Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,80 €
  • Broschiertes Buch

Die sozialpsychologische Untersuchung von Selbstverletzungen der Haut, die sich Mädchen und junge Frauen zufügen, basiert auf Interviews mit Expertinnen, die in der beruflichen Praxis mit betroffenen Personen Kontakt haben. Das Phänomen 'Ritzen' wird hinsichtlich verschiedener Aspekte ausführlich beschrieben und damit veranschaulicht. Die Funktion und die Dynamik selbst zugefügter Hautverletzungen werden auf individueller Ebene erläutert. Dabei zeigt sich, dass die aktive Autoaggression selbstfürsorgliche Elemente beinhaltet. Weiterhin macht die Reflexion gesellschaftlicher…mehr

Produktbeschreibung
Die sozialpsychologische Untersuchung von Selbstverletzungen der Haut, die sich Mädchen und junge Frauen zufügen, basiert auf Interviews mit Expertinnen, die in der beruflichen Praxis mit betroffenen Personen Kontakt haben. Das Phänomen 'Ritzen' wird hinsichtlich verschiedener Aspekte ausführlich beschrieben und damit veranschaulicht. Die Funktion und die Dynamik selbst zugefügter Hautverletzungen werden auf individueller Ebene erläutert. Dabei zeigt sich, dass die aktive Autoaggression selbstfürsorgliche Elemente beinhaltet. Weiterhin macht die Reflexion gesellschaftlicher Enstehungszusammenhänge deutlich, wie die Begrenzung aggressiver Ausdrucksformen für Frauen die Entwicklung autoaggressiven Verhaltens begünstigt. Aus geschlechtsspezifischen Lebensbedingungen wird abgeleitet, inwiefern 'Ritzen' vor allem als weibliches Verhalten auftritt. Zudem werden symbolische Bedeutungen von Blut und Haut entschlüsselt und deren Bedeutung für die Selbstdestruktion herausgearbeitet.
Die Autori n stellt Mädchen und Frauen als Subjekte ins Zentrum der Auseinandersetzung. Dadurch eröffnet das Buch einen Zugang zur psychischen Not, in der sich ritzende Mädchen befinden und vermittelt Verständnis für deren Verhalten. Es hilft, selbstverletzendes Verhalten, das im beruflichen Alltag oft schockierend, beängstigend und verunsichernd wirkt, realistisch einzuschätzen.
Das Buch richtet sich vor allem an MitarbeiterInnen der stationären Jugendhilfe, Beratungsstellen und Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Autorenporträt
Kristin Teuber ist Diplom-Psychologin und absolvierte ein Studium an der Universität München mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie.