra, seine Dramatisierung des Nihilismus und seinen Absturz in den Wahnsinn. Ein einzigartiges Leben - begeisternd, originell, erschütternd, berauschend, filmreif erzählt.
Nietzsche ist ein philosophisches Ereignis und eine weltgeschichtliche Existenz ohnegleichen. Alle Generationen seit dem Ende des 19.
…mehr

Produktbeschreibung
Wir erleben das kurze, kometengleiche Leben des Friedrich Nietzsche hautnah mit: Von der beschaulich-christlichen Erziehung, überschattet durch den mysteriösen Tod des Vaters, folgen wir Nietzsche nach Basel, in die Einsamkeit der Schweizer Alpen, erleben das Pathos seines Zarathustra, seine Dramatisierung des Nihilismus und seinen Absturz in den Wahnsinn. Ein einzigartiges Leben - begeisternd, originell, erschütternd, berauschend, filmreif erzählt.

Nietzsche ist ein philosophisches Ereignis und eine weltgeschichtliche Existenz ohnegleichen. Alle Generationen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat er beeinflusst und geprägt - mehr als Karl Marx. Nietzsche sprengt die Philosophie, die Bildung, das Bürgerliche, das Menschliche-Allzumenschliche, vor allem aber das 19. Jahrhundert in die Luft. Wie Nietzsche von sich selbst sagte, ist er »kein Mensch, sondern Dynamit« und bis heute einer unserer erstaunlichsten und unheimlichsten Zeitgenossen geblieben. Nietzsche, einzigartig und tragisch - so, wie wir ihn noch nie gesehen haben.
Autorenporträt
Sue Prideaux, 1946 geboren, studierte Kunst, arbeitete in Florenz, Paris und London als Kunsthistorikerin, ist heute als Schriftstellerin tätig und lebt vorwiegend in Norwegen. Für ihre Biographien über Edvard Munch und August Strindberg wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ihre Nietzsche-Biographie stand auf der Bestsellerliste der New York Times.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.06.2020

Ich widerspreche, wie nie widersprochen worden ist
Sue Prideaux macht Nietzsche filmreif, und Heinrich Meier beugt sich über das letzte Schaffensjahr des Philosophen, um ihn als Neuerfinder einer Lebensform zu erweisen

Nietzsche ist ein Denker der Extreme. Entsprechend haben weltanschauliche und politische Extremisten von ganz links bis ganz rechts ihn vor den eigenen Karren zu spannen versucht. Doch dieser Autor hat sich der ideologischen Inanspruchnahme immer wieder entzogen und als experimenteller Denker erwiesen, der sich widerspenstig gegen solche Inanspruchnahmen zeigt.

Das Interesse an Nietzsche hält unvermindert an. Die beiden hier anzuzeigenden Bücher stehen für die Bandbreite, in der sich die Beschäftigung mit Nietzsche heutzutage bewegt. Und doch gibt es auch Gemeinsamkeiten zwischen dem Werk des Münchner Philosophen Heinrich Meier, der Nietzsches letztes Jahr vor dem Zusammenbruch behandelt, und demjenigen der britisch-norwegischen Schriftstellerin Sue Prideaux, die Nietzsches Leben von der Wiege bis zur Bahre und darüber hinaus, bis zu Hitlers Besuchen bei Nietzsches Schwester im Weimarer Nietzsche-Archiv, schildert: Meier und Prideaux lassen beide Nietzsche selbst ausgiebig zu Wort kommen. Ihr Umgang mit der Sekundärliteratur ist vergleichbar, nämlich sehr zurückhaltend, um nicht zu sagen: geringschätzend - beim einen aus voller Kenntnis, bei der anderen aus weitgehender Unkenntnis. Mit Prideaux und Meier stehen sich eine Nacherzählerin, die Nietzsche "filmreif" machen will, und ein Autor, der Nietzsches philosophische Lebensform ergründen will, gegenüber.

Prideaux' Biographie ist flott geschrieben und zeigt viel Gespür für Landschaft, Stimmung, Setting, auch für Dramaturgie. Leider ist das schon alles, was sich zugunsten dieses Buches sagen lässt. Denn zunächst einmal strotzt es vor sachlichen Fehlern, die in der Übersetzung noch erheblich vermehrt worden sind und die kein Lektorat hätte durchgehen lassen dürfen: Nein, Naumburg liegt nicht im Thüringer Wald. Nein, es gibt im Luthertum keine "Priesterweihe" und bei Nietzsche kein "Apollonisches". Nein, der von Nietzsche attackierte David Friedrich Strauß war weder ein "rationaler Christ" noch ein "Kantscher Philosoph". Nein, Nietzsches Schulaufsatz über Hölderlin war keine Originalleistung eines Genialisch-Frühreifen über einen damals völlig unbekannten Dichter, sondern das Plagiat aus einer Hölderlin-Anthologie, die 1861 schon weit verbreitet war. Aber das weiß die Forschung ja auch erst seit einem Vierteljahrhundert, während sie schon immer wusste, dass Nietzsche keineswegs, wie behauptet, der jüngste jemals nach Basel berufene Professor war und dass er dort auch nicht 3000 Franken im Monat, sondern im Jahr verdiente.

Natürlich muss eine für eine breite Leserschaft gedachte Biographie keine eigenständige Forschungsleistung sein, aber man darf schon erwarten, dass Minimalstandards historischer Quellenkritik der Verfasserin geläufig sind. Die "Kritische Gesamtausgabe" wird zwar brav bibliographiert, indes dort nicht verwendet, wo es nottäte - ansonsten würden die Briefe an Nietzsche nicht aus obskuren Fundorten zitiert; auch die Elaborate von Nietzsches Schwester würden nicht kommentarlos so herangezogen, als wären sie unumstößliche Tatsachenberichte.

Prideaux erweckt den Eindruck, das Innenleben ihres Helden liege wie ein offenes Buch vor ihr. So greift sie Nietzsches bedenkenswertes Wort "Begriffsbeben" auf, nur um daraus das bei Nietzsche nicht belegte Wort "Seelenbeben" ("earthquakes of the soul") zu schnitzen und in Zitat-Anführungszeichen zu stellen: Von "Seelenbeben" sei Nietzsche heimgesucht worden, als zwei Freunde ihrer eigenen Wege gingen. Nur leider geben die Quellen eine solche Diagnose nicht her. Aber wen kümmert's, wenn man Nietzsches Leben auf diese Weise "filmreif" machen kann?

Kein Anliegen könnte Meier ferner liegen, obschon er die im Titel von Prideaux' Biographie aufgerufene Selbsteinschätzung Nietzsches durchaus teilt, nämlich "Dynamit" zu sein. Meiers Buch, dem eine vorbereitende Studie zum "Zarathustra" vorangegangen ist, nimmt Nietzsches letztes Schaffensjahr 1888 in den Blick, das bei Prideaux nur "Dämmerung in Turin" heißt, aber nach Meier die eigentliche philosophische Quintessenz zutage fördert: Die "Umwerthung aller Werthe", die Nietzsche mit dem "Antichrist" verwirklicht zu haben hoffte. Nach Nietzsches eigenem Bekunden sollte seine Autogenealogie "Ecce homo" die Leser zum "Antichrist" hinführen. Entsprechend versteht Meier diese beiden Werke als Zwillingsschriften und widmet sein Buch ihrer überaus präzisen Analyse.

Schritt für Schritt folgt Meier Nietzsches letzten Denkwegen, auf denen sich der Philosoph trotz aller scheinbaren Schrillheit des Tones jederzeit als Herr seiner Entscheidungen erweist. Meier hat einen untrüglichen Blick für die Architektur von Nietzsches umwertendem Philosophieren und die Struktur seiner Werke und arbeitet minutiös die Strategien heraus, mit denen Nietzsche seine Leser umgarnt. Er sieht strengste Ordnung und Systematizität in diesen Texten walten, die ein flüchtiger Leser für disparat halten könnte. Weitgehend ausgeklammert bleibt Nietzsches vieldiskutierter später Nachlass, weil Meier die endgültige Gestalt umtreibt, die Nietzsche seiner Philosophie geben wollte und gegeben hat. Damit rückt das Prozessuale und das Vielstimmige mitunter etwas zu sehr in den Hintergrund.

Meier verzichtet darauf, Nietzsche auf philosophische Dogmatik, auf Lehren wie den "Willen zur Macht" festzulegen. Sein Nietzsche bleibt frei: Er erweist sich als Neuerfinder einer philosophischen Lebensform. Diese Lebensform ist bei aller Radikalität für Meier durchaus anschlussfähig. Sein Buch zeigt, dass uns Nietzsches Umwertung aller Werte noch sehr wohl etwas angeht.

ANDREAS URS SOMMER

Sue Prideaux: "Ich bin Dynamit". Das Leben des Friedrich Nietzsche.

Aus dem Englischen von Thomas Pfeiffer und Hans-Peter Remmler.

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020. 560 S., geb., 26,- [Euro].

Heinrich Meier: "Nietzsches Vermächtnis". ,Ecce homo' und ,Der Antichrist'. Zwei Bücher über Natur und Politik.

C. H. Beck Verlag, München 2019. 351 S., geb., 28,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Rezensent Ruthard Stäblein bekommt mit Sue Prideauxs Nietzsche-Biografie eine Verteidigung des Philosophen gegen seine Vereinnahmung durch die Nazis. Dass die Autorin versucht, Nietzsche in ein anderes Licht zu rücken, findet Stäblein prinzipiell richtig. Wenn Prideaux Nietzsches Europäertum und seine Kritik am deutschen Nationalismus herausstreicht, übersieht sie laut Stäblein jedoch die Gefahren, die in Nietzsches Selbststilisierung lauerten. Den Lebensweg des Philosophen den Lesern lebendig näherzubringen, gelingt der Autorin dennoch, meint der Rezensent, wenngleich ihn der ein oder andere Sachfehler und eine "hakende" Übersetzung ärgern.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Hier denkt, hier schreibt eine Kunstverständige, der Welt und Menschen nicht in Worte zerfallen, die keine fremden philologischen Innenwelten kapert, sondern sich, mit der nötigen Umsicht und Vorsicht, darauf verlässt, erzählen zu können, was sie sieht, und das heißt, was ihr als Geste, Gestalt und Gruppe, als Blick, Bewegung und Raum auffällt, und was sie ohne begrifflichen Leerlauf, ohne Anleihen in fremden Archiven versteht, so dass ein vitales Bild entsteht, die Ahnung von einem Leben. Die 500 Seiten vergehen wie im Flug.« Eberhard Rathgeb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17.05.2020 Eberhard Rathgeb Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20200517