J.H. Pestalozzi wurde von der Nachwelt wie kaum ein anderer Pädagoge zum Mythos des sich selbstlos für sein Lebenswerk aufopfernden gescheiterten Genies erklärt - "Alles für andere, für sich nichts" lautet sein Grabspruch. Die vorliegende Untersuchung versucht, diesem Mythos auf die Spur zu kommen, indem sie ihn selbst sprechen läßt. Ein Vierteljahrhundert hatte sich Pestalozzi um die Abfassung einer Beschreibung seines Lebens bemüht, ein Jahr vor seinem Tod gelingt ihm endlich das autobiographische Vorhaben - ein Gelingen, das den Autobiographen als einen Subjektivität und Inter-Subjektivität…mehr
J.H. Pestalozzi wurde von der Nachwelt wie kaum ein anderer Pädagoge zum Mythos des sich selbstlos für sein Lebenswerk aufopfernden gescheiterten Genies erklärt - "Alles für andere, für sich nichts" lautet sein Grabspruch. Die vorliegende Untersuchung versucht, diesem Mythos auf die Spur zu kommen, indem sie ihn selbst sprechen läßt. Ein Vierteljahrhundert hatte sich Pestalozzi um die Abfassung einer Beschreibung seines Lebens bemüht, ein Jahr vor seinem Tod gelingt ihm endlich das autobiographische Vorhaben - ein Gelingen, das den Autobiographen als einen Subjektivität und Inter-Subjektivität vereinigenden Menschen erweist, der die vielgeschmähte "legalisierte Egozentrik" der Autobiographie benötigt, um seine Identität als Pädagoge festzuschreiben.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 559
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Beate Tröger wurde 1961 in Dinslaken geboren. Sie studierte Pädagogik, Germanistik und Philosophie an der Universität Bochum, promovierte 1993 in Pädagogik und arbeitet seitdem als Lehrbeauftragte des Pädagogischen Institutes der Bochumer Universität sowie als Dozentin der Erwachsenenbildung.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Geschichte der Autobiographie bis zu Pestalozzi - Theorie der Autobiographie: Identitätsbildung als autobiographischer Prozeß - Die Einflüsse der Gattungstradition auf Pestalozzi - Die Einflüsse der Autobiographie Cellinis - Die Selbstdarstellung des Pädagogen als subjektiver Ausdruck der Intersubjektivität.
Aus dem Inhalt: Geschichte der Autobiographie bis zu Pestalozzi - Theorie der Autobiographie: Identitätsbildung als autobiographischer Prozeß - Die Einflüsse der Gattungstradition auf Pestalozzi - Die Einflüsse der Autobiographie Cellinis - Die Selbstdarstellung des Pädagogen als subjektiver Ausdruck der Intersubjektivität.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826