Hans J Gawoll / Christoph Jamme (Hgg.)Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler
Idealismus mit Folgen
Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler
Mitwirkender: Jamme, Christoph; Gawoll, Hans-Jürgen
Hans J Gawoll / Christoph Jamme (Hgg.)Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler
Idealismus mit Folgen
Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler
Mitwirkender: Jamme, Christoph; Gawoll, Hans-Jürgen
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Paul BishopGerman Political Thought and the Discourse of Platonism75,99 €
- Benjamin UngerZwischen Stille und Verkündung: Siddhartha trifft Zarathustra49,99 €
- Benjamin UngerZwischen Stille und Verkündung: Siddhartha trifft Zarathustra29,99 €
- Edward Miles BrownDie Sprache der Rushworth Glossen zum Evangelium Matthäus und der mercische Dialekt19,90 €
- Friedrich SchlegelLessings Gedanken und Meinungen / aus dessen Schriften zusammengestellt und erläutert von Friedrich Schlegel179,00 €
- Kijan GachmannDie Geschichte der Kolonialisierung und die Ausbeutung fremder Länder19,99 €
- Kijan GachmannDie Geschichte der Kolonialisierung und die Ausbeutung fremder Länder24,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Brill Fink / Brill Fink
- Artikelnr. des Verlages: 1882264
- Seitenzahl: 347
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 652g
- ISBN-13: 9783770529162
- ISBN-10: 3770529162
- Artikelnr.: 27602660
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt:
1. Hans-Jürgen Gawoll: Vom goldenen Zeitalter zum Reich der Vernunft - Die mythologischen Anfänge von Schellings Philosophie
2. Norbert Waszek: Der junge Hegel und die 'querele des anciens et des modernes' - Ferguson, Garve, Hegel
3. Wolfgang Müller-Lauter: Über die Standpunkte des Lebens und der Spekulation - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Fichte und Jacobi unter besonderer Berücksichtigung ihrer Briefe
4. Remi Brague: Ein rätselhaftes Zitat über Aristoteles in Hölderlins 'Anmerkungen über Oedipus'
4. Ernst Behler: Die Sprachtheorie in Friedrich Schlegels frühen Schriften
5. Karsten Harries: Laubwerk auf Tapeten
6. Claudia Becker: Sprachen der Kunst - Prolegomena zu August Wilhelm Schlegels ästhetischem Programm
7. Walter Müller-Seidel: Dichtung und Medizin in Goethes Denken - Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt
8. Die Disproportion des Talents mit dem Leben - Zum Verhältnis von ästhetischer und praktischer Rationalität in Goethes 'Tor quato Tasso'
9. Sieghild Bogumil: Landschaft im Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Natur - Schillers Rückgewinnung der Landschaft für die Poesie in seiner Auseinandersetzung mit Lessing und Rousseau
10. Franco Volpi: 'Man soll nicht mit der Form, sondern mit dem Geist anfangen' - Fichtes Rehabilitierung von Machiavelli und Clausewitz' Stellungnahme
11. Gregor Stemmrich: Goethe/Meyers Einteilung der höchsten Bildgattungen als theoretische Grundlage von Schinkels Schmuckprogramm für das Berliner Museum
12. Istvan M. Feher: Einleitung in die Philosophie als philosophisches Problem - Hermeneutische Interpretation eines Absatzes aus der 'Vorrede' von Hegels 'Phänomenologie des Geistes'
13. Masakatsu Fujita: Hegels Kritik an Schelling
14. Gabriella Baptist: Das Paradies des Absoluten und das Schicksal der Kunst - Zu Hegels Dante-Deutung
15. Heinrich Clairmont: 'Man kann von Homer's Gedichten weiß Gott was sprechen und zusammenbringen . . .' - Hegel, Herder und das Epos
16. Elisabeth Weisser-Lohmann: 'Abenteurerei' und 'utopischer Augenblick' - Zur Theorie des Romans bei Hegel und Lukacs
17. Takako Shikaya: Hölderlin, Dichter jenseits des Idealismus
18. Jean-Francois Courtine: Les relations de Revaisson et de Schelling
19. Felix Duque: Der Ring der Ewigkeit - Transformationen der Hegelschen Philosophie bei Rosenkranz
20. Amy Colin: Von Epochenschwelle zu Epochenschwelle - Die Gedankenwelt Herders und Fichtes in der multikulturellen Bukowina des neunzehnten Jahrhunderts
21. Wolfgang Kubin: Zeitbewußtsein und Subjektivität - Zum Problem der Epochenschwelle in China und dem Abendland
1. Hans-Jürgen Gawoll: Vom goldenen Zeitalter zum Reich der Vernunft - Die mythologischen Anfänge von Schellings Philosophie
2. Norbert Waszek: Der junge Hegel und die 'querele des anciens et des modernes' - Ferguson, Garve, Hegel
3. Wolfgang Müller-Lauter: Über die Standpunkte des Lebens und der Spekulation - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Fichte und Jacobi unter besonderer Berücksichtigung ihrer Briefe
4. Remi Brague: Ein rätselhaftes Zitat über Aristoteles in Hölderlins 'Anmerkungen über Oedipus'
4. Ernst Behler: Die Sprachtheorie in Friedrich Schlegels frühen Schriften
5. Karsten Harries: Laubwerk auf Tapeten
6. Claudia Becker: Sprachen der Kunst - Prolegomena zu August Wilhelm Schlegels ästhetischem Programm
7. Walter Müller-Seidel: Dichtung und Medizin in Goethes Denken - Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt
8. Die Disproportion des Talents mit dem Leben - Zum Verhältnis von ästhetischer und praktischer Rationalität in Goethes 'Tor quato Tasso'
9. Sieghild Bogumil: Landschaft im Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Natur - Schillers Rückgewinnung der Landschaft für die Poesie in seiner Auseinandersetzung mit Lessing und Rousseau
10. Franco Volpi: 'Man soll nicht mit der Form, sondern mit dem Geist anfangen' - Fichtes Rehabilitierung von Machiavelli und Clausewitz' Stellungnahme
11. Gregor Stemmrich: Goethe/Meyers Einteilung der höchsten Bildgattungen als theoretische Grundlage von Schinkels Schmuckprogramm für das Berliner Museum
12. Istvan M. Feher: Einleitung in die Philosophie als philosophisches Problem - Hermeneutische Interpretation eines Absatzes aus der 'Vorrede' von Hegels 'Phänomenologie des Geistes'
13. Masakatsu Fujita: Hegels Kritik an Schelling
14. Gabriella Baptist: Das Paradies des Absoluten und das Schicksal der Kunst - Zu Hegels Dante-Deutung
15. Heinrich Clairmont: 'Man kann von Homer's Gedichten weiß Gott was sprechen und zusammenbringen . . .' - Hegel, Herder und das Epos
16. Elisabeth Weisser-Lohmann: 'Abenteurerei' und 'utopischer Augenblick' - Zur Theorie des Romans bei Hegel und Lukacs
17. Takako Shikaya: Hölderlin, Dichter jenseits des Idealismus
18. Jean-Francois Courtine: Les relations de Revaisson et de Schelling
19. Felix Duque: Der Ring der Ewigkeit - Transformationen der Hegelschen Philosophie bei Rosenkranz
20. Amy Colin: Von Epochenschwelle zu Epochenschwelle - Die Gedankenwelt Herders und Fichtes in der multikulturellen Bukowina des neunzehnten Jahrhunderts
21. Wolfgang Kubin: Zeitbewußtsein und Subjektivität - Zum Problem der Epochenschwelle in China und dem Abendland
Aus dem Inhalt:
1. Hans-Jürgen Gawoll: Vom goldenen Zeitalter zum Reich der Vernunft - Die mythologischen Anfänge von Schellings Philosophie
2. Norbert Waszek: Der junge Hegel und die 'querele des anciens et des modernes' - Ferguson, Garve, Hegel
3. Wolfgang Müller-Lauter: Über die Standpunkte des Lebens und der Spekulation - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Fichte und Jacobi unter besonderer Berücksichtigung ihrer Briefe
4. Remi Brague: Ein rätselhaftes Zitat über Aristoteles in Hölderlins 'Anmerkungen über Oedipus'
4. Ernst Behler: Die Sprachtheorie in Friedrich Schlegels frühen Schriften
5. Karsten Harries: Laubwerk auf Tapeten
6. Claudia Becker: Sprachen der Kunst - Prolegomena zu August Wilhelm Schlegels ästhetischem Programm
7. Walter Müller-Seidel: Dichtung und Medizin in Goethes Denken - Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt
8. Die Disproportion des Talents mit dem Leben - Zum Verhältnis von ästhetischer und praktischer Rationalität in Goethes 'Tor quato Tasso'
9. Sieghild Bogumil: Landschaft im Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Natur - Schillers Rückgewinnung der Landschaft für die Poesie in seiner Auseinandersetzung mit Lessing und Rousseau
10. Franco Volpi: 'Man soll nicht mit der Form, sondern mit dem Geist anfangen' - Fichtes Rehabilitierung von Machiavelli und Clausewitz' Stellungnahme
11. Gregor Stemmrich: Goethe/Meyers Einteilung der höchsten Bildgattungen als theoretische Grundlage von Schinkels Schmuckprogramm für das Berliner Museum
12. Istvan M. Feher: Einleitung in die Philosophie als philosophisches Problem - Hermeneutische Interpretation eines Absatzes aus der 'Vorrede' von Hegels 'Phänomenologie des Geistes'
13. Masakatsu Fujita: Hegels Kritik an Schelling
14. Gabriella Baptist: Das Paradies des Absoluten und das Schicksal der Kunst - Zu Hegels Dante-Deutung
15. Heinrich Clairmont: 'Man kann von Homer's Gedichten weiß Gott was sprechen und zusammenbringen . . .' - Hegel, Herder und das Epos
16. Elisabeth Weisser-Lohmann: 'Abenteurerei' und 'utopischer Augenblick' - Zur Theorie des Romans bei Hegel und Lukacs
17. Takako Shikaya: Hölderlin, Dichter jenseits des Idealismus
18. Jean-Francois Courtine: Les relations de Revaisson et de Schelling
19. Felix Duque: Der Ring der Ewigkeit - Transformationen der Hegelschen Philosophie bei Rosenkranz
20. Amy Colin: Von Epochenschwelle zu Epochenschwelle - Die Gedankenwelt Herders und Fichtes in der multikulturellen Bukowina des neunzehnten Jahrhunderts
21. Wolfgang Kubin: Zeitbewußtsein und Subjektivität - Zum Problem der Epochenschwelle in China und dem Abendland
1. Hans-Jürgen Gawoll: Vom goldenen Zeitalter zum Reich der Vernunft - Die mythologischen Anfänge von Schellings Philosophie
2. Norbert Waszek: Der junge Hegel und die 'querele des anciens et des modernes' - Ferguson, Garve, Hegel
3. Wolfgang Müller-Lauter: Über die Standpunkte des Lebens und der Spekulation - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Fichte und Jacobi unter besonderer Berücksichtigung ihrer Briefe
4. Remi Brague: Ein rätselhaftes Zitat über Aristoteles in Hölderlins 'Anmerkungen über Oedipus'
4. Ernst Behler: Die Sprachtheorie in Friedrich Schlegels frühen Schriften
5. Karsten Harries: Laubwerk auf Tapeten
6. Claudia Becker: Sprachen der Kunst - Prolegomena zu August Wilhelm Schlegels ästhetischem Programm
7. Walter Müller-Seidel: Dichtung und Medizin in Goethes Denken - Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt
8. Die Disproportion des Talents mit dem Leben - Zum Verhältnis von ästhetischer und praktischer Rationalität in Goethes 'Tor quato Tasso'
9. Sieghild Bogumil: Landschaft im Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Natur - Schillers Rückgewinnung der Landschaft für die Poesie in seiner Auseinandersetzung mit Lessing und Rousseau
10. Franco Volpi: 'Man soll nicht mit der Form, sondern mit dem Geist anfangen' - Fichtes Rehabilitierung von Machiavelli und Clausewitz' Stellungnahme
11. Gregor Stemmrich: Goethe/Meyers Einteilung der höchsten Bildgattungen als theoretische Grundlage von Schinkels Schmuckprogramm für das Berliner Museum
12. Istvan M. Feher: Einleitung in die Philosophie als philosophisches Problem - Hermeneutische Interpretation eines Absatzes aus der 'Vorrede' von Hegels 'Phänomenologie des Geistes'
13. Masakatsu Fujita: Hegels Kritik an Schelling
14. Gabriella Baptist: Das Paradies des Absoluten und das Schicksal der Kunst - Zu Hegels Dante-Deutung
15. Heinrich Clairmont: 'Man kann von Homer's Gedichten weiß Gott was sprechen und zusammenbringen . . .' - Hegel, Herder und das Epos
16. Elisabeth Weisser-Lohmann: 'Abenteurerei' und 'utopischer Augenblick' - Zur Theorie des Romans bei Hegel und Lukacs
17. Takako Shikaya: Hölderlin, Dichter jenseits des Idealismus
18. Jean-Francois Courtine: Les relations de Revaisson et de Schelling
19. Felix Duque: Der Ring der Ewigkeit - Transformationen der Hegelschen Philosophie bei Rosenkranz
20. Amy Colin: Von Epochenschwelle zu Epochenschwelle - Die Gedankenwelt Herders und Fichtes in der multikulturellen Bukowina des neunzehnten Jahrhunderts
21. Wolfgang Kubin: Zeitbewußtsein und Subjektivität - Zum Problem der Epochenschwelle in China und dem Abendland