Caroline Kohlmey
Ich möchte tiergestützt arbeiten!
Einstieg in die pädagogische und soziale Praxis mit Hund
Caroline Kohlmey
Ich möchte tiergestützt arbeiten!
Einstieg in die pädagogische und soziale Praxis mit Hund
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Sie möchten gerne hundegestützt arbeiten, wissen aber nicht so recht, wie Sie ansetzen sollen? Damit das Projekt gelingt, gibt es einige Fragen zu klären. Welche Voraussetzungen sollte mein Hund erfüllen und worauf muss ich als HalterIn achten? Welche Aus- und Weiterbildungen sind für mich und meinen Hund nötig? Welche Stolpersteine gibt es und wie gelingt ein fachlich durchdachtes, wirksames hundegestütztes Projekt? Dieses Buch gibt Orientierung für den Start und nennt Einsatzmöglichkeiten - ob Jugendeinrichtung, Kita, Wohngruppe, Schule oder Beratung. Eine Checkliste für den schnellen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Katharina BleschTiergestützte Therapie mit Hunden39,99 €
- Charlotte DargaTierisch systemisch24,90 €
- Theres Germann-TillmannTiergestützte Interventionen40,00 €
- Klaus SarimskiPsychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung29,95 €
- Robert A. FrickPraxis der tiergestützten Psychotherapie25,00 €
- Tiergestützte Pädagogik in Theorie und Praxis19,80 €
- Claudia HofmannPhysiotherapie für den geriatrischen Hund10,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Sie möchten gerne hundegestützt arbeiten, wissen aber nicht so recht, wie Sie ansetzen sollen? Damit das Projekt gelingt, gibt es einige Fragen zu klären. Welche Voraussetzungen sollte mein Hund erfüllen und worauf muss ich als HalterIn achten? Welche Aus- und Weiterbildungen sind für mich und meinen Hund nötig? Welche Stolpersteine gibt es und wie gelingt ein fachlich durchdachtes, wirksames hundegestütztes Projekt? Dieses Buch gibt Orientierung für den Start und nennt Einsatzmöglichkeiten - ob Jugendeinrichtung, Kita, Wohngruppe, Schule oder Beratung. Eine Checkliste für den schnellen Überblick hilft weiter und Tipps zu Projekten und praktische Übungen zeigen konkret, wie es geht.
Produktdetails
- Produktdetails
- mensch & tier
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55516
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 145mm x 13mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783497031795
- ISBN-10: 3497031798
- Artikelnr.: 66796637
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
- mensch & tier
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55516
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 145mm x 13mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783497031795
- ISBN-10: 3497031798
- Artikelnr.: 66796637
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
Caroline Kohlmey, Dipl. Päd., Berlin, ist Fachkraft für tiergestützte Therapie und Pädagogik und leitet seit über 20 Jahren Kinder- und Jugendeinrichtungen. Sie ist in der Beratungsarbeit und als Dozentin, u. a. an der Alice Salomon Hochschule, im tiergestützten Bereich tätig.
Inhalt1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1 Zum Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Mein Weg zur tiergestützten Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.1 Definition der Tiergestützten Interventionen . . . . . . . . . . . 142.2 Theorien der Mensch-Tier-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3 Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Du-Evidenz - Biophilie - Nonverbale Kommunikation2.4 Biologische und psychologische Wirkungenund wissenschaftliche Forschungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Biologische Faktoren - Psychologische Wirkungen3 Wirkungen von Hunden in der pädagogischenund sozialen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Lernerfahrungen durch Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Voraussetzungen für die Arbeit mit Hunden . . . . . . . . . 445.1 Zeitliche Voraussetzungen und Tierschutz . . . . . . . . . . . . . 445.2 Hygienische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445.3 Zoonosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.4 Regelmäßige veterinärmedizinische Untersuchungen . . . . . 485.5 Ausschluss des tiergestützten Einsatzes . . . . . . . . . . . . . . . 495.6 Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.7 Rechtliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515.8 Ausbildungen und Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535.9 Tiergestützte Qualitätsstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Eignungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576.1 Eignung der Hundehalterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Grundvoraussetzungen - Sicherheit im Beruf - Hundesachkenntnisse- Unterstützung durch das Umfeld - Beachtungethischer Aspekte - Umfeld des tiergestützten Einsatzes6.2 Eignung des Hundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596.3 Signale vom Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616.4 Hedonisches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656.5 Einsatz-Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697.1 Beratungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697.2 Offene Kindereinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717.3 Jugendarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747.4 Sozialintegrative Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757.5 Grenzen der tiergestützten Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767.6 Positive Erfahrungen aus der praktischen Arbeit . . . . . . . . . 778 Wie fange ich an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808.1 Tiergestützte Ideen gut begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . 808.2 Alle ins Boot holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1 Zum Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Mein Weg zur tiergestützten Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.1 Definition der Tiergestützten Interventionen . . . . . . . . . . . 142.2 Theorien der Mensch-Tier-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3 Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Du-Evidenz - Biophilie - Nonverbale Kommunikation2.4 Biologische und psychologische Wirkungenund wissenschaftliche Forschungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Biologische Faktoren - Psychologische Wirkungen3 Wirkungen von Hunden in der pädagogischenund sozialen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Lernerfahrungen durch Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Voraussetzungen für die Arbeit mit Hunden . . . . . . . . . 445.1 Zeitliche Voraussetzungen und Tierschutz . . . . . . . . . . . . . 445.2 Hygienische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445.3 Zoonosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.4 Regelmäßige veterinärmedizinische Untersuchungen . . . . . 485.5 Ausschluss des tiergestützten Einsatzes . . . . . . . . . . . . . . . 495.6 Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.7 Rechtliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515.8 Ausbildungen und Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535.9 Tiergestützte Qualitätsstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Eignungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576.1 Eignung der Hundehalterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Grundvoraussetzungen - Sicherheit im Beruf - Hundesachkenntnisse- Unterstützung durch das Umfeld - Beachtungethischer Aspekte - Umfeld des tiergestützten Einsatzes6.2 Eignung des Hundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596.3 Signale vom Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616.4 Hedonisches Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656.5 Einsatz-Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697.1 Beratungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697.2 Offene Kindereinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717.3 Jugendarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747.4 Sozialintegrative Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757.5 Grenzen der tiergestützten Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767.6 Positive Erfahrungen aus der praktischen Arbeit . . . . . . . . . 778 Wie fange ich an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808.1 Tiergestützte Ideen gut begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . 808.2 Alle ins Boot holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .