Ludwig Wittgenstein hat sich im Verlauf seiner gesamten Schaffensperiode mit dem Idealismus und dessen extremer Form des Solipsismus auseinandergesetzt. Gegenstand des sogenannten Manuskripts The Big Typescript ist der Idealismus. Darin findet sich das Kapitel Idealismus mit den folgenden sieben Abschnitten: Im ersten Abschnitt geht es um die Darstellung des unmittelbar Wahrgenommenen. Das Thema wird mit der Frage nach der Rolle der Erinnerung im Bereich der Erfahrung eingeleitet. Der Titel des zweiten Abschnitts besteht aus dem folgenden, durch Anführungszeichen gekennzeichneten Zitat: «Die…mehr
Ludwig Wittgenstein hat sich im Verlauf seiner gesamten Schaffensperiode mit dem Idealismus und dessen extremer Form des Solipsismus auseinandergesetzt. Gegenstand des sogenannten Manuskripts The Big Typescript ist der Idealismus. Darin findet sich das Kapitel Idealismus mit den folgenden sieben Abschnitten: Im ersten Abschnitt geht es um die Darstellung des unmittelbar Wahrgenommenen. Das Thema wird mit der Frage nach der Rolle der Erinnerung im Bereich der Erfahrung eingeleitet. Der Titel des zweiten Abschnitts besteht aus dem folgenden, durch Anführungszeichen gekennzeichneten Zitat: «Die Erfahrung im gegenwärtigen Moment, die eigentliche Realität». Im dritten Abschnitt geht der Autor auf das zentrale Thema des Idealismus ein. Der nächste Abschnitt wird wiederum durch Anführungszeichen bestimmt und ist betitelt mit: «Schmerzen haben.» Der fünfte Abschnitt behandelt die Gedächtniszeit. Im sechsten Abschnitt werden die deiktischen bzw. ostensiven Adverbien in Anführungsstrichen «hier» und «jetzt» untersucht. Schließlich setzt sich Wittgenstein im siebten Abschnitt mit Begriffen wie «Farbe, Erfahrung, etc.» auseinander und behandelt sie als formale Begriffe. In diesem Band werden die relevantesten Thesen dieser Abschnitte behandelt und analysiert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Jesús Padilla-Gálvez ist Professor an der Universität von Castilla-La Mancha in Toledo (Spanien). Als Gastprofessor forschte er an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Graz, Linz, Potsdam und Cambridge, Passau und München. Seine Forschungsgebiete sind: Philosophie der Sprache, Logik und Wissenschaftstheorie sowie Philosophie der Interkulturalität. Er ist Mitherausgeber der Wittgenstein-Studien. Zu seinen Publikationen zählen unter anderem Referenz und Theorie der möglichen Welten (1989) und Wittgenstein, from a New Point of View (2003).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Jesús Padilla-Gálvez: Idealismus und Sprachanalytische Philosophie. Zur Einführung - Wilhelm Lütterfelds: Der Baum und seine Vorstellung. Zum grammatischen Idealismus in Wittgensteins Big Typescript - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Kritik am empiristischen Idealismus bei Wittgenstein und Hegel - Alejandro Tomasini Bassols: Wittgenstein und der Solipsismus: Analyse, Auflösung und Überwindung - Jesús Padilla-Gálvez: Das Wahre am Idealismus und dessen Missbrauch - Hans-Johann Glock: Analytic Philosophy and Idealism - Sabine Knabenschuh de Porta: Grammatik als Erfahrungsprinzip: Wittgensteins lebensweltlicher Holismus - Mirko Wischke: Im Schatten der Begriffe. Wittgenstein und Hegel über Sprache und Erfahrung - Andeas Roser: Sprach- und Medienpartituren - Richard Raatzsch: Gutes Sehen.
Aus dem Inhalt: Jesús Padilla-Gálvez: Idealismus und Sprachanalytische Philosophie. Zur Einführung - Wilhelm Lütterfelds: Der Baum und seine Vorstellung. Zum grammatischen Idealismus in Wittgensteins Big Typescript - Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Kritik am empiristischen Idealismus bei Wittgenstein und Hegel - Alejandro Tomasini Bassols: Wittgenstein und der Solipsismus: Analyse, Auflösung und Überwindung - Jesús Padilla-Gálvez: Das Wahre am Idealismus und dessen Missbrauch - Hans-Johann Glock: Analytic Philosophy and Idealism - Sabine Knabenschuh de Porta: Grammatik als Erfahrungsprinzip: Wittgensteins lebensweltlicher Holismus - Mirko Wischke: Im Schatten der Begriffe. Wittgenstein und Hegel über Sprache und Erfahrung - Andeas Roser: Sprach- und Medienpartituren - Richard Raatzsch: Gutes Sehen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826