Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 11,40 €
  • Broschiertes Buch

Das Buch schlägt einen Bogen von theoretischen psychoanalytischen Grundlagen der Identitätsbildung und psychosozialen Integration hin zu spezifischen Problemen der Integration von Migranten.
Ausgehend von allgemeinen Aspekten intrapsychischer und sozialer Integration und Identitätsbildung konzentrieren sich die Autoren auf spezielle Probleme der Integration und psychosozialen Versorgung ausländischer Migranten. Das Gesundheitssystem und die Psychotherapie müssen sich an die jeweiligen individuellen Voraussetzungen der Klientel anpassen und ihre Interventionsmethoden den jeweiligen…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch schlägt einen Bogen von theoretischen psychoanalytischen Grundlagen der Identitätsbildung und psychosozialen Integration hin zu spezifischen Problemen der Integration von Migranten.
Ausgehend von allgemeinen Aspekten intrapsychischer und sozialer Integration und Identitätsbildung konzentrieren sich die Autoren auf spezielle Probleme der Integration und psychosozialen Versorgung ausländischer Migranten. Das Gesundheitssystem und die Psychotherapie müssen sich an die jeweiligen individuellen Voraussetzungen der Klientel anpassen und ihre Interventionsmethoden den jeweiligen kulturellen Voraussetzungen entsprechend modifizieren. Der Zugang zu psychologischen Krankheitskonzepten ist bei geringen Bildungsvoraussetzungen erschwert und bedarf kulturspezifischer Wege. Auch unsere psychologischen Entwicklungsmodelle, zum Beispiel die Theorie vom Ödipuskomplex, müssen den veränderten kulturellen Bedingungen angepaßt werden.

Mit Beiträgen von:
Klaus Rodewig, Anne Fels, Elke Olbermann, Karla Buchholz, Peter Möhring, Irmhild Kohte-Meyer, Mohammad E. Ardjomandi, Hubertus Adam, Joachim Walter, Georg Romer, Michaela Özelsel
Autorenporträt
Klaus Rodewig ist Psychoanalytiker und Arzt für Innere und Psychotherapeutische Medizin. Zurzeit ist er als Leitender Arzt der Internistisch-Psychosomatischen Fachklinik Hochsauerland und Lehrbeauftragter für Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke tätig.