Hans J Gawoll / Christoph Jamme (Hgg.)
Idealismus mit Folgen
Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler
Mitwirkender: Jamme, Christoph; Gawoll, Hans-Jürgen
Hans J Gawoll / Christoph Jamme (Hgg.)
Idealismus mit Folgen
Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler
Mitwirkender: Jamme, Christoph; Gawoll, Hans-Jürgen
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Paul BishopGerman Political Thought and the Discourse of Platonism74,99 €
- Benjamin UngerZwischen Stille und Verkündung: Siddhartha trifft Zarathustra49,99 €
- Benjamin UngerZwischen Stille und Verkündung: Siddhartha trifft Zarathustra29,99 €
- Edward Miles BrownDie Sprache der Rushworth Glossen zum Evangelium Matthäus und der mercische Dialekt19,90 €
- Friedrich SchlegelLessings Gedanken und Meinungen / aus dessen Schriften zusammengestellt und erläutert von Friedrich Schlegel179,00 €
- Kijan GachmannDie Geschichte der Kolonialisierung und die Ausbeutung fremder Länder19,99 €
- Kijan GachmannDie Geschichte der Kolonialisierung und die Ausbeutung fremder Länder24,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Brill Fink / Wilhelm Fink Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 1882264
- Seitenzahl: 347
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 652g
- ISBN-13: 9783770529162
- ISBN-10: 3770529162
- Artikelnr.: 27602660
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt:
1. Hans-Jürgen Gawoll: Vom goldenen Zeitalter zum Reich der Vernunft - Die mythologischen Anfänge von Schellings Philosophie
2. Norbert Waszek: Der junge Hegel und die 'querele des anciens et des modernes' - Ferguson, Garve, Hegel
3. Wolfgang Müller-Lauter: Über die Standpunkte des Lebens und der Spekulation - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Fichte und Jacobi unter besonderer Berücksichtigung ihrer Briefe
4. Remi Brague: Ein rätselhaftes Zitat über Aristoteles in Hölderlins 'Anmerkungen über Oedipus'
4. Ernst Behler: Die Sprachtheorie in Friedrich Schlegels frühen Schriften
5. Karsten Harries: Laubwerk auf Tapeten
6. Claudia Becker: Sprachen der Kunst - Prolegomena zu August Wilhelm Schlegels ästhetischem Programm
7. Walter Müller-Seidel: Dichtung und Medizin in Goethes Denken - Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt
8. Die Disproportion des Talents mit dem Leben - Zum Verhältnis von ästhetischer und praktischer Rationalität in Goethes 'Tor quato Tasso'
9. Sieghild Bogumil: Landschaft im Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Natur - Schillers Rückgewinnung der Landschaft für die Poesie in seiner Auseinandersetzung mit Lessing und Rousseau
10. Franco Volpi: 'Man soll nicht mit der Form, sondern mit dem Geist anfangen' - Fichtes Rehabilitierung von Machiavelli und Clausewitz' Stellungnahme
11. Gregor Stemmrich: Goethe/Meyers Einteilung der höchsten Bildgattungen als theoretische Grundlage von Schinkels Schmuckprogramm für das Berliner Museum
12. Istvan M. Feher: Einleitung in die Philosophie als philosophisches Problem - Hermeneutische Interpretation eines Absatzes aus der 'Vorrede' von Hegels 'Phänomenologie des Geistes'
13. Masakatsu Fujita: Hegels Kritik an Schelling
14. Gabriella Baptist: Das Paradies des Absoluten und das Schicksal der Kunst - Zu Hegels Dante-Deutung
15. Heinrich Clairmont: 'Man kann von Homer's Gedichten weiß Gott was sprechen und zusammenbringen . . .' - Hegel, Herder und das Epos
16. Elisabeth Weisser-Lohmann: 'Abenteurerei' und 'utopischer Augenblick' - Zur Theorie des Romans bei Hegel und Lukacs
17. Takako Shikaya: Hölderlin, Dichter jenseits des Idealismus
18. Jean-Francois Courtine: Les relations de Revaisson et de Schelling
19. Felix Duque: Der Ring der Ewigkeit - Transformationen der Hegelschen Philosophie bei Rosenkranz
20. Amy Colin: Von Epochenschwelle zu Epochenschwelle - Die Gedankenwelt Herders und Fichtes in der multikulturellen Bukowina des neunzehnten Jahrhunderts
21. Wolfgang Kubin: Zeitbewußtsein und Subjektivität - Zum Problem der Epochenschwelle in China und dem Abendland
1. Hans-Jürgen Gawoll: Vom goldenen Zeitalter zum Reich der Vernunft - Die mythologischen Anfänge von Schellings Philosophie
2. Norbert Waszek: Der junge Hegel und die 'querele des anciens et des modernes' - Ferguson, Garve, Hegel
3. Wolfgang Müller-Lauter: Über die Standpunkte des Lebens und der Spekulation - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Fichte und Jacobi unter besonderer Berücksichtigung ihrer Briefe
4. Remi Brague: Ein rätselhaftes Zitat über Aristoteles in Hölderlins 'Anmerkungen über Oedipus'
4. Ernst Behler: Die Sprachtheorie in Friedrich Schlegels frühen Schriften
5. Karsten Harries: Laubwerk auf Tapeten
6. Claudia Becker: Sprachen der Kunst - Prolegomena zu August Wilhelm Schlegels ästhetischem Programm
7. Walter Müller-Seidel: Dichtung und Medizin in Goethes Denken - Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt
8. Die Disproportion des Talents mit dem Leben - Zum Verhältnis von ästhetischer und praktischer Rationalität in Goethes 'Tor quato Tasso'
9. Sieghild Bogumil: Landschaft im Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Natur - Schillers Rückgewinnung der Landschaft für die Poesie in seiner Auseinandersetzung mit Lessing und Rousseau
10. Franco Volpi: 'Man soll nicht mit der Form, sondern mit dem Geist anfangen' - Fichtes Rehabilitierung von Machiavelli und Clausewitz' Stellungnahme
11. Gregor Stemmrich: Goethe/Meyers Einteilung der höchsten Bildgattungen als theoretische Grundlage von Schinkels Schmuckprogramm für das Berliner Museum
12. Istvan M. Feher: Einleitung in die Philosophie als philosophisches Problem - Hermeneutische Interpretation eines Absatzes aus der 'Vorrede' von Hegels 'Phänomenologie des Geistes'
13. Masakatsu Fujita: Hegels Kritik an Schelling
14. Gabriella Baptist: Das Paradies des Absoluten und das Schicksal der Kunst - Zu Hegels Dante-Deutung
15. Heinrich Clairmont: 'Man kann von Homer's Gedichten weiß Gott was sprechen und zusammenbringen . . .' - Hegel, Herder und das Epos
16. Elisabeth Weisser-Lohmann: 'Abenteurerei' und 'utopischer Augenblick' - Zur Theorie des Romans bei Hegel und Lukacs
17. Takako Shikaya: Hölderlin, Dichter jenseits des Idealismus
18. Jean-Francois Courtine: Les relations de Revaisson et de Schelling
19. Felix Duque: Der Ring der Ewigkeit - Transformationen der Hegelschen Philosophie bei Rosenkranz
20. Amy Colin: Von Epochenschwelle zu Epochenschwelle - Die Gedankenwelt Herders und Fichtes in der multikulturellen Bukowina des neunzehnten Jahrhunderts
21. Wolfgang Kubin: Zeitbewußtsein und Subjektivität - Zum Problem der Epochenschwelle in China und dem Abendland
Aus dem Inhalt:
1. Hans-Jürgen Gawoll: Vom goldenen Zeitalter zum Reich der Vernunft - Die mythologischen Anfänge von Schellings Philosophie
2. Norbert Waszek: Der junge Hegel und die 'querele des anciens et des modernes' - Ferguson, Garve, Hegel
3. Wolfgang Müller-Lauter: Über die Standpunkte des Lebens und der Spekulation - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Fichte und Jacobi unter besonderer Berücksichtigung ihrer Briefe
4. Remi Brague: Ein rätselhaftes Zitat über Aristoteles in Hölderlins 'Anmerkungen über Oedipus'
4. Ernst Behler: Die Sprachtheorie in Friedrich Schlegels frühen Schriften
5. Karsten Harries: Laubwerk auf Tapeten
6. Claudia Becker: Sprachen der Kunst - Prolegomena zu August Wilhelm Schlegels ästhetischem Programm
7. Walter Müller-Seidel: Dichtung und Medizin in Goethes Denken - Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt
8. Die Disproportion des Talents mit dem Leben - Zum Verhältnis von ästhetischer und praktischer Rationalität in Goethes 'Tor quato Tasso'
9. Sieghild Bogumil: Landschaft im Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Natur - Schillers Rückgewinnung der Landschaft für die Poesie in seiner Auseinandersetzung mit Lessing und Rousseau
10. Franco Volpi: 'Man soll nicht mit der Form, sondern mit dem Geist anfangen' - Fichtes Rehabilitierung von Machiavelli und Clausewitz' Stellungnahme
11. Gregor Stemmrich: Goethe/Meyers Einteilung der höchsten Bildgattungen als theoretische Grundlage von Schinkels Schmuckprogramm für das Berliner Museum
12. Istvan M. Feher: Einleitung in die Philosophie als philosophisches Problem - Hermeneutische Interpretation eines Absatzes aus der 'Vorrede' von Hegels 'Phänomenologie des Geistes'
13. Masakatsu Fujita: Hegels Kritik an Schelling
14. Gabriella Baptist: Das Paradies des Absoluten und das Schicksal der Kunst - Zu Hegels Dante-Deutung
15. Heinrich Clairmont: 'Man kann von Homer's Gedichten weiß Gott was sprechen und zusammenbringen . . .' - Hegel, Herder und das Epos
16. Elisabeth Weisser-Lohmann: 'Abenteurerei' und 'utopischer Augenblick' - Zur Theorie des Romans bei Hegel und Lukacs
17. Takako Shikaya: Hölderlin, Dichter jenseits des Idealismus
18. Jean-Francois Courtine: Les relations de Revaisson et de Schelling
19. Felix Duque: Der Ring der Ewigkeit - Transformationen der Hegelschen Philosophie bei Rosenkranz
20. Amy Colin: Von Epochenschwelle zu Epochenschwelle - Die Gedankenwelt Herders und Fichtes in der multikulturellen Bukowina des neunzehnten Jahrhunderts
21. Wolfgang Kubin: Zeitbewußtsein und Subjektivität - Zum Problem der Epochenschwelle in China und dem Abendland
1. Hans-Jürgen Gawoll: Vom goldenen Zeitalter zum Reich der Vernunft - Die mythologischen Anfänge von Schellings Philosophie
2. Norbert Waszek: Der junge Hegel und die 'querele des anciens et des modernes' - Ferguson, Garve, Hegel
3. Wolfgang Müller-Lauter: Über die Standpunkte des Lebens und der Spekulation - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Fichte und Jacobi unter besonderer Berücksichtigung ihrer Briefe
4. Remi Brague: Ein rätselhaftes Zitat über Aristoteles in Hölderlins 'Anmerkungen über Oedipus'
4. Ernst Behler: Die Sprachtheorie in Friedrich Schlegels frühen Schriften
5. Karsten Harries: Laubwerk auf Tapeten
6. Claudia Becker: Sprachen der Kunst - Prolegomena zu August Wilhelm Schlegels ästhetischem Programm
7. Walter Müller-Seidel: Dichtung und Medizin in Goethes Denken - Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt
8. Die Disproportion des Talents mit dem Leben - Zum Verhältnis von ästhetischer und praktischer Rationalität in Goethes 'Tor quato Tasso'
9. Sieghild Bogumil: Landschaft im Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Natur - Schillers Rückgewinnung der Landschaft für die Poesie in seiner Auseinandersetzung mit Lessing und Rousseau
10. Franco Volpi: 'Man soll nicht mit der Form, sondern mit dem Geist anfangen' - Fichtes Rehabilitierung von Machiavelli und Clausewitz' Stellungnahme
11. Gregor Stemmrich: Goethe/Meyers Einteilung der höchsten Bildgattungen als theoretische Grundlage von Schinkels Schmuckprogramm für das Berliner Museum
12. Istvan M. Feher: Einleitung in die Philosophie als philosophisches Problem - Hermeneutische Interpretation eines Absatzes aus der 'Vorrede' von Hegels 'Phänomenologie des Geistes'
13. Masakatsu Fujita: Hegels Kritik an Schelling
14. Gabriella Baptist: Das Paradies des Absoluten und das Schicksal der Kunst - Zu Hegels Dante-Deutung
15. Heinrich Clairmont: 'Man kann von Homer's Gedichten weiß Gott was sprechen und zusammenbringen . . .' - Hegel, Herder und das Epos
16. Elisabeth Weisser-Lohmann: 'Abenteurerei' und 'utopischer Augenblick' - Zur Theorie des Romans bei Hegel und Lukacs
17. Takako Shikaya: Hölderlin, Dichter jenseits des Idealismus
18. Jean-Francois Courtine: Les relations de Revaisson et de Schelling
19. Felix Duque: Der Ring der Ewigkeit - Transformationen der Hegelschen Philosophie bei Rosenkranz
20. Amy Colin: Von Epochenschwelle zu Epochenschwelle - Die Gedankenwelt Herders und Fichtes in der multikulturellen Bukowina des neunzehnten Jahrhunderts
21. Wolfgang Kubin: Zeitbewußtsein und Subjektivität - Zum Problem der Epochenschwelle in China und dem Abendland