Vorstellungen, Ängste und Erwartungen auf Seiten der Patienten spielen in der Erforschung der Arzt-Patient-Kommunikation eine bislang kaum beachtete Rolle. In der vorliegenden Untersuchung wird das sog. ICE-Modell (ideas, concerns and expectations) auf der Folie kommunikationstheoretischer, linguistischer und gesundheitswissenschaftlicher Überlegungen näher beleuchtet. Ziel ist es, dieses in Deutschland unbekannte Kommunikationsmodell vorzustellen und einzuordnen, die wesentlichen kommunikativ-interaktionalen Vorzüge anhand von Studienergebnissen herauszuarbeiten und das Modell einzubinden in ein kommunikatives Gesamtkonzept.…mehr
Vorstellungen, Ängste und Erwartungen auf Seiten der Patienten spielen in der Erforschung der Arzt-Patient-Kommunikation eine bislang kaum beachtete Rolle. In der vorliegenden Untersuchung wird das sog. ICE-Modell (ideas, concerns and expectations) auf der Folie kommunikationstheoretischer, linguistischer und gesundheitswissenschaftlicher Überlegungen näher beleuchtet. Ziel ist es, dieses in Deutschland unbekannte Kommunikationsmodell vorzustellen und einzuordnen, die wesentlichen kommunikativ-interaktionalen Vorzüge anhand von Studienergebnissen herauszuarbeiten und das Modell einzubinden in ein kommunikatives Gesamtkonzept.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Sascha Bechmann lehrt Linguistik und Gesundheitswissenschaften in Düsseldorf.
Inhaltsangabe
Vorwort - oder: Warum dieses Buch?1 Einleitung - das Jahrhundert des Patienten1.1 Rahmenbedingungen - Paradigmenwechsel in der Arzt-Patient-Kommunikation1.2 Das ICE-Modell - Definition, Evidenz und Rahmenbedingungen2 Arzt-Patient-Kommunikation - Grundbegriffe, Definitionen und Dimensionen2.1 Kommunikation - eine (kurze) Begriffsbestimmung2.2 Gesprächsinteraktive Besonderheiten in derArzt-Patient-Kommunikation2.3 Ärztliche Gesprächsführung in der universitären Lehre2.4 Berufs- und gesundheitspolitische Bewertung vonArzt-Patient-Kommunikation2.5 Gesundheitsökonomische Bewertung vonArzt-Patient-Kommunikation3 Das ICE-Modell in der Arzt-Patient-Kommunikation3.1 Das ICE-Modell in der Forschung - ein systematischerÜberblick3.2 Funktionale Einbindung des ICE-Modells inArzt-Patient-Gespräche3.3 Kognitionswissenschaftliche Einordnung des ICE-Modells4 Anwendung des ICE-Modells - Modellierung eines patientenzentrierten Kommunikationsmodells5 SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnis
Vorwort - oder: Warum dieses Buch?1 Einleitung - das Jahrhundert des Patienten1.1 Rahmenbedingungen - Paradigmenwechsel in der Arzt-Patient-Kommunikation1.2 Das ICE-Modell - Definition, Evidenz und Rahmenbedingungen2 Arzt-Patient-Kommunikation - Grundbegriffe, Definitionen und Dimensionen2.1 Kommunikation - eine (kurze) Begriffsbestimmung2.2 Gesprächsinteraktive Besonderheiten in derArzt-Patient-Kommunikation2.3 Ärztliche Gesprächsführung in der universitären Lehre2.4 Berufs- und gesundheitspolitische Bewertung vonArzt-Patient-Kommunikation2.5 Gesundheitsökonomische Bewertung vonArzt-Patient-Kommunikation3 Das ICE-Modell in der Arzt-Patient-Kommunikation3.1 Das ICE-Modell in der Forschung - ein systematischerÜberblick3.2 Funktionale Einbindung des ICE-Modells inArzt-Patient-Gespräche3.3 Kognitionswissenschaftliche Einordnung des ICE-Modells4 Anwendung des ICE-Modells - Modellierung eines patientenzentrierten Kommunikationsmodells5 SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826