22,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Nach dem Überfall auf Polen 1939 durch die deutsche Wehrmacht begann die Deportation von jungen Frauen und Männern in das Deutsche Reich und damit auch nach Österreich als ZwangsarbeiterInnen in der Landwirt-schaft. Die 14-jährige Janina Tarasek kam auf einen Tiroler Bauernhof, verliebte sich in den Hoferben und gebar 1945 eine Tochter, die Autorin dieses Buches. Da die Familie Mutter und Kind ablehnte, mussten sie den Hof verlassen, das Mädchen wurde von einer liebevollen P¿egefamilie aufgezogen, ihre Mutter kehrte nach Polen zurück. Maria Genitheim litt sehr unter der Diskriminierung als…mehr

Produktbeschreibung
Nach dem Überfall auf Polen 1939 durch die deutsche Wehrmacht begann die Deportation von jungen Frauen und Männern in das Deutsche Reich und damit auch nach Österreich als ZwangsarbeiterInnen in der Landwirt-schaft. Die 14-jährige Janina Tarasek kam auf einen Tiroler Bauernhof, verliebte sich in den Hoferben und gebar 1945 eine Tochter, die Autorin dieses Buches. Da die Familie Mutter und Kind ablehnte, mussten sie den Hof verlassen, das Mädchen wurde von einer liebevollen P¿egefamilie aufgezogen, ihre Mutter kehrte nach Polen zurück. Maria Genitheim litt sehr unter der Diskriminierung als "lediges" Kind und der späten, halbherzigen Anerkennung durch die Bauernfamilie. Jahrzehnte später fand sie ihre Mutter in Polen und erbte nach deren Tod ein kleines Haus mit Feldern, ihre zweite Heimat.
Autorenporträt
Maria Genitheim wurde 1945 als Tochter einer polnischen Zwangsarbeiterin und eines Tiroler Bauernsohnes in Innsbruck geboren und von einer P¿egefamilie aufgezogen. Nach ihrer Lehrzeit als Handelsangestellte arbeitete sie einige Jahre in diesem Beruf und erwarb dann durch verschiedene Kurse die Quali¿kation, um in der Privatwirtschaft als Sekretärin angestellt zu werden. Schließlich übernahm sie in der Caritas die Stelle als Sekretärin in der Familienhelferinnenschule, später in der Familien- und Altenhilfe. In ihrer Freizeit engagierte sie sich viele Jahre im Kirchenchor und in der Vinzenzgemeinschaft in Völs. Nach 52-jähriger glücklicher Ehe starb ihr Mann. Sie hat zwei Söhne und fünf Enkelkinder. Ihre ganze Liebe gehört ihrer Familie.