"Und ich habe gefragt: wem kann man wirklich vertrauen? Wer lebt wirklich seine Religion? Und wenn jemand seine Religion gut kennt, dann kann er auch gut auf halal aufpassen." KonsumentInnen, die nach den islamischen Speisegeboten einkaufen wollen, stehen in Österreich vor einem großen Problem. MuslimInnen dürfen nur halal (reine) Produkte kaufen und essen. Wie können sich muslimische KonsumentInnen und VerkäuferInnen in Österreich an ihre Speisegebote halten? Das ist der Ausgangspunkt der hier vorliegenden Forschung. Diese Thematik ist zunehmend wichtig für den österreichischen Markt und die österreichische Gesellschaft, da mit einer wachsenden muslimischen Bevölkerung auch die Nachfrage und das Angebot an diesen Produkten steigen. Handelsketten haben darauf reagiert, da sie sich Gewinne versprechen und bieten mittlerweile auch halal Produkte an. Diese Publikation befasst sich mit der Veränderung, die sich in den letzten Jahren vollzogen hat und die einen Wandel innerhalb der muslimischen Gemeinschaft mit sich gebracht hat. Die Fragestellung lautet: Warum gab es einen Anstieg an öffentlicher Repräsentation von halal Aufschriften in Wien 20? Anhand einer qualitativen empirischen Studie wird ein größeres Feld über den Umgang mit halal Produkten aufgemacht, das die Bereiche Religion, Wirtschaft und Migration auf vielfältige Weise miteinander verknüpft.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno